openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Preisentwicklung auf dem deutschen Wohnungsmarkt bis 2025

30.11.201008:11 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Preisentwicklung auf dem deutschen Wohnungsmarkt bis 2025
Relative Preisentwicklung in Deutschland bis 2025
Relative Preisentwicklung in Deutschland bis 2025

(openPR) Die stärksten Steigerungen von Mieten und Wohnungspreisen werden in Freiburg, im Umland von München und Heidelberg erwartet. Weiterhin stark unterdurchschnittlich werden sich die Wohnungspreise in den meisten Regionen Ostdeutschlands entwickeln.

Im aktuellen Wohnungsmarkt-Atlas 2010 des Beratungsinstituts Georg & Ottenströer werden etwa 200.000 Daten zum Wohnungsbestand, zur Bautätigkeit, zu den Mieten und Kaufpreisen sowie der zukünftigen Preisentwicklung für alle 410 regionalen Wohnungsmärkte in Deutschland aufgezeigt:

Zukünftige Entwicklung der regionalen Wohnungspreise:
Auf Basis der zukünftigen Nachfrage- und Angebotsentwicklung werden bis 2025 stark steigende Mieten und Kaufpreise in Freiburg, Freising, München (Kreis), Starnberg, Heidelberg und Erding erwartet. Ganz anders die Situation z.B. in Gera, Greifswald, Neubrandenburg, Altenburger Land und Prignitz. Aufgrund stark rückläufiger Haushaltszahlen muss hier mit einer unterdurchschnittlichen Preisentwicklung gerechnet werden.

Wohnungsmieten: Die höchsten Wohnungsmieten mit durchschnittlich über 10,00 EUR/qm/Monat werden in Hamburg, München, Frankfurt am Main, Berlin (Mitte), Starnberg, Düsseldorf und Stuttgart verlangt. Mit Durchschnittsmieten unter 3,50 EUR/qm/Monat lebt man in Regionen wie Annaberg, Vogt-Landkreis, Bad Kissingen und Wittenberg deutlich günstiger.

Kaufpreise für Wohnungen: Die höchsten durchschnittlichen Angebotspreise für Wohnungen erreichen mit über 3.000 EUR/qm Hamburg, München und Umland, die nordfriesischen Inseln, Rügen, Heidelberg, Frankfurt am Main, Baden-Baden, Berlin (Mitte), Freiburg und Düsseldorf. Schnäppchen demgegenüber finden sich z.B. in Eichsfeld, Hildburghausen, Nienburg (Weser) und Demmin mit durchschnittlichen Kaufpreisen unter 650 EUR/qm.

Kaufpreisfaktoren 2010 (Kaufpreis / Mietertrag p.a.):
Das Verhältnis von Kaufpreis zu Mietertrag p.a. im privaten Wohnungsmarkt beträgt in Deutschland 20,5. Sehr viel höhere Kaufpreisfaktoren von über 28 verzeichnen beispielsweise die Regionen Nordfriesland, Ostvorpommern, Rügen, Nordvorpommern und Müritz. Am günstigsten sind die Kaufpreise mit Faktoren unter 14 in den Landkreisen Weißenfels, Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Bitterfeld und Nordhausen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Georg & Ottenströer Immobilienwirtschaft | Regionalökonomie
Bei den Mühren 70 20457 Hamburg

News-ID: 490413
 5445

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Preisentwicklung auf dem deutschen Wohnungsmarkt bis 2025“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Georg & Ottenströer Immobilienwirtschaft | Regionalökonomie

Ergebnisse der Trendbefragung "Boardinghausmarkt Deutschland 2010"
Ergebnisse der Trendbefragung "Boardinghausmarkt Deutschland 2010"
Apartmentwohnen und Boardinghäuser zählen zu dem am stärksten wachsenden Teilmarkt auf dem deutschen Beherbergungsmarkt. Im Rahmen einer aktuellen bundesweiten Befragung durch das Institut Georg & Ottenströer aus Hamburg wurden jetzt die „Marktrends Boardinghausmarkt Deutschland 2010 ermittelt. Damit liegt eine Aktualisierung einer erstmalig im Jahr 2009 bei über 300 Boardinghäusern und Hotels erhobenen Datenermittlung zum deutschen Boardinghausmarkt vor. Der Trend zum „Wohnen auf Zeit“ hat sich auch in 2010 weiter durchgesetzt. Die Zahl der…
Zukunfts-Branchen-Atlas Deutschlandn für alle 430 Stadt- und Landkreise
Zukunfts-Branchen-Atlas Deutschlandn für alle 430 Stadt- und Landkreise
Branchenschwerpunkte verteilen sich mit höchst unterschiedlicher Intensität auf die Städte und Regionen Deutschlands. Dies kann auf besondere Standortvorteile einzelner Städte und Regionen, auf gezielte Ansiedlungsbemühungen oder auch schlicht auf gegebene Standort-Traditionen von bestimmten Branchen und Unternehmen zurückzuführen sein. Welche Regionen liegen vorn? Der Zukunfts-Branchen-Atlas zeigt, wie sich 31 Branchen und dazugehörige Unternehmen, gemessen an den Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SVP-Beschäftigten) auf die Städt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Frankfurt: Wohnungspreise übersteigen 20.000 Euro pro QuadratmeterBild: Frankfurt: Wohnungspreise übersteigen 20.000 Euro pro Quadratmeter
Frankfurt: Wohnungspreise übersteigen 20.000 Euro pro Quadratmeter
… und 14,64 Euro (Neubau). Im Westend, wo die Preise schon seit Jahren höher liegen, werden im Schnitt mehr als 19 Euro pro Quadratmeter verlangt. Angesichts dieser Preisentwicklung ziehen "Menschen mit niedrigen und auch mittleren Einkommen" laut Studie immer häufiger in Nachbarstädte. So seien in Offenbach die Mieten innerhalb der letzten zehn Jahre …
Immobilienmarkt - Performanceverstärkung "aus der Not heraus"
Immobilienmarkt - Performanceverstärkung "aus der Not heraus"
… Marktforschungsinstituts Empirica zufolge legten die Mietpreise innerhalb des letzten Jahres um bis zu fünf Prozent zu. Diese Wachstumsrate entspricht dem Doppelten der durchschnittlichen Preisentwicklung. Besonders deutlich ist die Mietsteigerung in vielen Wohngebieten in der Hauptstadt zu beobachten: Hier stiegen die Mieten zum Teil sogar um bis zu …
Bild: In Berlin steigen die Wohnungspreise weiterBild: In Berlin steigen die Wohnungspreise weiter
In Berlin steigen die Wohnungspreise weiter
… dass sich „kein Ende der steigenden Miet- und Kaufpreise in Berlin“ abzeichne. Vor einem Jahr sei man zwar auch bei CBRE von einer langsameren Preisentwicklung ausgegangen – doch diese Prognose hat CBRE nun wieder kassiert. Grund dafür ist demnach die dynamische Entwicklung Berlins hinsichtlich Bevölkerung, Wirtschaftsleistung und Arbeitsplätzen, die …
Bild: EMV Dresden klärt auf: Wohnungsmarkt und MietpreisbremseBild: EMV Dresden klärt auf: Wohnungsmarkt und Mietpreisbremse
EMV Dresden klärt auf: Wohnungsmarkt und Mietpreisbremse
… Mietpreise ist durch intensiven Neubau von Wohnhäusern zu verhindern. Auch der Neubau von Sozialwohnungen durch entsprechende Förderprograme wirkt einer zu steilen Preisentwicklung entgegen. Bauvorschriften sollten vom Gesetzgeber durchgeschaut und „entschlackt“ werden, um die Baukosten beim Neubau wirksam zu begrenzen. Enteignungen oder Neubau durch …
Das Gesetz der Immobilienpreise
Das Gesetz der Immobilienpreise
Rolfes Immobilien hat sich auf die Orte Bergheim, Bedburg, Kerpen, Elsdorf und Erftstadt im Vertrieb spezialisiert. Dort ist die Preisentwicklung auch stark abhängig von der Verkehrsanbindung und Infrastruktur. Einzelne Randorte mit schlechter Versorgungslage haben sowohl in der Käufergunst als auch bei der Nachfrage nach Mietobjekten abgenommen. Besonders …
Risiko-Rendite-Ranking Baden-Württemberg 2017 der Dr. Lübke & Kelber GmbH:
Risiko-Rendite-Ranking Baden-Württemberg 2017 der Dr. Lübke & Kelber GmbH:
… Neubausegment gilt für alle zwölf Städte, dass die Anmietung einer Wohnung kostenschonender als die Finanzierung ist. Günstiges Umfeld für Wohninvestments in Baden-Württemberg „Die Preisentwicklung der vergangenen Jahre hat zu einem differenzierten Wohnungsmarkt geführt. Die Region Stuttgart, insbesondere auch mit den angrenzenden Städten Böblingen, Esslingen, …
Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
… 30 Prozent überbewertet seien Wohnimmobilien in deutschen Städten 2018 gewesen, heißt es im Bericht, und dass manche private Haushalte und Banken bei der Einschätzung der Preisentwicklung „den Trend der Vergangenheit zu optimistisch in die Zukunft fortschreiben“. Doch an anderer Stelle im Bericht wird festgehalten, dass es derzeit „keine Hinweise auf …
Bild: Eilenburg legt eigenen Marktbericht vorBild: Eilenburg legt eigenen Marktbericht vor
Eilenburg legt eigenen Marktbericht vor
… gegenüber dem Vorjahr. Größer fällt der Anstieg zwischen 2015 und 2018 aus. In dieser Phase erhöhten sich die durchschnittlichen Angebotsmieten um 8,1 Prozent. „Die Preisentwicklung ist moderat, spiegelt aber dennoch die Anziehungskraft des Wohnstandortes Eilenburg wider. Unser Vorteil: Wir können mit einem Preisniveau locken, dass deutlich unter dem …
Bild: Erste Bundesländer schaffen Mietpreisbremse abBild: Erste Bundesländer schaffen Mietpreisbremse ab
Erste Bundesländer schaffen Mietpreisbremse ab
… Koalitionsvertrag von Schleswig-Holstein, den die Jamaika-Koalition aus CDU, FDP und Grünen geschlossen haben, findet sich ebenfalls ein Absatz zur Mietpreisbremse. „Die Preisentwicklung auf dem Wohnungsmietmarkt ist auch in Schleswig-Holstein erheblich; das erzeugt politischen Handlungsdruck. Die Erfahrungen mit den Instrumenten der sog. Mietpreisbremse …
Bild: Neue Studie enthüllt Trends im WG-Markt: heyroom wertet 800.000 Datenpunkte ausBild: Neue Studie enthüllt Trends im WG-Markt: heyroom wertet 800.000 Datenpunkte aus
Neue Studie enthüllt Trends im WG-Markt: heyroom wertet 800.000 Datenpunkte aus
… sind.Anteil möblierter Angebote: 59 Prozent der Inserate waren möbliert. Ein Trend, der auch anderen Plattformen zu entnehmen ist. Hier muss das Preisniveau im Blick gehalten werden.Preisentwicklung: Im März 2024 betrug der durchschnittliche Preis für ein WG-Zimmer in Berlin 618 Euro all inclusive, während er in München bei 741 Euro lag. Dies entspricht …
Sie lesen gerade: Preisentwicklung auf dem deutschen Wohnungsmarkt bis 2025