(openPR) Unterstützung für Schulbibliothekspreis in Berlin und Brandenburg gesucht
Initiative will auf die bildungspolitische Bedeutung von Schulbibliotheken aufmerksam machen
Berlin/Potsdam, 17.11.2010. Der Wettbewerb „Schulbibliothek des Jahres 2011“ soll zeigen, was Schulbibliotheken leisten können. Beteiligen können sich alle Schulen Berlins und Branden-burgs, deren Schulbibliotheken auf dem Weg zum Kultur- und Medienzentrum der Schule sind. Der Preis wird von der „Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg (AGSBB)“ ausgeschrieben, einem Zusammenschluss von Pädagogen, Bibliothekaren, Eltern und anderen an Schulbibliotheken Interessierten. Beteiligt sind inzwischen 40 Schulbibliotheken und elf Initiativen, Verbände und Firmen, die alle auf ihre Weise Bibliotheken in Schulen fördern. Für die finanzielle Absicherung der Wettbewerbspreise sucht die AGSBB ab sofort weitere Unterstützer, die sich ein Engagement für dieses Projekt vorstellen können. Spenden können unter dem Stichwort „Schulbibliotheken“ auf das Konto 322 1181 00 des gemeinnützigen Vereins „Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)“ bei der Deutschen Bank, Bankleitzahl 100 700 24, überwiesen werden.
Studien und Beispiele aus anderen Ländern verdeutlichen die Möglichkeiten von Schulbibliotheken. Südtirol z.B. besitzt seit etwa 20 Jahren eine funktionierende Schulbibliothekslandschaft und erreichte bei der PISA-Studie 2003 den ersten Platz in der Lesekompetenz. Die amerikanischen Colorado-Studien zeigen seit Jahren, dass Lernende an Schulen mit modernen Schulbibliotheken bis zu 18 % bessere Leistungen erzielen als solche an Schulen mit kaum genutzten Bibliotheken. Dagegen belegten Berliner Schüler aus der 9. Klasse in der Studie „Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich 2008/2009“ bei der Lesekompetenz nur den vorletzten Platz. Brandenburg erreichte mit Rang 13 den schlechtesten Platz unter den deutschen Flächenländern.
Mehr als nur Bücher: Spaß am Unterricht durch multimediale Lernzentren
“Vor diesem Hintergrund könnten Schulbibliotheken einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Leseverständnis und Lesespaß leisten“, meint Victor Wolter, der die Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin vertritt. Doch in den Bundesländern Berlin und Brandenburg stehen Schulbibliotheken hinsichtlich der Raumausstattung, beim Personal und dem Medienbestand vor erheblichen Problemen.
Günter Schlamp, Sprecher der AG für Brandenburg berichtet, dass sich die „Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg (AGSBB)“ im April diesen Jahres gegründet habe. „Ziel der AG ist es, Schulbibliotheken in der Region zu unterstützen und die meist wenig beachteten Einrichtungen ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken.“ Auf diesem Weg wird der Wettbewerb „Schulbibliothek des Jahres“ ein Meilenstein sein.
Moderne Schulbibliotheken von heute sind viel mehr als Räume mit Büchern. Sie sind multimediale Lernumgebungen, in denen Schülerinnen und Schüler individuell, in Gruppen oder in der Klasse mit Büchern, audiovisuellen und digitalen Medien lernen können. Diese Schulbibliotheken verfügen über genügend Arbeitsplätze, einen öffentlich zugänglichen digitalen Bibliothekskatalog (OPAC), mehrere Internetrechner und einen am Rahmenlehrplan orientierten Bücher- und Medienbestand. Sie werden durch die schulinternen Curricula in den Unterricht eingebunden und entsprechend eines pädagogischen Konzeptes zur Förderung der Lese- und Medien-kompetenz genutzt. Sie stehen aber auch im Freizeitbereich für Lesungen, Bilderbuchkino, Lesewettstreite und andere Veranstaltungen zur Verfügung. „So werden Schülerinnen und Schüler auf das Leben in einer modernen Gesellschaft mit neuen technischen Möglichkeiten und einer sich ständig verändernden Medienlandschaft individuell und differenziert vorbereitet“, betont Günter Schlamp, der als Lehrer in Hessen mit einer dortigen Initiative bereits sehr erfolgreich viele Schulbibliotheken gefördert hat.
Unterstützung erhält die AGSBB von der „Initiative für die Deutsche Bildungsstiftung“, aus der eine nationale Bewegung für das Fundraising zugunsten vorbildlicher Bildungsprojekte hervorgehen soll. Impulsgeber dafür ist die Bildungs- und Finanzberatung next four GmbH, Hamburg, die seit kurzem auch in Berlin vertreten ist, schwerpunktmäßig mit ihrem Geschäftsbereich nextvalue.
Weitere Informationen:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/agsbb.html
http://schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/about/schulbibliotheken-in-derarbeitsgemeinschaft/
http://schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/aktuelles/
http://www.bildungsstiftung.de
http://www.next4.de ; http://www.nextvalue.de