openPR Recherche & Suche
Presseinformation

In Berlin steigen die Wohnungspreise weiter

04.04.201811:52 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: In Berlin steigen die Wohnungspreise weiter
ACCENTRO Branchennews
ACCENTRO Branchennews

(openPR) Sowohl die Miet- als auch die Kaufpreise auf dem Berliner Wohnungsmarkt haben 2017 kräftig zugelegt. Das geht aus dem Wohnmarktreport Berlin 2018 von CBRE und der Berlin Hyp hervor. Demnach sind die Angebotsmieten 2017 im Median um 8,8 Prozent auf 9,79 Euro pro Quadratmeter gestiegen, die Angebotskaufpreise für Eigentumswohnungen sogar um 12,7 Prozent auf 3.706 Euro pro Quadratmeter. Damit hat die Preisdynamik in der Bundeshauptstadt deutlich zugelegt. Im Vorjahr waren die Angebotsmieten lediglich um 5,6 Prozent und die Preise für Eigentumswohnungen um 9,6 Prozent gestiegen.



Die Marktzahlen stehen im Widerspruch zu zahlreichen Prognosen, die bereits seit einem oder mehr Jahren von einem drohenden Preisrückgang in Berlin sprechen. Auch im aktuellen ZIA-Frühjahrsgutachten wird vor einem Rückgang der Wohnpreise in der Bundeshauptstadt gewarnt. Bei CBRE dagegen heißt es, dass sich „kein Ende der steigenden Miet- und Kaufpreise in Berlin“ abzeichne. Vor einem Jahr sei man zwar auch bei CBRE von einer langsameren Preisentwicklung ausgegangen – doch diese Prognose hat CBRE nun wieder kassiert. Grund dafür ist demnach die dynamische Entwicklung Berlins hinsichtlich Bevölkerung, Wirtschaftsleistung und Arbeitsplätzen, die auch künftig anhalten soll.

„Der Berliner Wohninvestmentmarkt ist einzigartig“

Hinzu kommt, dass der Wohnungsbau dem Zuzug weiterhin nicht nachkommt. Berlin ist 2016 um etwa 30.000 Haushalte gewachsen, gleichzeitig wurden jedoch nur 13.659 neue Wohnungen fertiggestellt. Trotz steigender Bauzahlen ist auch für 2017 abzusehen, dass die Zahl der fertiggestellten Wohnungen das Bevölkerungswachstum nicht auffangen kann. Darüber hinaus ist Berlin gemeinsam mit Köln Schlusslicht unter den sieben deutschen Metropolen, was das Verhältnis von gebauten Wohnungen im Geschosswohnungsbau pro 1.000 Einwohner betrifft.Das führt dazu, dass immer weniger Wohnungen auf den Markt kommen. Dem Wohnmarktreport zufolge ist die Zahl der offerierten Mietwohnungen 2017 geschrumpft, weil viele Mieter angesichts der steigenden Angebotsmieten einen Umzug scheuen. Auch die inserierten Eigentumswohnungen gingen deutlich um 12,5 Prozent zurück. Bei CBRE heißt es, dass Eigentümer wegen der steigenden Preise und fehlender Anlagealternativen nur eine geringe Verkaufsbereitschaft zeigen.Ein noch größerer Preissprung als bei Eigentumswohnungen zeigte sich 2017 bei Mehrfamilienhäusern in Berlin. Der mittlere Preis pro Quadratmeter ist im Vergleich zum Vorjahr um 16,4 Prozent auf 2.621 Euro gestiegen. CBRE zufolge soll der Investmentboom in der Bundeshauptstadt auch künftig anhalten. „Bezüglich Größe, Preisentwicklung und Liquidität ist der Berliner Wohninvestmentmarkt in Deutschland einzigartig – und damit für viele Investoren sehr attraktiv“, sagt Michael Schlatterer, Team Leader Market Intelligence bei CBRE.

Weitere Informationen finden Sie auf: www.accentro.de/news-presse/branchennews.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 998850
 239

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „In Berlin steigen die Wohnungspreise weiter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Accentro GmbH

Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Die Debatte, ob auf dem deutschen Wohnungsmarkt eine Preisblase droht, schon entstanden ist oder sogar bald platzen wird, beschäftigt die Öffentlichkeit bereits seit Jahren. Warnungen, dass Gefahren bestehen könnten, gibt es immer wieder – gleichzeitig wird aber jedes Mal eingeräumt, dass eine Blase aktuell nicht in Sicht sei. So geschah es auch kürzlich wieder, als die Bundesbank ihren aktuellen Finanzstabilitätsbericht präsentierte. Keine Hinweise auf kreditgetriebene Spekulationsdynamik Um 15 bis 30 Prozent überbewertet seien Wohnimmobi…
Warum die Eigentumsbildung in Deutschland kaum vorankommt
Warum die Eigentumsbildung in Deutschland kaum vorankommt
Seit 2011 stagniert die Wohneigentumsquote in Deutschland bei 45 bis 46 Prozent, womit abgesehen von der Schweiz nirgends in Europa so viele Haushalte zur Miete wohnen wie in der Bundesrepublik. Obwohl die Zinsen für ein Immobiliendarlehen auf einem historischen Tief liegen, kommt die Eigentumsbildung in Deutschland nicht voran. Das hat unter anderem demografische Gründe, hängt aber auch stärker als in anderen Ländern mit der Einkommenssituation der Haushalte zusammen, wie eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln …

Das könnte Sie auch interessieren:

Kaufbarometer deutscher Großstädte: Mit bis zu 27 Prozent steigen die Wohnungspreise in Hannover am stärksten
Kaufbarometer deutscher Großstädte: Mit bis zu 27 Prozent steigen die Wohnungspreise in Hannover am stärksten
… der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands und ihre rege Aktivität im hochwertigen Wohnungsneubau tragen zu dieser Preisentwicklung bei. Mittelfeld: Berlin führt an, Dresden rückt aufWohnungspreise zwischen 2.000 und 3.000 Euro pro Quadratmeter kennzeichnen das preisliche Mittelfeld der Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnern, an dessen Spitze …
Nürnberger Land: Kaufpreise für Wohnungen steigen um 12 Prozent
Nürnberger Land: Kaufpreise für Wohnungen steigen um 12 Prozent
Preise für Eigentumswohnungen steigen im Landkreis Nürnberger Land um 12 Prozent auf durchschnittlich 1.771 Euro pro Quadratmeter / Wohnungspreise liegen im Nürnberger Speckgürtel teilweise über den Preisen Nürnbergs (1.850 Euro) / Mieten im Landkreis mit 6,30 Euro pro Quadratmeter 20 Prozent günstiger als in der Stadt Nürnberg, 26. März 2013. Im Landkreis …
Bild: Preisentwicklung auf dem deutschen Wohnungsmarkt bis 2025Bild: Preisentwicklung auf dem deutschen Wohnungsmarkt bis 2025
Preisentwicklung auf dem deutschen Wohnungsmarkt bis 2025
Die stärksten Steigerungen von Mieten und Wohnungspreisen werden in Freiburg, im Umland von München und Heidelberg erwartet. Weiterhin stark unterdurchschnittlich werden sich die Wohnungspreise in den meisten Regionen Ostdeutschlands entwickeln. Im aktuellen Wohnungsmarkt-Atlas 2010 des Beratungsinstituts Georg & Ottenströer werden etwa 200.000 Daten …
Kaufpreisbarometer von immowelt.de: Preise in München und Hamburg explodieren, +19% innerhalb nur eines Jahres
Kaufpreisbarometer von immowelt.de: Preise in München und Hamburg explodieren, +19% innerhalb nur eines Jahres
… zu 13.350 Euro • Berlin rückt mit durchschnittlich 2.156 Euro pro Quadratmeter erstmals in die Top-Five • Dortmund mit 1.088 Euro günstigste Stadt Nürnberg, 03. August 2012. Die Wohnungspreise explodieren ausgerechnet in den beiden deutschen Großstädten, in denen es ohnehin schon am teuersten ist: in München und Hamburg. In nur zwölf Monaten sind die …
Preissprünge an der Spree: Wohnungen in Berlin und Cottbus deutlich teurer als vor fünf Jahren
Preissprünge an der Spree: Wohnungen in Berlin und Cottbus deutlich teurer als vor fünf Jahren
… 2013 für durchschnittlich 2.612 Euro pro Quadratmeter angeboten / Die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt wirkt sich auch auf die Nachbarstadt Potsdam aus / Wohnungspreise in Cottbus steigen durchschnittlich um 36 Prozent Nürnberg, 14. Januar 2014. Berlin ist als Immobilienstandort gefragter denn je: Seit 2008 stiegen die Angebotspreise für Eigentumswohnungen …
Großstädte: Immobilienpreise sanken in den letzten fünf Jahren teilweise drastisch
Großstädte: Immobilienpreise sanken in den letzten fünf Jahren teilweise drastisch
Kaufpreisbarometer von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale: • Preise für Eigentumswohnungen sanken in deutschen Großstädten zum Teil um bis zu 35 Prozent • Wohnungspreise fielen zwischen 2006 und 2011 im Durchschnitt um 3 Prozent • Kaufpreisrückgang in 47 der 80 deutschen Großstädte • Wohnungspreise stiegen vor allem in süddeutschen Städten …
Bild: Kaufbarometer: Eigentumswohnungen in deutschen Großstädten werden deutlich teurerBild: Kaufbarometer: Eigentumswohnungen in deutschen Großstädten werden deutlich teurer
Kaufbarometer: Eigentumswohnungen in deutschen Großstädten werden deutlich teurer
… Euro). Auch Leipzig wird bei Wohnungskäufern immer beliebter, die Preise steigen um 20 Prozent auf 1.379 Euro pro Quadratmeter. In den süddeutschen Großstädten steigen die Wohnungspreise ebenfalls markant. So zahlen Wohnungskäufer in München 15 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Der Münchner Wohnungsmarkt scheint kaum Preisgrenzen zu kennen und knackt …
Kaufpreisbarometer: Wohnungspreise in deutschen Großstädten steigen in einem Jahr um bis zu 20 Prozent
Kaufpreisbarometer: Wohnungspreise in deutschen Großstädten steigen in einem Jahr um bis zu 20 Prozent
Kaufpreisbarometer von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale, zeigt: • Wohnungspreise in deutschen Großstädten sind im vergangenen Jahr erneut bis zu 20 Prozent teurer • Größte Preisanstiege in Nürnberg (20 Prozent), Stuttgart (18 Prozent) und Berlin (15 Prozent) • München (5.747 Euro pro Quadratmeter) bleibt teuerste Großstadt, Essen (958 …
Immobilienmarkt Dresden: Kaufpreise steigen innerhalb eines Jahres erneut um 13 Prozent
Immobilienmarkt Dresden: Kaufpreise steigen innerhalb eines Jahres erneut um 13 Prozent
Wohnungspreise in Dresden steigen um 13 Prozent auf 1.861 Euro pro Quadratmeter / Durchschnittlicher Mietpreis steigt bei Neuvermietungen um 7 Prozent auf 6,90 Euro und liegt erstmals über dem bundesdeutschen Durchschnitt, das zeigt der Marktbericht Dresden von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale Nürnberg, 17. April 2013. Die Immobilienpreise …
Der Osten im Aufwind: Wohnungspreise in Dresden, Potsdam und Rostock legen bis zu 50 Prozent zu
Der Osten im Aufwind: Wohnungspreise in Dresden, Potsdam und Rostock legen bis zu 50 Prozent zu
… Prozent). Berlin und Dresden: die stärksten Preisanstiege Den größten Boom am ostdeutschen Wohnungsmarkt hat – kaum überraschend – Berlin erlebt (3.171 Euro, +88 Prozent). Die Wohnungspreise in der Hauptstadt sind seit 2010 regelrecht explodiert. Die Anziehungs- und Strahlkraft Berlins ist enorm, die Bevölkerung wächst durch Zuzug – allein zwischen …
Sie lesen gerade: In Berlin steigen die Wohnungspreise weiter