openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Regeln beim Online-Shopping

18.06.201412:45 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Neue Regeln beim Online-Shopping

(openPR) Köln, 13. Juni 2014. Schnell die schicken Schuhe, die brandneue CD oder das Geburtstagsgeschenk per Mausklick bestellt: Nirgendwo ist Shoppen so bequem wie im Internet. Doch nun ändert sich einiges – denn heute tritt ein neues Verbraucherrecht in Kraft. Und das sorgt dafür, dass sich Käufer und Verkäufer auf ein paar neue Regeln bei Widerruf, Versand oder Bezahlung einstellen müssen. Der Partneranwalt von ROLAND Rechtsschutz, Benjamin Schütz aus der Offenburger Kanzlei Fahr, Groß, Indetzki, fasst die wichtigsten Änderungen zusammen.

Widerruf wird komplizierter – Rücksendung nur noch mit Kommentar
Die Hose ist zu groß und das Oberteil gefällt nicht – bislang konnten Kunden ihre Fehlkäufe einfach zurücksenden und hatten den Kauf damit widerrufen. Das ändert sich nun: „Ab sofort müssen Kunden den Widerruf ausdrücklich erklären. Eine kommentarlose Rücksendung reicht nicht mehr aus“, erklärt Rechtsanwalt Benjamin Schütz. „Deshalb sollten Käufer künftig ein kurzes Schreiben mit ins Paket legen oder den Kauf per E-Mail widerrufen.“ Zwar ist ein Widerruf auch per Telefon oder über ein Online-Formular möglich. Um nachher einen Beweis in der Hand zu haben, rät der Anwalt aber dazu, lieber schriftlich vom Kauf zurücktreten.

Versandkosten neu geregelt – die Retoure bezahlt der Kunde
Einfach den beigelegten Retoure-Aufkleber aufs Paket und schon ist man den ungeliebten Kauf wieder los. Kostenlose Rücksendungen waren ein netter Kaufanreiz für Online-Shopper, könnten jetzt aber der Vergangenheit angehören. „Nach dem neuen Verbraucherrecht trägt der Kunde künftig die Kosten für die Retoure“, so der Rechtsexperte. „Das gilt allerdings nicht, wenn die Ware falsch geliefert wurde oder defekt ist. Dann muss weiterhin der Händler die Kosten für die Rücksendung tragen.“

Rückzahlungsfrist festgelegt – Geld zurück innerhalb von 14 Tagen
Das Paket ist zurück beim Händler – doch leider wartet der Kunde seit Wochen vergeblich auf sein Geld. „Nach dem neuen Verbraucherrecht ist die Rückzahlungsfrist nun festgesetzt: Innerhalb von 14 Tagen muss der Verkäufer den Betrag zurücküberweisen“, erklärt der ROLAND-Partneranwalt Benjamin Schütz. Und noch etwas ist neu: „Die Rückzahlung muss mit demselben Zahlungsmittel erfolgen, mit dem der Kunde bezahlt hat.“ Online-Shopper müssen sich also nicht mehr mit Gutscheinen oder Gutschriften abspeisen lassen.


Weitere Rechtstipps finden Sie auf unserer Internetseite unter http://www.roland-rechtsschutz.de/service/rundumsrecht/rechtstipps/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 801465
 1060

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Regeln beim Online-Shopping“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ROLAND Rechtsschutz

Bild: Von fliegenden Fanartikeln bis zu nervenden NachbarnBild: Von fliegenden Fanartikeln bis zu nervenden Nachbarn
Von fliegenden Fanartikeln bis zu nervenden Nachbarn
Köln, 19. Mai 2016. Balkon schmücken, Auto dekorieren, Bier kalt stellen: Europas Fußballfans freuen sich auf den EM-Start am 10. Juni! Doch wenn Feierbiester auf Sportmuffel treffen, kann das schon einmal Ärger geben. ROLAND-Partneranwalt Kai Solmecke aus der Siegburger Kanzlei Solmecke Rechtsanwälte gibt Tipps, wie der Fußballspaß eine runde Sache bleibt. Fußball gucken heißt Flagge zeigen – worauf muss ich bei der Deko achten? Spätestens seit der WM 2006 gehört ein schwarz-rot-goldenes Fahnenmeer zu jedem internationalen Fußballevent daz…
20.05.2016
Bild: So vermeiden Sie Zank am ZaunBild: So vermeiden Sie Zank am Zaun
So vermeiden Sie Zank am Zaun
Köln, 30. September 2014. Wer ein Haus kauft, kauft die Nachbarn mit. Wer Glück hat, bekommt damit ein paar neue Freunde gratis. Doch die Realität in Deutschlands Gärten sieht oft anders aus: Schon ein kleiner Disput über einen wuchernden Baum, einen bellenden Hund oder einen qualmenden Grill kann in einem ausgewachsenen Nachbarschaftsstreit enden. Der Partneranwalt von ROLAND Rechtsschutz Peter Sales Wagner aus Overath weiß, wie Sie dem rechtlichen Zank am Zaun aus dem Weg gehen. Wuchergewächs und Schattenplage – wenn die Bepflanzung ausufe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weltbild setzt auf neuen Shopping Trend aus Asien: Weltbild liveBild: Weltbild setzt auf neuen Shopping Trend aus Asien: Weltbild live
Weltbild setzt auf neuen Shopping Trend aus Asien: Weltbild live
… Opportunities" mit Fokus auf mittelständische Unternehmen und Spin-Offs sowie strategisch in Buy & Build-Transaktionen. Mit der Leitidee "Umsetzung - nach allen Regeln der Kunst" gehört die Gruppe zu den Pionieren der umsetzungsorientierten Unternehmensentwicklung. Die unternehmerischen Plattformen der Droege Group sind an langfristig orientierten …
Bild: Jobswype Erhebung im Juli 2017: Kein Online-Shopping während der ArbeitszeitBild: Jobswype Erhebung im Juli 2017: Kein Online-Shopping während der Arbeitszeit
Jobswype Erhebung im Juli 2017: Kein Online-Shopping während der Arbeitszeit
… Christian Erhart: „Ein Recht auf private Internetnutzung am Arbeitsplatz gibt es in Österreich nicht. Der Arbeitgeber kann diese sogar gänzlich untersagen, zumindest aber Regeln dafür vorgeben. Gibt es keine Vereinbarung, ist laut Arbeiterkammer eine maßvolle Nutzung erlaubt.“ Diese Umfrage wurde von Jobswype im Juli 2017 durchgeführt. Teilgenommen haben …
Bild: Live Shopping mit TempoBild: Live Shopping mit Tempo
Live Shopping mit Tempo
Mit eurofuchs.de startet ein neues Live-Shopping-Portal in Deutschland Ein Shop im Internet, der am Tag nur ein einziges Produkt anbietet, klingt für viele Online-Nutzer zunächst ungewöhnlich. Und doch wird es immer beliebter in der Online-Welt. Mehr noch, es ist bereits ein Phänomen geworden und es hat einen Namen: Live-Shopping. Mit eurofuchs.de ist …
Bild: Umfrage: Deutsche freuen sich aufs Bummeln Bild: Umfrage: Deutsche freuen sich aufs Bummeln
Umfrage: Deutsche freuen sich aufs Bummeln
… 32 Prozent der Befragten sagen zudem ausdrücklich, dass sie sich darauf freuen, lokale Geschäfte wieder unterstützen zu können. Sicherer Einkauf: Hohe Akzeptanz der AHA-Regeln Wesentliche Voraussetzung für das unbeschwerte Einkaufserlebnis: Rund 70 Prozent der Befragten fühlen sich durch die AHA-Regeln ausreichend geschützt. Die Hälfte von ihnen (35 …
Bild: Neustart des Shopping-Portals luupo.deBild: Neustart des Shopping-Portals luupo.de
Neustart des Shopping-Portals luupo.de
… – denn luupo.de ist gleichzeitig auch eine Online-Auktion, bei der die üblichen Auktionsmechanismen auf den Kopf gestellt werden: Mit jedem Gebot sinkt der Preis. Die Regeln der Marktwirtschaft werden dabei einfach umgedreht. Hier gilt: Je größer die Nachfrage, desto kleiner der Preis. Das Luupo-Prinzip ist denkbar einfach: Zunächst kauft der Nutzer …
Mit Marin Software CRM-Daten integrieren und digitale Kampagnen optimieren
Mit Marin Software CRM-Daten integrieren und digitale Kampagnen optimieren
… etwa zu einem definierten Zeitpunkt noch eine bestimmte Menge im Lager oder steht ein saisonaler Schlussverkauf an, greifen automatische Bidding-Regeln, die die Promotion dieser Produkte forcieren oder vorübergehend unterbrechen. Google-Shopping-Kampagnen verwalten Marin Software unterstützt ein automatisiertes Management der Google Shopping Campaigns …
Bild: Gabor Handtaschen im brands4freinds Shopping ClubBild: Gabor Handtaschen im brands4freinds Shopping Club
Gabor Handtaschen im brands4freinds Shopping Club
… präsentiert sich stolz im brands4friends Shopping Club. Gabor weiß, was Frauen wollen Shoppen ist ein Abenteuer, besonders wenn man auf der Suche nach Schuhen ist. Dabei gilt es mehrere Regeln zu beachten: 1. Die Schuhe müssen zum Lieblings-Outfit passen. 2. Das Outfit muss zur Handtasche passen. Und 3. Die Handtasche muss zu den Schuhen passen. Diese …
Bild: 24 Stunden Shopping Marathon auf Shoppingverse.deBild: 24 Stunden Shopping Marathon auf Shoppingverse.de
24 Stunden Shopping Marathon auf Shoppingverse.de
… sind. Miss Shoppingverse, Editor der Seite, veröffentlicht täglich neue Artikel zu Themen wie sicheres Online Shopping, dem richtigen Umgang mit PayPal und Tipps wie man beim Online-Shopping Geld sparen kann. Abgerundet wird das Angebot mit Leser-Fragen oder Themen wie "Welche Farben trägt man in der neuen Saison", oder "Welches Live-Shopping Portal …
BitDefender warnt: Shoppen im Web auch vom Firmennetzwerk aus ein Risiko
BitDefender warnt: Shoppen im Web auch vom Firmennetzwerk aus ein Risiko
… Unternehmensmitarbeiter Holzwickede, 07. Januar 2010 – Einkaufen im Netz boomt – insbesondere vor Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern. Für Unternehmen birgt das bequeme Online-Shopping jedoch eine besonders hohe Gefahr des Datenverlustes. Denn gestresste Mitarbeiter, die nur wenig Zeit haben, selbst Geschäfte aufzusuchen, nutzen das Web-Angebot mit …
Sicheres Online-Shopping – Datendieben das Handwerk erschweren
Sicheres Online-Shopping – Datendieben das Handwerk erschweren
… zunehmend zu Nutze. BitDefender (www.bitdefender.de) gibt wertvolle Hinweise, mit denen Konsumenten beim Einkaufen im Netz auf einfache Weise ihren Schutz erhöhen können. „Online-Shopping kann viele Vorteile bieten: günstige Preise, eine große Produktauswahl, geringe oder keine Versandkosten, bis hin zu kleinen Bonusgeschenken beim Kauf eines Artikels“, …
Sie lesen gerade: Neue Regeln beim Online-Shopping