openPR Recherche & Suche
Presseinformation

2011 - Das Jahr der Pflege - Wann endlich wird den Pflegebedürftigen geholfen

24.08.201117:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ende 2010 rief der damalige Gesundheitsminister Dr. Philipp Rößler für das Jahr 2011 das Jahr der Pflege aus. Angekündigt wurde eine Pflegereform, die der neuen und immer schwierigeren Situation der überarbeiteten Pfleger und vor allem pflegender Angehöriger gerecht werden sollte. Laut des Präsidenten des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste, Bernd Meurer, mangelt es bereits heute an 30.000 Pflegefachkräften. Hochrechnungen nach sollen es im Jahr 2020 bereits 220.000 Fachkräfte sein, die den Pflegediensten fehlen werden.



Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden warnte bereits im Dezember 2010 vor einem starken Anstieg der Pflegebedürftigen in Deutschland. Die Zahl derer, die Pflege benötigen werden, kann demnach von 2,7 Millionen Menschen 2007 auf etwa 3,4 Millionen 2020 steigen. Langfristig gesehen könne der demografische Wandel bis 2050 zu etwa 4,5 Millionen Pflegebedürftigen führen. Eine prekäre Situation in Anbetracht der schon heute fehlenden Fachkräfte, die eine 24 Stunden Betreuung ermöglichen können.

Um diesem drohenden Notstand entgegen zu wirken sollen im Rahmen der Pflegereform 2011, deren Verabschiedung für September vorgesehen war, nicht nur das Berufsbild der Pflegekraft überarbeitet sowie die Arbeitsbedingungen verbessert werden, sondern auch der Begriff der Pflegebedürftigkeit neu überdacht. Zählten bisher größtenteils nur somatische Einschränkungen, sollen in Zukunft auch psychische und kognitive Einschränkungen berücksichtigt werden. Unter anderem wird dies der steigenden Anzahl Demenzkranker gerecht, führt jedoch dazu, dass die Zahl der Pflegebedürftigen noch weiter steigen kann als bisher befürchtet. Der bereits vorliegende Personalmangel wird dadurch gesteigert.

Grundsätzlich soll die Pflegereform nach dem Leitbild "Ambulant vor stationär" verändert werden. Dazu sollen pflegende Angehörige gestärkt und besser gestellt werden. Erreicht werden soll dies durch bessere finanzielle Leistungen und Möglichkeiten, für eine bestimmte Zeit das eigene Arbeitsverhältnis ruhen lassen zu können. Hierzu benötigt es jedoch weiterhin der Zustimmung des Arbeitgebers und kann, solange es keine gesetzliche Verpflichtung zur Freistellung pflegender Angehöriger gibt, keine dauerhafte Lösung sein.

Bei bestimmten Erkrankungen wie der Demenz, bei der der Pflegebedürftige eine ganztägige Betreuung benötigt, können pflegende Angehörige schnell an ihre Grenzen gelangen, wenn sie nicht in der Pflege ausgebildet sind oder bereits Erfahrungen mit häuslicher Pflege machen konnten. Für diese 24 Stunden Pflege wird professionelle Unterstützung benötigt. Da der deutsche Arbeitsmarkt keine ausreichende Anzahl an Pflegekräften bietet, könnten die Angehörigen zum Beispiel eine Pflegehilfe aus Polen einstellen, die die ambulante Pflege unterstützend und erleichternd begleitet. In diesem Punkt gibt es bereits Stimmen, die das österreichische Modell auch in Deutschland für realisierbar halten. Durch das Arbeitnehmerentsendegesetz ist die Arbeitsaufnahme für ausländische Arbeitskräfte zwar bereits erleichtert worden, spürbar sind diese bedauerlicherweise in der Pflege aber kaum. In Anlehnung an das österreichische Modell könnten Angehörige eine ausländische Pflegekraft beschäftigen, wenn sie dieser ein eigenes Zimmer und freie Verpflegung stellen und einen Monatslohn zwischen 800 und 1000 Euro zahlen können. Die Sozialversicherung wird in diesem Modell von der Pflegekasse übernommen. So könnten ausländische Pflegehilfen aus der Illegalität geholt werden und einen wichtigen Beitrag zur 24 Stunden Pflege leisten, die immer weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Die Kosten für die neuen Reformpläne werden auf etwa zehn Milliarden Euro taxiert, was eine Erhöhung des Beitrages zur Pflegeversicherung von 1,95 Prozent auf etwa 3,0 Prozent bedeuten würde. Unklar ist, wie die Finanzierung aufgestellt sein soll. Unzweifelhaft ist jedoch, dass es sich hierbei um eine gesellschaftlich äußerst bedeutende Frage handelt und Pflege zwar ihren Preis hat, der jedoch zum Wohle der Gesellschaft gezahlt werden muss, sofern die Reformpläne nicht weiter verschoben werden.

Werner Tigges, 1. Vorsitzender
Bundesverband der Vermittlungsagenturen
für Haushaltshilfen und Seniorenbetreuung
In der 24-Stunden-Betreuung e.V. (BHSB e.V.)
+49 (5251) 8781102

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 564827
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „2011 - Das Jahr der Pflege - Wann endlich wird den Pflegebedürftigen geholfen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BHSB

Ausgebrannt und frustriert - und niemand hilft
Ausgebrannt und frustriert - und niemand hilft
Wenn ein Mensch zum Pflegefall wird, sind es häufig die Angehörigen, die ihn pflegen. Keinesfalls möchte der Betroffene in ein Heim. Für die Angehörigen bedeutet Pflege aber 24 Stunden zu pflegen – rund um die Uhr. Welche Probleme dies im Alltag aufwirft und warum plötzlich pflegende Angehörige zum Opfer der Situation werden, zeigt immer wieder der BHSB http://www.bhsb.de. Der Bundesverband der Vermittlungsagenturen für Haushaltshilfen und Seniorenbetreuung in der 24 Stunden Betreuung, ist sich darüber im Klaren, warum Angehörige die Pflege ü…
Bild: Alltag in Deutschland: Sklavenarbeit für die eigene Mutter oder den VaterBild: Alltag in Deutschland: Sklavenarbeit für die eigene Mutter oder den Vater
Alltag in Deutschland: Sklavenarbeit für die eigene Mutter oder den Vater
Es klingt zynisch, ist in Deutschland aber tausendfache und tägliche Realität. Die Selbstausbeutung von Menschen, die einen kranken, alten oder dementen Familienangehörigen zu Hause pflegen. Diese häufig auftretende Selbstversklavung widersetzt sich unfreiwillig dem Verbot der Sklaverei und Zwangsarbeit und damit dem § Art. 4 EMRK (Europäische Menschenrechtskonvention). Der Paragraphentext im Wortlaut: "Niemand darf gezwungen werden, Zwangs- oder Pflichtarbeit zu verrichten." Doch genau das machen all jene, die vom Staat allein gelassen werde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Entlastungsleistungen in der Pflege werden wenig genutzt
Entlastungsleistungen in der Pflege werden wenig genutzt
… Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich - etwa für Unterstützung und Hilfe im Alltag. Dieser Betrag wird jedoch von den Pflegebedürftigen wenig genutzt. Die VIACTIV Pflegekasse hat festgestellt, dass nur wenig mehr als ein Drittel ihrer Anspruchsberechtigten von dieser Leistung Gebrauch macht. Die Zahl der Pflegebedürftigen …
Ohne Arznei-Versand droht Mehraufwand in der häuslichen Pflege
Ohne Arznei-Versand droht Mehraufwand in der häuslichen Pflege
… teilte vor Kurzem mit, dass Ende 2015 in Deutschland wieder deutlich mehr Menschen pflegebedürftig waren als im Jahr zuvor. Fast drei Viertel der exakt 2,86 Millionen Pflegebedürftigen werden im eigenen Heim versorgt. Sie sind auf Medikamente angewiesen, die Ihnen meist Angehörige oder auch der Pflegedienst in der Apotheke vor Ort besorgen müssten, wenn …
Bild: PflegeheimReport Deutschland 2030 erschienenBild: PflegeheimReport Deutschland 2030 erschienen
PflegeheimReport Deutschland 2030 erschienen
… die zukünftigen Bedarfe an Pflegeheimplätzen und Pflegeheimpersonal in den deutschen Bundesländern dar. Rund 3,5 Mio. Pflegebedürftige im Jahr 2030. Laut Prognosemodell wird die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland im Jahr 2030 bei rund 3,5 Millionen liegen. Dabei wird die Zahl der Pflegebedürftigen in Pflegeheimen (vollstationär) bis zum Jahr 2030 …
„Schwabinger Pflegedienst bietet Pflegeberatung an“
„Schwabinger Pflegedienst bietet Pflegeberatung an“
In München sind nach der Reform der Pflegeversicherung im Jahr 2008 bis dato noch keine Pflegestützpunkte zur Beratung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen eingerichtet. für-einander e.V. füllt diese Lücke für Schwabing aus. Die Finanzierung von Pflegesituationen ist ein sehr komplexes Thema, da es verschiedene Kostenträger gibt, die …
Bild: Ein Jahr bundesweite Interessenvertretung für pflegebedürftige Kinder und JugendlicheBild: Ein Jahr bundesweite Interessenvertretung für pflegebedürftige Kinder und Jugendliche
Ein Jahr bundesweite Interessenvertretung für pflegebedürftige Kinder und Jugendliche
… erstes Jahr seiner Vereinstätigkeit zurück. Seit Oktober 2010 nimmt sich der gemeinnützige Verein Kinder Pflege Netzwerk e.V. der besonderen Situation von Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen an. Er stellt Informationen rund um die Pflegeversicherung und Pflege zur Verfügung, vernetzt betroffene Familien untereinander und mit Experten …
Bild: Pflegeleistungen für zusätzliche 500.000 Bedürftige – wer versorgt sie?Bild: Pflegeleistungen für zusätzliche 500.000 Bedürftige – wer versorgt sie?
Pflegeleistungen für zusätzliche 500.000 Bedürftige – wer versorgt sie?
… Pflegeleistungen erhalten. Gesundheitsminister Gröhe möchte damit dem individuellen Unterstützungsbedarf jedes Einzelnen besser gerecht werden. Die bisherige Differenzierung zwischen Pflegebedürftigen mit einerseits körperlichen und andererseits kognitiven und psychischen Einschränkungen soll somit wegfallen. Laut tagesschau.de werden dadurch womöglich …
Das Großhandelshaus Wiedemann und Online-Plattform Careio.de geben ihre Kooperation bekannt
Das Großhandelshaus Wiedemann und Online-Plattform Careio.de geben ihre Kooperation bekannt
… reibungslosen Einbau durch den Installateur vor Ort anbieten so Wöhle. Über Deutschlands größtes allumfassendes Pflegeportal CareIO.de kann sich die wachsende Gruppe der Pflegebedürftigen jetzt auch direkt über die Ihnen zustehenden Leistungen informieren. „Denn selbst manche Pflegedienste wissen häufig nicht, welche zusätzlichen Leistungen ohne Einbußen …
Bild: Angehörigenpflege endlich in den Fokus nehmen!Bild: Angehörigenpflege endlich in den Fokus nehmen!
Angehörigenpflege endlich in den Fokus nehmen!
… politisch und gesellschaftlich als das thematisiert werden, was sie ist: Ein Zusammenwirken von professioneller und informeller Pflege um Pflege und Versorgung von Pflegebedürftigen jeden Alters sicherzustellen.Das deutsche Pflegesystem basiert laut Destatis 2021 zu 84% auf der Angehörigenpflege.Dabei werden nicht nur ältere Pflegebedürftige sondern auch …
Demenz und Pflegenotstand
Demenz und Pflegenotstand
… Selbsthilfenetzwerk macht seit Jahren darauf aufmerksam, dass im Rahmen einer Pflegereform, die diesen Namen verdient, eine Einbeziehung der Demenzkranken in den Kreis der pflegebedürftigen Menschen nach § 14 SGB XI dringend geboten ist. Im Übrigen sind leistungsrechtliche Verbesserungen, vor allem für die ambulante pflegerische Versorgung, angezeigt. …
Bild: Pflegehelden: „Pflegereform macht einen Bogen um die häusliche Pflege“Bild: Pflegehelden: „Pflegereform macht einen Bogen um die häusliche Pflege“
Pflegehelden: „Pflegereform macht einen Bogen um die häusliche Pflege“
„Wir lassen die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen nicht allein“ – Das versprach Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und warb damit um die neue Gesundheitsreform. Am 01. Juli 2023 soll es dann so weit sein: Die Pflegereform tritt in Kraft und schafft neue Finanzierungsgrundlagen. Davon sollen auch Pflegebedürftige und Angehörige profitieren. …
Sie lesen gerade: 2011 - Das Jahr der Pflege - Wann endlich wird den Pflegebedürftigen geholfen