openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Bankenkrise - Ursachen und Folgen im Risikomanagement

Bild: Die Bankenkrise - Ursachen und Folgen im Risikomanagement
Die Zukunft des Risikomanagements
Die Zukunft des Risikomanagements

(openPR) Studien zufolge wurden die Kosten der jüngsten Finanzkrise der Weltwirtschaft bis Ende 2009 auf rund 10,5 Billionen US-Dollar (7,3 Billionen Euro) geschätzt. Je Erdbewohner belaufen sich die Kosten damit auf etwas mehr als 1.500 Dollar. Deutschland hat voraussichtlich volkswirtschaftliche Verluste in Höhe von 237 Milliarden US-Dollar zu verzeichnen. Und in den nächsten Jahren werden die Kosten weiter steigen ...


Wie konnte es zu einer derartigen Krise kommen?

Welche Rolle spielt(e) das Risikomanagement in diesem Zusammenhang?

Welche Schwachpunkte lagen in der aufsichtsrechtlichen Regulierung?

Und wie können diese behoben werden?

Unter der Herausgeberschaft des erfahrenen Risikomanagers Frank Romeike haben sich neun Autorinnen und Autoren dieser und vieler weiterer Fragen angenommen. Ihr Werk

Die Bankenkrise
Ursachen und Folgen im Risikomanagement

ist soeben erschienen. Es umreißt den Hergang der Krise und beantwortet qualifiziert Fragen nach einem verbesserten Risikomanagement.


Bibliographie:

Frank Romeike (Hrsg.)
Die Bankenkrise
Ursachen und Folgen im Risikomanagement
ISBN 978-3-86556-230-2
296 Seiten, gebunden

Presseinformationen und Buchcover finden Sie als Downloaddateien auf unserer Website:

http://www.bank-verlag-medien.de/index.php?id=912

Haben Sie Fragen? Wünschen Sie weitere Informationen, ein Rezensionsexemplar oder Kontakt zu den Autoren? Bitte rufen Sie uns an, senden Sie eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular:

http://www.bank-verlag-medien.de/index.php?id=59

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 401888
 2029

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Bankenkrise - Ursachen und Folgen im Risikomanagement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bank-Verlag Medien GmbH

Bild: Kundenorientierung – eine Frage der Aufmerksamkeit. Finanzdienstleister auf neuen WegenBild: Kundenorientierung – eine Frage der Aufmerksamkeit. Finanzdienstleister auf neuen Wegen
Kundenorientierung – eine Frage der Aufmerksamkeit. Finanzdienstleister auf neuen Wegen
Warum eigentlich Kundenorientierung? Diese Frage ist angesichts des Vertrauensverlustes in der Finanzdienstleistungsbranche schnell beantwortet. Aber was gehört eigentlich zu einer Neuorientierung? Wie kann dies in der Praxis umgesetzt werden? Im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung trafen in Frankfurt Autoren und Herausgeber der Buch-Neuerscheinung „Erfolgsfaktor Kundenorientierung“ zusammen, um diese Fragen zu erörtern und erste Antworten zu geben. In Zukunft wird es darauf ankommen, „den Kunden als Partner und nicht als Gegner zu versteh…
Bild: Neuerscheinung: Steuerliche Würdigung von Islamic-Finance-InvestmentsBild: Neuerscheinung: Steuerliche Würdigung von Islamic-Finance-Investments
Neuerscheinung: Steuerliche Würdigung von Islamic-Finance-Investments
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat im Oktober 2009 in Frankfurt eine „Conference on Islamic Finance“ ausgerichtet, die erklärtermaßen der Auftakt für die Schaffung eines regulatorischen Rahmens für islamische Finanzierungen in Deutschland darstellen sollte. Ziel war es, der muslimischen Bevölkerung Finanzprodukte anbieten zu können, die ihren religiösen Vorschriften entsprechen. Darüber hinaus sollte signalisiert werden, dass Deutschland bestrebt und gewillt ist, durch die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen zus…

Das könnte Sie auch interessieren:

egip-Studie: Defizite im Risikomanagement
egip-Studie: Defizite im Risikomanagement
… egip-Studie die Hauptschuld Spürbare Folgen des unzureichenden Risk Managements in drei von fünf Unternehmen (Starnberg, 07.03.2007) Die deutschen Unternehmen haben bei ihrem Risikomanagement einen erheblichen Nachholbedarf, da die Mehrheit der Unternehmen schon empfindliche Konsequenzen hinnehmen musste. Das ermittelte die egip Software AG in einer …
Privatkunden sollen Banken wieder Gewinne bringen
Privatkunden sollen Banken wieder Gewinne bringen
… Konsumentenkrediten und das Wertpapiergeschaeft. Eine Erkenntnis der Bankenkrise: Die Banken muessen sich besser vor Kreditausfaellen schuetzen. Jeder dritter Entscheider sieht im Risikomanagement eine wichtige Massnahme zur Krisenbewaeltigung. Die Richtlinien der Kreditvergabe nach Basel II befuerworten deshalb zwei Drittel der Befragten. Positiver als …
Neue Risikokultur durch Solvency II
Neue Risikokultur durch Solvency II
… Müller-Reichart (Hochschule RheinMain). Versicherer bereiten sich auf Solvency II vor Viele Versicherer reagieren bereits heute auf die kommenden Solvency-Anforderungen und diversifizieren ihr Risikomanagement und festigen ihre Eigenkapitalstärke. Unter anderen erläutert Pierre Joos (Allianz Deutschland AG), wie sich sein Haus auf Solvency II vorbereitet. …
Bild: Der Laie staunt, der Fachmann wundert sichBild: Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich
Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich
… Regelfall. Die Folgen ihrer Entscheidungen tragen nicht die Verantwortlichen, sondern die Betroffenen – Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.. Als „Lösung“ für die Bankenkrise werden hunderte Milliarden frisch gedruckten Geldes in Umlauf gebracht. Das Geld landet jedoch nicht bei Unternehmen, die damit Investitionen finanzieren, und …
Private Banking - Trend zu kleineren Banken mit größerer Kundennähe
Private Banking - Trend zu kleineren Banken mit größerer Kundennähe
… vieler Anleger nach mehr Sicherheit und einfachen, verständlichen, transparenten Produkten entgegenkommen“, betont Herter. Das auf den jeweiligen Kunden persönlich abgestimmte Risikomanagement ist Teil der Beratungsphilosophie der Bank. Die Beratungsleistungen der Raiffeisenbank Kleinwalsertal wurden in den letzten Jahren regelmäßig durch die unabhängigen …
Bild: „Ein ‚Weiter so!‘ darf es im Risikomanagement nicht geben“Bild: „Ein ‚Weiter so!‘ darf es im Risikomanagement nicht geben“
„Ein ‚Weiter so!‘ darf es im Risikomanagement nicht geben“
Am 24./25. November findet in München die größte deutsche Risikomanagement-Fachtagung statt / Erfahrungsaustausch & „Lessons learned“ München, 06.08.2009- „Mit Risikomanagement erfolgreich aus der Krise“ lautet das Motto der vierten Jahreskonferenz 2009 der Risk Management Association (RMA) am 24./25. November in München. Die RMA erwartet zu dieser …
MWB Vermögensverwaltung AG - Selektionskriterien für Banken und Versicherungen aufgestellt
MWB Vermögensverwaltung AG - Selektionskriterien für Banken und Versicherungen aufgestellt
MWB Vermögensverwaltung AG: „Eigenhandel der Banken wichtiger Grund für Bankenkrise“ Appenzell, im Januar 2009: Der risikoreiche Eigenhandel vieler Banken ist nach Ansicht der MWB Vermögensverwaltung AG eine der Ursachen für die aktuelle Bankenkrise. Deshalb hat der erfahrene Schweizer Finanzdienstleister strenge Kriterien für eine Zusammenarbeit mit …
Risikomanagement im Anlagenbau am 17.-18. Juni 2013 in Essen
Risikomanagement im Anlagenbau am 17.-18. Juni 2013 in Essen
… Einhaltung der Ausführungsfristen im Brennpunkt. Risiken des Zeitverzugs von Montagearbeiten müssen sicher zu handhaben sein, um eigene Rechtsansprüche besser wahren zu können. Im Seminar Risikomanagement im Anlagenbau - der gestörte Ablauf von Ausführungsleistungen am 17.-18. Juni 2013 im Haus der Technik, Essen wird die Systematik beim Risikomanagement …
Automatisiertes Data Mining hilft Finanzinstituten in Krisenzeiten
Automatisiertes Data Mining hilft Finanzinstituten in Krisenzeiten
… liegt noch immer bei vielen Banken Kundenwissen in vorhandenen Daten brach. Data Mining kann dabei helfen, die Balance zwischen Neugeschäft und Risikomanagement zu halten. Schnellere Performance durch Automatisierung Automatisiertes Data Mining (auch „Self-Acting Data Mining“ genannt) unterstützt Unternehmen dabei, rasch und effizient Modelle zu bilden …
„Spürbarer Wandel“ im Risikomanagement
„Spürbarer Wandel“ im Risikomanagement
… RMA e.V. wächst auch im vierten Jahr ihres Bestehens dynamisch, wurde auf der RMA-Mitgliederversammlung Ende November in Ismaning/München mitgeteilt. Auch die größte Risikomanagement-Fachtagung im deutschsprachigen Raum, die RMA-Jahreskonferenz 2009, hatte am 24./25. November mit mehr als 130 Teilnehmern einen Höchststand erreicht. Diese ging über die …
Sie lesen gerade: Die Bankenkrise - Ursachen und Folgen im Risikomanagement