openPR Recherche & Suche
Presseinformation

egip-Studie: Defizite im Risikomanagement

07.03.200711:11 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Hoher Aufwand und fragmentierte Systemlandschaft tragen laut egip-Studie die Hauptschuld

Spürbare Folgen des unzureichenden Risk Managements in drei von fünf Unternehmen

(Starnberg, 07.03.2007) Die deutschen Unternehmen haben bei ihrem Risikomanagement einen erheblichen Nachholbedarf, da die Mehrheit der Unternehmen schon empfindliche Konsequenzen hinnehmen musste. Das ermittelte die egip Software AG in einer Erhebung unter 309 Firmen mit über 100 Mio. Euro Umsatz.



Danach zeigen sich nur 37 Prozent der befragten Unternehmen mit ihrem Risikomanagement zufrieden, alle anderen sind von guten Verhältnissen mitunter noch deutlich entfernt. So bezeichnen 40 Prozent ihre Situation als nur teilweise den Anforderungen entsprechend. Jeder vierte der mit Compliance-Aufgaben betrauten Unternehmensmanager gesteht sogar ein, dass ein deutlicher Optimierungsbedarf besteht.

Die Defizite haben für 59 Prozent der Firmen bereits spürbare Folgen gehabt. Ihren Angaben zufolge führte das unzureichende Risikomanagement in mehr als jedem dritten Fall zu wirtschaftlichen Schäden und bei 22 Prozent zu rechtlichen Problemen. In ähnlicher Größenordnung ist es zu Störungen in den Geschäftsbeziehungen gekommen. Auch Beeinträchtigungen der Sicherheit werden in zahlreichen Unternehmen den Mängeln im Risikomanagement zugeschrieben.

Deren Ursachen sind laut der egip-Studie recht vielfältig. Insbesondere wird von zwei Drittel der Befragten der hohe Ressourcen- und Koordinationsaufwand angeführt. Ebenso geben 62 Prozent an, dass fragmentierte Systeme und Prozesse die Realisierung eines adäquaten Risikomanagements behindern. Ebenso fehlt es mehrheitlich an angemessenen Tools zur Gestaltung entsprechender Abläufe. Ein Manko besteht in 43 Prozent der Unternehmen auch darin, dass die Anforderungen nicht hinreichend definiert sind, obwohl andererseits die Notwendigkeit des Risk Managements durchaus erkannt und strategisch mit der notwendigen Priorität versehen wurde.

„In der Praxis ist häufig nicht mehr das Ob, sondern das Wie die entscheidende Frage“, urteilt egip-Vorstand Dr. Karsten Königstein. Außerdem sei festzustellen, dass das Risikomanagement oftmals zu komplex angegangen werde und dadurch sehr schwerfällige Projekte mit unbefriedigenden Ergebnissen entstünden. „Vorteilhafter ist zweifellos, sich zunächst auf die rechtlich besonders kritischen Prozesse wie etwa die internen Kontrollen bei der Erstellung von Finanzberichten zu konzentrieren“, empfiehlt Dr. Königstein.

Die Grafiken der Erhebung können unter folgender Adresse angefordert werden:
E-Mail

Befragungsergebnisse:

Wie bewerten Sie das Risikomanagement in Ihrem Unternehmen?
- sehr gut oder weitgehend gut: 37%
- nur teilweise angemessen: 40%
- deutlich optimierungsbedürftig: 23%
(n=309 Unternehmen über 100 Mio. € Umsatz; Quelle: egip Software AG)

Welche Konsequenzen sind aus einem unzureichenden Risikomanagement bisher entstanden?
- wirtschaftliche Schäden: 36%
- rechtliche Probleme: 22%
- Störungen in Geschäftsbeziehungen: 24%
- Beeinträchtigungen der Sicherheit: 33%
- andere Konsequenzen: 18%
- keine/kaum negative Konsequenzen: 41%

Was sind die größten Hürden für ein bedarfsgerechtes Risikomanagement?
- unzureichende strategische Priorität: 28%
- keine ausreichend definierten Anforderungen: 43%
- fragmentierte Systeme und Prozesse: 62%
- hoher Koordinations- und Ressourcenaufwand: 66%
- unzureichende Tools: 59%
- Anderes: 27%

egip Software AG
Petra Goseberg
Gautingerstraße 10
D - 82319 Starnberg
Tel.: +49 (0) 8151 – 90 28-301
Fax: +49 (0) 8151 – 90 28-333
E-Mail: E-Mail
Internet: http://www.egip.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 123694
 1517

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „egip-Studie: Defizite im Risikomanagement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von egip Software AG

Egip-Studie: Geschäftsbereiche fordern verstärkt mehr Eigenständigkeit bei der Prozessgestaltung
Egip-Studie: Geschäftsbereiche fordern verstärkt mehr Eigenständigkeit bei der Prozessgestaltung
Starnberg, 31.05.2007 - Immer mehr Fachbereiche der Unternehmen würden die Gestaltung ihrer Geschäftsprozesse lieber in Eigenregie vornehmen, statt diese Projekte der IT-Abteilung zu überlassen. Nach einer Vergleichsstudie der egip Software AG reklamieren 46 Prozent der Bereichsleiter eine „deutlich höhere“ Selbstständigkeit in der Prozessgestaltung und weitere 35 Prozent etwas mehr Eigenständigkeit. Vor einem Jahr lag die Zahl der Fachbereichsverantwortlichen, die für eine größere Unabhängigkeit von der IT plädierten, noch insgesamt 10 Proze…
Business Breakfast der egip mit EADS und Ernst & Young
Business Breakfast der egip mit EADS und Ernst & Young
Starnberg, 22.05.2007. Mit der Neufassung der 8. EU-Richtlinie will der Gesetzgeber das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Geschäftsberichte der Unternehmen wieder herstellen. Die Novelle zielt, über SOX 404 hinausgehend, insbesondere auf die internen Kontrollen ab. Für die Unternehmensführung erwachsen aus diesen zusätzlichen Compliance-Anforderungen neue Aufgaben, denn sie trägt unter anderem die Verantwortung für die lückenlose Dokumentation der rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollen und dafür, dass die Kennzahlen ordnungsgemäß gen…

Das könnte Sie auch interessieren:

„Spürbarer Wandel“ im Risikomanagement
„Spürbarer Wandel“ im Risikomanagement
… RMA e.V. wächst auch im vierten Jahr ihres Bestehens dynamisch, wurde auf der RMA-Mitgliederversammlung Ende November in Ismaning/München mitgeteilt. Auch die größte Risikomanagement-Fachtagung im deutschsprachigen Raum, die RMA-Jahreskonferenz 2009, hatte am 24./25. November mit mehr als 130 Teilnehmern einen Höchststand erreicht. Diese ging über die …
Bild: Den Checkout Prozess für das Weihnachtsgeschäft anpassenBild: Den Checkout Prozess für das Weihnachtsgeschäft anpassen
Den Checkout Prozess für das Weihnachtsgeschäft anpassen
… noch vor ihnen liegt. Die Navigationsmöglichkeit vermittelt zusätzlich dazu ein Gefühl von Kontrolle, wodurch sich die Nutzer sicherer fühlen.Risikomanagement: professionelle Informationsdienste im Risikomanagement Die Bonitätsauskünfte liefern Ihnen zuverlässige Informationen über die Zahlungsmoral von Unternehmen und Käufer. Die Informationen erhalten …
Bild: Deutschlands beste Kliniken 2014: anaQuestra vergleicht mit objektiver Messung - Preisverleihung im FebruarBild: Deutschlands beste Kliniken 2014: anaQuestra vergleicht mit objektiver Messung - Preisverleihung im Februar
Deutschlands beste Kliniken 2014: anaQuestra vergleicht mit objektiver Messung - Preisverleihung im Februar
… Zufriedenheitsanalysen ergeben, dass in vielen deutschen Kliniken bereits sehr hohe Zufriedenheitswerte zu verzeichnen waren. Dieses Jahr liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Risikomanagement, das angesichts erhöhter öffentlicher Aufmerksamkeit und gestiegener Versicherungsprämien für die Kliniken zu einem überlebenswichtigen Thema geworden ist. "Auch hier können …
Bild: Aufsichtskonformes Modell-Risikomanagement am 2. Oktober 2025Bild: Aufsichtskonformes Modell-Risikomanagement am 2. Oktober 2025
Aufsichtskonformes Modell-Risikomanagement am 2. Oktober 2025
… in diesen Modellen können nicht nur zu aufsichtsrechtlichen Beanstandungen führen, sondern unmittelbar die Stabilität eines Instituts gefährden.Das Online-Seminar „Aufsichtskonformes Modell-Risikomanagement“ am 2. Oktober 2025 bietet praxisnahe Orientierung. Die Referenten Denis Lippolt und Florian Mauer von Protiviti zeigen, wie stringente, überprüfbare …
Leitfaden zur Optimierung des IT-Risikomanagements
Leitfaden zur Optimierung des IT-Risikomanagements
Praxishilfe des Beratungshauses CARMAO gibt vielfältige Hilfestellungen zur Optimierung des IT-Risikomanagements Risk Management System sollte nicht nur bedarfsgerecht konzipiert sein, sondern sich im Alltag auch einfach steuern lassen (Limburg, 09.08.16) Obwohl das IT-Risikomanagement einen sehr wesentlichen Einfluss auf die Sicherheitsverhältnisse …
Bild: it-sa 2016 - RÜHLCONSULTING: Wissen und Awareness im FokusBild: it-sa 2016 - RÜHLCONSULTING: Wissen und Awareness im Fokus
it-sa 2016 - RÜHLCONSULTING: Wissen und Awareness im Fokus
… vom 18. bis 20. Oktober 2016 in Nürnberg ihr Know-how zu den Themen Informationssicherheitsmanagement (ISMS), Business Continuity Management (BCM), Risikomanagement sowie Nachhaltigkeitsmanagement, Prozessmanagement und IT-Service-Management. Unter dem Motto: „Der ritterliche Detektiv!“ stellt das Unternehmen Lösungen für den ganzheitlichen Unternehmensschutz …
Bild: „Risikomanagement-Lehre steckt noch in Kinderschuhen“Bild: „Risikomanagement-Lehre steckt noch in Kinderschuhen“
„Risikomanagement-Lehre steckt noch in Kinderschuhen“
Ausweitung der Risikomanagement-Ausbildung dringend erforderlich / Leitlinien für eine sachgerechte RM-Ausbildung München, 28.09.2009- Die mit der Wirtschaftskrise deutlich gewordenen Mängel im Risiko- und Krisenmanagement vieler Unternehmen sind auch auf Ausbildungsdefizite zurückzuführen. Eine quantitative sowie qualitative Ausweitung der Ausbildung …
Bild: The AuditFactory gewinnt neues Mandat im Mittelstand - Outsourcing der Internen RevisionBild: The AuditFactory gewinnt neues Mandat im Mittelstand - Outsourcing der Internen Revision
The AuditFactory gewinnt neues Mandat im Mittelstand - Outsourcing der Internen Revision
… von Wirtschaftskriminalität. Hier hat The AuditFactory eine Kernkompetenz aufgebaut, die wir an mehreren Stellen bereits erfolgreich einsetzen konnten. • Fortentwicklung des materiellen Risikomanagement-Systems: Nicht nur im Bereich des formalen Risikomanagements, sondern auch im Bereich des materiellen Risikomanagements gibt es häufig Defizite. Dabei …
qSkills - Risikomanagement auf dem Prüfstand
qSkills - Risikomanagement auf dem Prüfstand
Neue Methoden zur systematischen und fortschrittlichen Analyse von Risiken / Trainingsanbieter mit zukunftsweisenden Perspektiven im Risikomanagement Nürnberg, 5. März 2009. Der unabhängige IT-Trainingsanbieter qSkills bietet im Juni 2009 in Nürnberg einen Workshop zum Thema Risikomanagement an. Mit „modernen Methoden der Risikoquantifizierung“ setzt …
Bild: Online Reputation Management: Banken haben oft NachholbedarfBild: Online Reputation Management: Banken haben oft Nachholbedarf
Online Reputation Management: Banken haben oft Nachholbedarf
… doch bleiben Risikobewusstsein und Handlungsbereitschaft branchenabhängig sehr unterschiedlich stark ausgeprägt. Dies belegt eine aktuelle Umfrage von RiskNET unter rund 400 Experten für Risikomanagement aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Rund ein Viertel der Befragten gibt an, Gefährdungen der Reputation – zum Beispiel durch Verbreitung von …
Sie lesen gerade: egip-Studie: Defizite im Risikomanagement