(openPR) Der nächste Hessische Schulbibliothekstag (HSBT) wird am Samstag, dem 21.3. 2009, in Hofheim/Ts. stattfinden. Gastgebende Schule ist die Gesamtschule Am Rosenberg (GAR).
Der Schulbibliothekstag ist seit dem Start 1987 zur größten deutschsprachigen europäischen Fortbildungsveranstaltung zum Thema Schulbibliotheken / Mediotheken / Wissenszentren geworden. 2007 wurden für fast 400 Teilnehmer/innen - Eltern, Lehrer, Bibliothekare, die in Schulbibliotheken tätig sind - 36 Seminare und Workshops angeboten.
Die Themen des HSBT, der alle zwei Jahre stattfindet, kreisen rund ums Lesen und die neuen Medien, z. B. Leseförderung für Risikoschüler, Lese- und Informationskompetenz für alle Fächer, der schulische Lesetag, Leseförderung im Fremdsprachenunterricht, Internetrecherche, Webquest, Bibliotheksorganisation, Informationen zur hessischen Schulbibliothekssoftware LITTERAwin, Lesungen mit Autoren, Lesesozialisation und Elternhilfen für ein lesefreundliches Umfeld.
Der Erfolg des Tages nötigte die Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.V, die den Kongress mit Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums organisiert, vor zehn Jahren vom jährlichen auf einen zweijährlichen Rhythmus zu gehen. Die Anmeldungen überstiegen bisweilen die Zahl 500. Da jeweils eine Schule mit Bibliothek einlädt, ist die Kapazitätsgrenze erreicht. Den Tagungsort Schule will die LAG unbedingt beibehalten, damit, nicht zuletzt für Schulaufsichts-, Schulverwaltungs- und Ministerialbeamte, sichtbar wird, wie Schulbibliotheken zur Qualitätssteigerung des Unterrichts und des Schullebens beitragen.
Anders als in den meisten Staaten der EU und dem Rest der Welt sind Schulbibliotheken in Deutschland (außer in Privatschulen und dem landeseigenen hessischen Elitegymnasium Schloss Hansenberg) kein selbstverständlicher Teil des Schulwesens, sondern hängen vom Engagement der Eltern und Lehrer und der Aufgeschlossenheit (und Finanzkraft) von Landratsämtern und Stadtverwaltungen ab.
Anmeldungen über www.schulbibliotheken.de