openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Online-Shop: Kosten der Rücksendung nach Widerruf.

11.03.201113:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Online-Shop: Kosten der Rücksendung nach Widerruf.

(openPR) Das OLG Brandenburg hat in einer Entscheidung vom 22.02.2011 die Zulässigkeit der Abwälzung von Rücksendekosten in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Widerrufsbelehrungen unterschiedlich beurteilt.

Ein Online-Händler hatte in seinen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) u.a. formuliert, dass der Käufer „nach einem Widerruf die Kosten der Rücksendung zu tragen“ hat. Dies verstoße, so das Gericht, gegen § 357 Abs. 2 Satz 3 BGB, wonach dem Verbraucher die regelmäßigen Kosten der Rücksendung vertraglich auferlegt werden dürfen. Nach dem klaren Gesetzeswortlaut dürfen folglich nicht beliebige Rücksendekosten auf den Verbraucher abgewälzt werden, sondern ausschließlich die regelmäßigen Kosten. Mit außergewöhnlichen oder sonst besonderen Kosten, wie sie etwa durch Einschaltung aufwendiger Abholdienste anfallen können, dürfe der Verbraucher nicht belastet werden. Die zur Abwälzung der Rücksendekosten erforderliche vertragliche Vereinbarung, deren Bestandteil die AGB sind, müsse sich deshalb auf die regelmäßigen Kosten der Rücksendung beschränken, andernfalls verstößt die Vereinbarung gegen das Gesetz.



Etwas anders gelte für den Inhalt der Widerrufsbelehrung. Der Unternehmer hat den Verbraucher über das Widerrufsrecht und die Folgen des Widerrufs zu belehren. Zur Erfüllung seiner Informationspflicht dürfe der Unternehmer gemäß Art. 246 § 2 Abs. 3 Satz 1 EGBGB die Muster der Anlagen 1 und 2 dieser Vorschrift verwenden. Danach ist folgende Belehrung verwendbar: „Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen...“. Nach dem Muster der Widerrufsbelehrung - welches der Online-Händler ohne Änderungen auch verwendet hatte - reiche es folglich aus, den Verbraucher dahin zu belehren, dass er „die Kosten der Rücksendung“ zu tragen hat. Das Belehrungserfordernis setze nämlich erst ein, wenn der Verbraucher nach der vertraglichen Vereinbarung zur Kostentragung verpflichtet ist.

Während also die vertragliche Vereinbarung (AGB) nur die wirklich abwälzbaren „regelmäßigen Kosten der Rücksendung“ erfassen darf und deshalb auch bezeichnen muss, ist eine Widerrufsbelehrung mit Erwähnung der „Kosten der Rücksendung“ geeignet, den Verbraucher hinreichend vor der Kostenpflicht im Falle des Widerrufs zu warnen.

(OLG Brandenburg, Urteil vom 22.02.2011 - 6 U 80/10)


Fazit:

Online-Händler müssen bei Ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen besonders darauf achten, dem Kunden im Falle des Widerrufs (und bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen) in jedem Fall nur die regelmäßigen Kosten der Rücksendung aufzuerlegen.

Übrigens hat das OLG Brandenburg in der Entscheidung ergänzend darauf hingewiesen, dass die Widerrufsbelehrung ihren Zweck wohl besser erfüllen dürfte, wenn sie ebenfalls die „regelmäßigen Kosten“ erwähnt. Hiervor muss allerdings dringend gewarnt werden. Die Erfahrung zeigt, dass jede Änderung und Ergänzung des amtlichen Musters vermieden werden sollte.

Udo Maurer
(Ass. Jur.)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 518579
 976

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Online-Shop: Kosten der Rücksendung nach Widerruf.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Nicht nur bei Regen, auch im Winter ist der Boden oft nass. Meistens ist damit auch der Boden im Eingangsbereich einer Location, eines Supermarktes, einer Apotheke usw. betroffen. Passiert es, dass ein Besucher ausrutscht, stellt sich oft die Frage, ob der Eigentümer bzw. Veranstalter das hätte verhindern müssen (und können). Die Gerichte unterscheiden tatsächlich: Muss der durchschnittlich aufmerksame Gast ggf. damit rechnen, dass es im Eingangsbereich rutschig ist? Z.B. weil es draußen regnet oder schneit und damit auf der Hand liegt, das…
Bild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevorBild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Erhebliche Änderungen kommen im Reiserecht auf uns zu, d.h. für alle, die als Reiseveranstalter, Reisevermittler o.Ä. tätig sind. Hier ein paar der wesentlichen Änderungen, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden: Anwendbarkeit des Reiserechts Der Begriff „Pauschalreisevertrag“ wird künftig anstelle des „Reisevertrages“ gelten. Die besonderen Vorschriften über Pauschalreiseverträge (siehe ab § 651a BGB-E) sollen künftig ausdrücklich nicht gelten für Reisen (siehe § 651a Absatz 4 BGB-E), die • nur gelegentlich, nicht zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erneute Nachbesserung der WiderrufsbelehrungBild: Erneute Nachbesserung der Widerrufsbelehrung
Erneute Nachbesserung der Widerrufsbelehrung
Mainz, 9. Oktober 2007 - Online-Händler sollten ihre Widerrufsbelehrung zur Gefahrtragung bei der Rücksendung anpassen Das Landgericht Berlin hat mit Urteil vom 02.08.2007 (Az. 96 O 138/07) entschieden, dass das gesetzliche Muster zur Widerrufsbelehrung aus Anlage 2 zu Paragraph 14 BGB-Informationspflichten-Verordnung (BGB-InfoV) zur Gefahrtragung bei …
Bild: Das aktuelle Widerrufsrecht belastet nicht nur den Handel sondern auch die VerbraucherBild: Das aktuelle Widerrufsrecht belastet nicht nur den Handel sondern auch die Verbraucher
Das aktuelle Widerrufsrecht belastet nicht nur den Handel sondern auch die Verbraucher
Das aktuell geltende Widerrufrecht belastet deutsche Fernabsatzhändler insbesondere in Hinblick auf die Kostentragungspflicht für Rücksendungen und den Wertverlust der Waren erheblich. Eine kleine Minderheit von Verbrauchern nutzt das Widerrufsrecht aus, was im Ergebnis zu erheblichen und noch dazu vermeidbaren Mehrkosten für alle führt. Eine Änderung …
Das 1x1 des Widerrufs
Das 1x1 des Widerrufs
… setzen, um den Fall zu klären. Das ist gut für die Kundenzufriedenheit und erspart Ihnen unter Umständen lästige Diskussionen und unnötigen Aufwand. Kommentarlose Rücksendung? Entscheidend für die Wirksamkeit eines Widerrufs ist die eindeutige Erklärung des Verbrauchers gegenüber dem Unternehmer. Eine kommentarlose Rücksendung der Ware an den Händler …
Neue Abmahnwelle - Rücksendekosten (40 - Euro - Klausel) in der Widerrufsbelehrung
Neue Abmahnwelle - Rücksendekosten (40 - Euro - Klausel) in der Widerrufsbelehrung
… verwendet, ohne dem Verbraucher im Falle des Widerrufs die Rücksendekosten außerhalb der Widerrufsbelehrung ausdrücklich (z.B. in den AGB´s) vertraglich aufzuerlegen: „Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Ware einen Betrag von 40,00 € nicht übersteigt, …
Bild: Neue EU-Richtlinie – keine Versand- oder Rücksendekosten für Webesto-KundenBild: Neue EU-Richtlinie – keine Versand- oder Rücksendekosten für Webesto-Kunden
Neue EU-Richtlinie – keine Versand- oder Rücksendekosten für Webesto-Kunden
… aufkommen. Der Online-Shop und Spezialist für hochwertige Schwebetürenschränke Webesto, garantiert den Verbrauchern zu Gunsten der Kundenfreundlichkeit dennoch die kostenlose Rücksendung seiner Schränke und Betten binnen 14 Tagen. Der mittelständische Familienbetrieb aus Wegberg in Nordrhein-Westfalen steht für beste Schwebetürenschrank-Qualität zu …
Bewährtes bleibt erhalten: Rücksendungen bei KAISER+KRAFT
Bewährtes bleibt erhalten: Rücksendungen bei KAISER+KRAFT
Beim Thema Rücksendung im Online-Handel wurde vieles neu geregelt. KAISER+KRAFT-Kunden dürfen sich entspannen, für sie ändert sich nichts beim Thema Rücksendungen. Das Widerrufsrecht war schon immer ein schwieriger Aspekt des Verkaufens im Internet. Seit Mitte Juni 2014 gibt es eine Neuregelung im BGB (§312g). Um mit einem weitverbreiteten Missverständnis …
Bild: Händler können nur die regelmäßigen Kosten der Rücksendung verlangenBild: Händler können nur die regelmäßigen Kosten der Rücksendung verlangen
Händler können nur die regelmäßigen Kosten der Rücksendung verlangen
… als Internethändlern seinen Verbraucher-Kunden beim Widerrufsrecht über die sogenannte „40-Euro-Klausel“ die Rücksendekosten auferlegt, muss die Höhe auf die „regelmäßigen Kosten der Rücksendung“ beschränken. So entschied das das Oberlandesgericht Brandenburg mit Urteil vom 22.02.2011, Az.: 6 U 80/10). Darauf weist die auf eCommerce-Recht speziali-sierte …
Bild: Neue Regeln beim Online-ShoppingBild: Neue Regeln beim Online-Shopping
Neue Regeln beim Online-Shopping
… müssen. Der Partneranwalt von ROLAND Rechtsschutz, Benjamin Schütz aus der Offenburger Kanzlei Fahr, Groß, Indetzki, fasst die wichtigsten Änderungen zusammen. Widerruf wird komplizierter – Rücksendung nur noch mit Kommentar Die Hose ist zu groß und das Oberteil gefällt nicht – bislang konnten Kunden ihre Fehlkäufe einfach zurücksenden und hatten den …
Bundesgerichtshof - Vorlagebeschluss an den EU-Gerichtshof zur Auslegung der Fernabsatzrichtlinie
Bundesgerichtshof - Vorlagebeschluss an den EU-Gerichtshof zur Auslegung der Fernabsatzrichtlinie
… die Berufung des Klägers mit der Begründung zurückgewiesen, ein Widerrufsrecht sei gemäß § 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB ausgeschlossen, weil Strom und Gas zur Rücksendung nicht geeignet seien. Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat das Revisionsverfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften gemäß Art. 234 EG die Frage zur …
Retouren nach Weihnachten: Paketsendungen schnell und sicher
Retouren nach Weihnachten: Paketsendungen schnell und sicher
… viele Online-Shops ein verlängertes Rückgaberecht zu Weihnachten anbieten. Der Rückversand bei Online-Shops funktioniert jedoch anders als im stationären Handel – für Rücksendungen gelten spezielle Regelungen. Ungeliebte Geschenke müssen dennoch nicht im Keller verstauben oder versteigert werden. Dr. Carsten Föhlisch, Rechtsexperte bei Trusted Shops, …
Sie lesen gerade: Online-Shop: Kosten der Rücksendung nach Widerruf.