(openPR) Laptops und Smartboards sind nichts Besonderes mehr, Online-Kataloge gibt es schon in 80 hessischen Schulbibliotheken und demnächst einen gemeinsamen Hessen-OPAC. Die Schulbibliothek ist im Schulprogramm oder im schulischen Lese- und Förderkonzept verankert.
Der Wettbewerb „Schulbibliothek des Jahres“ bringt es an den Tag: Schulbibliotheken leisten einen beträchtlichen Beitrag zur Qualität von Schule und Unterricht.
Es wurden zwei 1. Preise à 1000 € durch Losentscheid ermittelt, da alle Beiträge (Videoclips oder Folienpräsentationen) beeindruckend waren.
Die beiden Gewinner:
Steinwaldschule Neukirchen (IGS): Die Mediathek verfolgt ein ambitioniertes medienpädagogisches Konzept, das nicht nur die Bereitstellung von Medien umfasst, sondern auch Produktion und Präsentation. Ein wichtiges Arbeitsinstrument ist die digitale Schultasche, ein Stick, auf dem jeder Schüler wichtige Software findet, mit der er in der Mediathek und am häuslichen Computer arbeiten kann. Daneben wird die klassische Leseförderung nicht vernachlässigt: Es gibt eine Lesepause, in der aus Jugendbüchern vorgelesen wird.
Rudolf-Steiner-Schule Dietzenbach (K-12): Die Schule macht keinen Hehl aus ihren beschränkten Möglichkeiten: Lesen auf dem Flur, die Bücher lagern teilweise in Kisten und Schränken. Bald aber kann man in einen Anbau umziehen. Die Freude ist den engagierten Eltern anzusehen. Und dann steht ein leibhaftiger Schulleiter in dem leeren Anbau und schildert, was dort zukünftig stattfinden wird. Das alles als mutiger Videoclip.
Zur Preisübergabe lädt die Hessische Kultusministerin Dorothea Henzler am 5.5.2011 ins Kultusministerium ein.