openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Gesamtanlageneffektivität deckt Verlustbringer im Prozess auf

29.03.201114:22 UhrIT, New Media & Software
Bild: Die Gesamtanlageneffektivität deckt Verlustbringer im Prozess auf

(openPR) Seiichi Nakajima gilt mit seiner Beschreibung der sechs Verlustarten (Six Big Losses) zu den Gründervätern der TPM-Methode. Als Kennzahl für die Bewertung der Verlustarten dient die Gesamtanlageneffektivität oder Overall Equipment Effectiveness.



TPM wurde entwickelt, um eine hundertprozentige Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen zu erreichen. Die grundlegende Neuerung des TPM-Konzeptes bestand darin, dass ferner nicht mehr nur die Instandhaltungsabteilung für den Verbesserungsprozess zuständig war, sondern vielmehr alle Mitarbeiter in selbigen mit einbezogen wurden.

Die Gesamtanlageneffektivität (GAE) oder englisch Overall Equipment Effectiveness (OEE) eines Unternehmens setzt sich aus der Verfügbarkeitsrate, dem Leistungsindex sowie der Qualitätsrate zusammen und ist ein Indikator für die Wertschöpfung einer Maschine beziehungsweise Anlage. Diese Kennzahlen werden von den sechs großen Verlustquellen beeinflusst, deren Beseitigung wiederum eine Aufgaben von TPM darstellt. Bei den sechs Verlustquellen handelt es sich um

1. Anlagenausfälle durch Störungen
Störungsbedingte Anlagenausfälle stellen unter den Verlustquellen eine der größten dar. Bei den Anlagenausfällen wird in der Praxis zwischen maschinenabhängigen und maschinenunabhängigen unterschieden. Zu den maschinenunabhängigen Ausfällen zählen beispielsweise fehlendes Material, Werkzeuge oder auch Personal. Zu den maschinenabhängigen Ausfällen zählen alle Probleme, die durch Störungen der Anlagenfunktion hervorgerufen werden.
2. Lange Rüst- und Einrichtarbeiten
Rüst- und Einrichtarbeiten starten, wenn die Produktion eines Teiles oder Produktes beendet ist und enden, wenn der geforderte Qualitätsstandard bei der Produktion des nächsten Produktes erreicht ist.
3. Verluste durch Leerlauf und Kurzstillstände
Für diese Verluste sind kurzzeitige Funktionsstörungen (< 10 Minuten) die Ursache. Obwohl es sich bei den Verlusten um relativ einfach zu behebende Probleme handelt, beeinträchtigen sie teilweise erheblich die Produktivität.
4. Verringerte Geschwindigkeit
Diese Verluste entstehen durch zu langsam laufende Maschinen oder Anlagen. Dies kann beispielsweise aufgrund von Qualitätsmängeln an einzelnen Bauteilen der Anlage, an mechanischen Problemen oder auch aus Übervorsicht des Anlagenbedieners geschehen.
5. Verluste durch Ausschuss und Nacharbeit
Ausschuss und Nacharbeit sind Verluste, die von schlecht funktionierenden Anlagen verursacht werden. In der Regel können vorübergehende Fehler durch Justierungen an der Anlage korrigiert werden. Die Gründe für diejenigen Fehler, welche sich über einen längeren Zeitraum wiederholen, sind meist schwer zu identifizieren.
6. Anlaufschwierigkeiten
Zu Anlaufschwierigkeiten zählen Verluste, die in der unternehmerischen Praxis durch verringerte Geschwindigkeit in der Zeit zwischen der Inbetriebnahme der Anlage oder Maschine bis zur Prozessstabilisierung entstehen. Neben dem Verlust an produktiver Zeit entstehen häufig Stückzahlverluste durch Ausschuss.

Die Gesamtanlageneffektivität oder auch Overall Equipment Effectiveness steht für die Summe der „Verlustbringer“ im Prozess, welche sich wiederum aus dem Produkt der Verfügbarkeitsrate, des Leistungsindex sowie der Qualitätsrate ergeben.

Verfügbarkeitsrate:
Die Verfügbarkeitsrate ist ein Maßstab für Verluste durch störungsbedingte Anlagenausfälle sowie durch lange Rüst- und Einrichtarbeiten.
Leistungsindex:
Der Leistungsindex ist ein Maßstab für Verluste durch Leerlauf und Kurzstillstände sowie durch verringerte Geschwindigkeit.
Qualitätsrate:
Die Qualitätsrate ist ein Maßstab für Verluste durch Ausschuss und Nacharbeit sowie durch Anlaufschwierigkeiten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 524027
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Gesamtanlageneffektivität deckt Verlustbringer im Prozess auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BITE GmbH

Bild: Finanzielle Unterstützung für Studenten in akuter NotlageBild: Finanzielle Unterstützung für Studenten in akuter Notlage
Finanzielle Unterstützung für Studenten in akuter Notlage
Dass sich die Coronakrise negativ auf die Weltwirtschaft ausgewirkt hat, bekommen wir tagtäglich vor Augen geführt. Viele Unternehmen bis hin zu Global Playern versuchen mittels Einführung von Kurzarbeit der finanziellen Misere entgegen zu steuern, was in logischer Konsequenz zur Folge hat, dass auf den Einsatz von geringfügig Beschäftigten in erster Linie verzichtet wurde und wohl auch weiterhin wird. Hiervon waren und sind auch viele Studenten betroffen, die sich ihr Studium mit Hilfe von 450-Euro-Jobs mit finanziert haben und deren einzig…
Bild: Das EU-Forschungsprojekt MENELAOS profitiert vom BITE BewerbermanagerBild: Das EU-Forschungsprojekt MENELAOS profitiert vom BITE Bewerbermanager
Das EU-Forschungsprojekt MENELAOS profitiert vom BITE Bewerbermanager
Im Zuge des Rahmenprogramms „Horizont 2020“ der Europäischen Union für Forschung und Innovation, wird unter anderem das Projekt MENELAOS mit rund 3,7 Millionen Euro durch die Europäische Kommission gefördert, welches zudem eines der größten Forschungsprojekte der Universität Siegen darstellt. Neben der Universität Siegen, der hierbei die Koordination obliegt, sind zehn weitere renommierte Partner aus dem Hochschul-, Forschungs- sowie industriellen Bereich bei MENELAOS mit von der Partie. Zu den weiteren Projektteilnehmern zählen die Frauenh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tabletten- und Kapselzählmaschine Bosspak VTC 80 Formatfreie Prozesse intelligent steuernBild: Tabletten- und Kapselzählmaschine Bosspak VTC 80 Formatfreie Prozesse intelligent steuern
Tabletten- und Kapselzählmaschine Bosspak VTC 80 Formatfreie Prozesse intelligent steuern
… Kapselzählmaschine Bosspak VTC 80. Die formatfreie Vibrationszählmaschine ist mit einer intelligenten Zähltechnologie sowie einem einzigartigen Vorzählsystem ausgestattet. Eine hohe Gesamtanlageneffektivität und geringe Produktionskosten sind das Ergebnis. Die neue Tabletten- und Kapselzählmaschine Bosspak VTC 80 von Romaco arbeitet vollkommen formatfrei, …
Bild: Know-how für digitale Fertigungsprozesse: Symate beim Allod-Seminar in RothenburgBild: Know-how für digitale Fertigungsprozesse: Symate beim Allod-Seminar in Rothenburg
Know-how für digitale Fertigungsprozesse: Symate beim Allod-Seminar in Rothenburg
… von Produkten nachhaltig zu verbessern. Zudem erfahren die Besucher des Vortrages, wie sie ohnehin vorhandene Maschinen-, Prozess- und Qualitätsdaten nutzen können, um ihre Gesamtanlageneffektivität (OEE) signifikant zu steigern. Der Vortrag von Dr. Martin Juhrisch mit dem Titel „Big Data in Prozessketten – Automatisierte Datenanalysen als Chance und …
Bild: Quality Consulting Wagner - Qualitätsmanagement aus LeidenschaftBild: Quality Consulting Wagner - Qualitätsmanagement aus Leidenschaft
Quality Consulting Wagner - Qualitätsmanagement aus Leidenschaft
… Vorbereitung auf Zertifizierungsprozesse, um die Einhaltung von Standards sicherzustellen und Abläufe effizienter zu gestalten.OEE-Auswertungen: Analyse der Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness), um Schwachstellen in Produktionsprozessen zu identifizieren und gezielte Effizienzsteigerungen zu ermöglichen.REFA-Analysen: Durchführung …
Künstliche Intelligenz für die Kunststofffertigung von Weidplas
Künstliche Intelligenz für die Kunststofffertigung von Weidplas
… Stabilität ihrer Prozesse deutlich steigern, schnellere Anfahrprozeduren realisieren, Ausschuss vermeiden und Zykluszeiten optimieren. Allein durch die Nutzung von vorhandenen Daten steigt die Gesamtanlageneffektivität (OEE) signifikant an. Einige Anwender von Detact konnten ihre OEE um mehr als zehn Prozent steigern und somit erhebliche Kosten einsparen.
Bild: Kostenloser Online-OEE-Rechner verfügbarBild: Kostenloser Online-OEE-Rechner verfügbar
Kostenloser Online-OEE-Rechner verfügbar
… optimalen Einsatz der IT im Produktionsumfeld, stellt ab sofort allen produzierenden Unternehmen einen kostenlosen Online-Rechner zur Berechnung der eigenen Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness – OEE) zur Verfügung und stellt Branchenreferenzwerte zum Vergleich bereit. Die Produktionskennzahl OEE (Overall Equipment Effectiveness …
Bild: Verluste im Werkzeugbau stoppenBild: Verluste im Werkzeugbau stoppen
Verluste im Werkzeugbau stoppen
… anonymisierten Systemen von inländischen Werkzeugbauern, die zwischen 15 und 100 Mitarbeitern beschäftigen und den IKOffice MoldManager nutzen. Das Ergebnis brachte einen eindeutigen Verlustbringer zu Tage. Diesen Verlustbringer und die Möglichkeiten zur Vermeidung hat die IKOffice GmbH in Ihrem aktuellen Whitepaper „Verluste im Werkzeugbau stoppen“ …
Bild: LMS LIFE von Schneider Electric - jederzeit die gesamte Produktion im BlickBild: LMS LIFE von Schneider Electric - jederzeit die gesamte Produktion im Blick
LMS LIFE von Schneider Electric - jederzeit die gesamte Produktion im Blick
… variierenden Geschwindigkeiten ausgeführt. Trotzdem müssen alle Ebenen der industriellen Fertigung eng zusammenarbeiten und sich in einem stetigen Austausch befinden - sprich: Die Gesamtanlageneffektivität muss stimmen. Genau hier setzt das Line Monitoring System von Schneider Electric an: LMS LIFE bietet ein transparentes Monitoring über die gesamte …
Bild: Mettler-Toledo revolutioniert die Inspektion pumpfähiger LebensmittelBild: Mettler-Toledo revolutioniert die Inspektion pumpfähiger Lebensmittel
Mettler-Toledo revolutioniert die Inspektion pumpfähiger Lebensmittel
… X38-Röntgeninspektionssystem von Mettler-Toledo Safeline X-ray bietet Herstellern pumpfähiger Lebensmittel eine hohe Erkennungsempfindlichkeit und eine optimierte Gesamtanlageneffektivität. Das X38-System gehört zur hochmodernen Röntgeninspektionstechnologie der nächsten Generation von Mettler-Toledo Safeline X-ray. Das innovative Röntgeninspektionssystem …
Zielvereinbarungen: Medizinische Qualität mehr in den Fokus rücken
Zielvereinbarungen: Medizinische Qualität mehr in den Fokus rücken
… Zielvereinbarungen der Kliniken muss die medizinische Qualität der Leistungserbringung die größte Rolle spielen. Denn mangelnde medizini-sche Qualität ist der größte Verlustbringer in einer Klinikbilanz. Genauso wichtig ist die Weiterentwicklung des angebotenen Behandlungsspekt-rums, wie etwa die Etablierung neuer Behandlungsmethoden. „Auch die Sicherung …
Bild: Produktionssteuerung: active logistics erweitert ProduktportfolioBild: Produktionssteuerung: active logistics erweitert Produktportfolio
Produktionssteuerung: active logistics erweitert Produktportfolio
… Gemeinsam mit der Produktionsleitung kann active logistics so Parameter definieren, die den Status der Produktion umfassend abbilden: die Gesamtanlageneffektivität, Maschinenausfälle, Pufferzeiten zwischen zwei aufeinander folgenden Prozessschritten, Produktionsdauer und Qualitätsmesswerte. „Mit active proMES bieten wir Betriebsleitern ein effizientes …
Sie lesen gerade: Die Gesamtanlageneffektivität deckt Verlustbringer im Prozess auf