(openPR) Der alle zwei Jahre stattfindende Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag findet 2018 an der Ernst-Haeckel-Schule, einer integrierten Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf, statt. Wieder werden Interessierte aus beiden Bundesländern erwartet, die sich auch in Zeiten des digitalen Wandels mit den Möglichkeiten und Vorzügen einer Schulbibliothek beschäftigen. Sie können sich auf über 20 Workshops sowie zahlreiche Stände auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ freuen. Neben Beiträgen zum Aufbau einer Schulbibliothek, zur aktuellen Kinder- und Jugendliteratur und zur Vermittlung von Lesespaß wird es auch Veranstaltungen zur Erstellung von Erklärvideos und OER-Materialien geben.
Ziel des Schulbibliothekstages ist die Unterstützung von Berliner und Brandenburger Schulen beim Aufbau von modernen Schulbibliotheken, in denen gelesen, geträumt, gelernt und mit Medien gearbeitet wird. Organisiert wird der 7. Schulbibliothekstag von der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg e.V. (AGSBB e.V.).
Simone Frübing
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V.
Matthias Scheibleger
Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V.
AGSBB e.V.
c/o FoBiZ
Keplerstraße 10
12459 Berlin

Telefon: 017656836505
http://schulbibliotheken-berlin-brandenburg.de/
V. i. S. d. P.: Simone Frübing
Über das Unternehmen
Die Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V. (AGSBB e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein, in dem Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen, Bibliothekare, Rentner und Bürgerinitiativen tätig sind. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Die AGSBB verfolgt keinerlei wirtschaftliche Interessen. Sie organisierte bereits mehrfach die Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstage und den Wettbewerb zur "Schulbibliothek des Jahres".
Die AGSBB e.V. setzt sich dafür ein, dass:
• jede Schule, die es möchte, eine moderne und gut ausgestattete Schulbibliothek einrichten und betreiben kann,
• die bildungspolitische Bedeutung von Schulbibliotheken anerkannt wird,
• Schulbibliotheken von den Schulträgern und dem Berliner Senat bzw. der Brandenburger Landesregierung kontinuierlich unterstützt werden,
• die finanziellen Mittel für einen aktuellen Bestandsaufbau bereitgestellt werden,
• qualifiziertes Personal vorhanden ist und schultägliche Öffnungszeiten möglich sind,
• Schulbibliotheken eine solide technische Basis erhalten und zu multimedialen Lernzentren weiterentwickelt werden