openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bauträgerpleite: Verluste nicht steuerlich absetzbar

27.05.201012:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Urteil: Geht während des Hausbaus der Bauträger pleite, kann der Bauherr seinen daraus entstandenen Verlust nicht von der Steuer absetzen, berichtet das Immobilienportal Immowelt.de.

Nürnberg, 27. Mai 2010. Geht beim Eigenheimbau unerwartet der Bauträger pleite, so kann der Bauherr seine Verluste nicht als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen, urteilte nach Angaben des Immobilienportals Immowelt.de das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (Az.: 2 K 1029/09).

Im verhandelten Fall leisteten Bauherren 44.000 Euro Vorkasse für ein Haus, das 220.000 Euro kosten sollte. Noch bevor mit dem Bau begonnen wurde, meldete der Bauträger Insolvenz an - das gezahlte Geld war für den Bauherrn verloren. Kurze Zeit später beauftragte er einen anderen Bauträger mit der Errichtung des Hauses, der jedoch 13.000 Euro mehr für seine Leistungen verlangte.

Um seinen Verlust zumindest etwas zu begrenzen, wollte der Bauherr die durch die Bauträgerpleite entstandenen Zusatzkosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen, berichtet das Immobilienportal Immowelt.de. Weil das Finanzamt diesem Wunsch nicht nachkam, landete der Fall vor Gericht. Das entschied zuungunsten des Bauherrn: Dass ein Rechtsgeschäft wegen einer Insolvenz verlustreich scheitern kann, ist nach Auffassung des Gerichts nicht außergewöhnlich, sondern liegt in der Natur der Sache. Der Verlust sei auch nicht zwangsläufig gewesen, denn der Bauherr sei nicht gezwungen gewesen, ein Haus zu bauen. Eine Zwangsläufigkeit sei aber Voraussetzung, dass Kosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgesetzt werden können.

Um Verluste durch Bauträgerpleiten zu vermeiden, muss im Vertrag immer ein Zahlungsplan gemäß der Makler- und Bauträgerverordnung vereinbart werden, mahnt das Immobilienportal Immowelt.de. So wird vermieden, dass der Bauherr mit hohen Beträgen in Vorkasse treten muss und im Falle einer Insolvenz sein Geld nicht mehr zurückerhält.

Originalmeldung: http://presse.immowelt.de/pressedienst/recht-und-urteil/artikel/artikel/bautraegerpleite-verluste-nicht-steuerlich-absetzbar.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 432450
 1088

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bauträgerpleite: Verluste nicht steuerlich absetzbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zweitimmobilien - Neue deutsche Steuerregeln für Immobilien in GriechenlandBild: Zweitimmobilien - Neue deutsche Steuerregeln für Immobilien in Griechenland
Zweitimmobilien - Neue deutsche Steuerregeln für Immobilien in Griechenland
… in den ersten sieben Jahren nach Fertigstellung der Immobilie einen steuerlichen Wertverlust an. Reichen die Mieteinnahmen nicht aus, mindern die entstandenen Verluste das zu versteuernde Einkommen. Bei Auslandsimmobilien war die Abschreibung bisher ungünstiger, Verluste konnten nicht sofort verrechnet werden. Zukünftig werden Verluste aus Auslandsimmobilen …
Bild: Termingeschäfte ohne VerrechnungsbeschränkungBild: Termingeschäfte ohne Verrechnungsbeschränkung
Termingeschäfte ohne Verrechnungsbeschränkung
Verluste können im vollen Umfang mit Gewinnen verrechnet werden Zum Jahresende gibt es eine gute Nachricht für Anleger: Sie können Verluste aus Termingeschäften wieder vollständig verrechnen. Die umstrittene steuerliche Regelung, dass Verluste aus hochspekulativen Termingeschäften nur mit Gewinnen aus Geschäften der gleichen Art und nur bis zu einem …
Finale Verluste einer ausländischen Betriebsstätte sind abzugsfähig
Finale Verluste einer ausländischen Betriebsstätte sind abzugsfähig
(Zürich/Rothenburg ob der Tauber, den 09. 09. 2010) In Deutschland herrscht jetzt Klarheit, wann Verluste einer ausländischen Betriebsstätte im Heimatstaat der Muttergesellschaft abgezogen werden dürfen. In zwei Urteilen hat der Bundesfinanzhof (BFH) den Abzug sogenannter finaler Verluste ausländischer Betriebsstätten zugelassen. „Damit hat der BFH auf …
Bild: BFH: Verlustverrechnung bei TermingeschäftenBild: BFH: Verlustverrechnung bei Termingeschäften
BFH: Verlustverrechnung bei Termingeschäften
… mit Beschluss vom 7. Juni 2024 deutlich gemacht, Az.: VIII B 113/23 (AdV). Gemäß der Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften nach § 20 Abs. 6 Satz 5 EStG können Verluste aus Termingeschäften nur sehr eingeschränkt verrechnet werden. Eine Verrechnung ist nur bis zu einem Betrag von 20.000 Euro im Jahr möglich und auch nur mit Gewinnen aus …
Verlustverrechnung zwischen unterschiedlichen Banken (Ausschlussfrist 15.12.2010!)
Verlustverrechnung zwischen unterschiedlichen Banken (Ausschlussfrist 15.12.2010!)
… 15.12.2010 müssen die Anträge auf Bescheinigung der Verlusttöpfe gestellt werden. Worum handelt es sich hierbei? Wofür ist das gut? Diese Ausschlussfrist ist zu beachten, wenn Sie Verluste aus Kapitalvermögen bei der Bank A und Gewinne aus Kapitalvermögen bei der Bank B haben. Die Banken führen die realisierten Verluste in einem Verlusttopf. Wenn keine …
Bild: GRP Rainer Rechtsanwälte - Erfahrung mit der steuerlichen Geltendmachung von Verlusten bei KapitalanlagenBild: GRP Rainer Rechtsanwälte - Erfahrung mit der steuerlichen Geltendmachung von Verlusten bei Kapitalanlagen
GRP Rainer Rechtsanwälte - Erfahrung mit der steuerlichen Geltendmachung von Verlusten bei Kapitalanlagen
Bei der Abgeltungssteuer sind sämtliche Wertveränderungen bei Kapitalanlagen zu berücksichtigen. Das gilt nicht nur für die Gewinne, sondern auch für die Verluste. Mit der Einführung der Abgeltungssteuer hat der Gesetzgeber dafür gesorgt, dass sämtliche Wertveränderungen bei Kapitalanlagen steuerlich berücksichtigt werden müssen. Das heißt, dass nicht …
Weiterhin kein Ausgleich bei Verlusten der gewerblichen Tierhaltung
Weiterhin kein Ausgleich bei Verlusten der gewerblichen Tierhaltung
Der Bundesfinanzhof hat das umstrittene Verbot, Verluste aus gewerblicher Tierzucht oder gewerblicher Tierhaltung mit anderen gewerblichen Einkünften oder mit Gewinnen und Überschüssen aus anderen Einkunftsarten auszugleichen bzw. zu verrechnen, bestätigt. Die Regelung ist mit dem Grundgesetz ebenso vereinbar wie mit dem Recht der Europäischen Union. …
Bild: Erst die Bankenrettung – nun vermutlich die VersicherungswirtschaftBild: Erst die Bankenrettung – nun vermutlich die Versicherungswirtschaft
Erst die Bankenrettung – nun vermutlich die Versicherungswirtschaft
… Verfassungswidrig handeln möchte, so die Meinung von Achmed Großer. Dabei geht es hier weniger um die Rettung von Versicherungsgesellschaften! Gemeint sind die großen Verluste die die Verbraucher beim betreiben ihrer privaten Altersvorsorge aus Kapitallebens bzw. Rentenversicherungen erleiden oder erlitten haben. Sicherlich hätte man auch hier vorbeugen …
Bild: Die Gesamtanlageneffektivität deckt Verlustbringer im Prozess aufBild: Die Gesamtanlageneffektivität deckt Verlustbringer im Prozess auf
Die Gesamtanlageneffektivität deckt Verlustbringer im Prozess auf
… starten, wenn die Produktion eines Teiles oder Produktes beendet ist und enden, wenn der geforderte Qualitätsstandard bei der Produktion des nächsten Produktes erreicht ist. 3. Verluste durch Leerlauf und Kurzstillstände Für diese Verluste sind kurzzeitige Funktionsstörungen (< 10 Minuten) die Ursache. Obwohl es sich bei den Verlusten um relativ einfach …
Bild: Handlungsbedarf bei Aktienverlusten – Stichtag 15. DezemberBild: Handlungsbedarf bei Aktienverlusten – Stichtag 15. Dezember
Handlungsbedarf bei Aktienverlusten – Stichtag 15. Dezember
Gewinne und Verluste aus Wertpapiergeschäften können bei der Abgeltungssteuer miteinander verrechnet werden. „ Das gilt auch, wenn die Aktiendepots bei verschiedenen Banken sind“, sagt Alfred Himmelsbach, Steuerberater der Kanzlei Himmelsbach & Sauer in Lahr. Dazu müsse der Inhaber der Depots aber aktiv werden. Und zwar bis zum 15. Dezember. Alfred …
Sie lesen gerade: Bauträgerpleite: Verluste nicht steuerlich absetzbar