openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Spürbarer Wandel“ im Risikomanagement

(openPR) Dynamisches Mitgliederwachstum im Verband der Risikomanager & Rekordbeteiligung bei der größten Risk-Management-Konferenz

München, 16.12.2009- Die Risk Management Association RMA e.V. wächst auch im vierten Jahr ihres Bestehens dynamisch, wurde auf der RMA-Mitgliederversammlung Ende November in Ismaning/München mitgeteilt. Auch die größte Risikomanagement-Fachtagung im deutschsprachigen Raum, die RMA-Jahreskonferenz 2009, hatte am 24./25. November mit mehr als 130 Teilnehmern einen Höchststand erreicht. Diese ging über die Analyse der Ursachen für die Finanzkrise und der Defizite im Risikomanagement hinaus: Anhand moderner theoretischer Ansätze und Praxisbeispiele wurde aufgezeigt, wie das Risikomanagement als zentrales Instrument zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenswertes eingesetzt werden kann.



Die Mitgliederzahl der RMA ist seit Jahresbeginn um weitere 44 auf aktuell 243 angewachsen. Forciert wurden thematische Netzwerke; zurzeit bestehen die acht Arbeitskreise „Risikomanagement-Standards“, „Qualitative Risiken“, „Fraud & Compliance“, „Quantitative Methoden“, „Risikomanagement im Handel“, „Risikomanagement & Controlling“, „Enterprise Risk Management“, „Information Risk Management“ sowie „Sicherheits-, Krisen-, Business Continuity Management“. Dr. Roland Franz Erben, RMA-Vorstandsvorsitzender, verwies in seinem Geschäftsbericht auf einen „spürbaren Wandel“: „Während in der Vergangenheit ein Risikomanagementsystem häufig eingeführt wurde, um Wirtschaftsprüfern oder Aufsichtsräten zu genügen bzw. gesetzliche Mindestanforderungen zu erfüllen, geschieht dies heute zunehmend aus eigener Motivation sowie aus reinen Nutzenerwägungen. Obwohl in vielen Bereichen, allen voran bei der Risikokultur sowie bei der IT-technischen Unterstützung der Prozesse, weiterhin Nachholbedarf besteht, ist das Risikomanagement erwachsener geworden. Das zeigt sich z.B. bei der Intensität der Beschäftigung mit diesem Thema in den Unternehmen.“

Größte deutschsprachige Risikomanager-Tagung mit namhaften Referenten
Als Indiz für die wachsende Bedeutung des Themas Risikomanagement betrachtet Erben auch die Rekordbeteiligung an der RMA-Jahreskonferenz 2009 Ende November in Ismaning/München. Rund 130 Gäste hatten die größte Fachtagung im deutschsprachigen Raum besucht. Unter dem Titel „Mit Risikomanagement erfolgreich aus der Krise“ ging es zwei Tage lang über die Ursachenanalyse der Finanzkrise und die deutlich gewordenen Defizite des Risikomanagements weit hinaus: Anhand moderner theoretischer Ansätze und zahlreicher Praxisbeispiele wurde aufgezeigt, wie das Risikomanagement als zentrales Instrument zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenswertes eingesetzt werden kann.

In seinem Vortrag zur „Typologie von (Finanz-)Krisen“ widmete sich Dr. Philip Gisdakis, Director, Head of Credit Strategy & Structured Credit Research, UniCredit Group, Markets & Investment Banking, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, vor allem dem Thema Ausfallrisiken. Dabei mahnte Gisdakis, systemrelevante Risiken seien immer noch hoch. Regierungen hätten zwar Entschlossenheit demonstriert Systemkrisen zu verhindern. Das bedeute zukünftig aber nicht, dass sie Banken stützen, deren Niedergang keinen Schock im System auslösen würde.

Zusammenhänge, Hintergründe und Lehren aus der aktuellen Finanzmarktkrise für die Verbriefungsindustrie beleuchtete Dr. Hartmut Bechtold, Geschäftsführer der True Sale International GmbH, der Plattform für die deutsche Verbriefungsindustrie. Er benannte als Lehren aus drei Jahren Subprimekrise „sieben Grundfehler gescheiterter Subprime-Verbriefungen“: „Keine Risikobeteiligung“, „Kreditvergabe außerhalb strenger aufsichtsrechtlicher Anforderungen“, „Reines Originate-to-distribute-Modell“, „Kein Involvement des Originators über Kundenbeziehung/Kreditbearbeitung“, „Keine Transparenz“, „Hohe Komplexität der Strukturen“ sowie „Fehlen von Liquidität und Market-Making“.

Der renommierte Finanzexperte Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, setzte sich in seinem Vortrag „Demographiekrise – Bankenkrise – Staatskrise“ mit der Staatsverschuldung auseinander. Primäres Risiko ist nach Ansicht von Raffelhüschen, dass die Gesellschaft immer stärker auf Kosten ihrer Kinder und Enkel lebt; verursacht durch demografische Entwicklungen und eine verfehlte Ausgabenpolitik.

Dr. Werner Gleißner, Beirat der Risk Management Association RMA e. V. und Vorstand der Future Value Group AG, beschäftige sich in seinem Vortrag mit dem Risiko, Risiken falsch einzuschätzen. Noch immer berücksichtigten viele Risikomanagementsysteme zu wenig, dass der Risikoumfang selbst volatil ist. Extreme Marktbewegungen ("crashs") würden wesentlich häufiger auftreten als dies der Standardansatz nahelegt. Die notwendigen Verfahren zur Beschreibung und Steuerung von Risiken hätten bis heute nicht die notwendige Verbreitung gefunden. Entsprechend wurden die extremen Marktbewegungen der letzten Zeit von vielen Marktteilnehmern als so unwahrscheinlich eingeschätzt, dass diese keiner Beachtung wert wären. Die Subprime-Krise sei dafür ein Paradebeispiel.

„Gelebte Unternehmens- und Risikokultur“
Praxisbeispiele zum Enterprise Risk Management stellten zur RMA-Jahreskonferenz u.a. die Münchner Rückversicherungs AG und Marc O’Polo vor. Dr. Thomas Blunck, Mitglied des Vorstands der Münchener Rück, skizzierte die risiko- und wertorientierte Steuerung bei der Münchener Rück. Er plädierte für die Integration des Risikomanagements in die Kerngeschäftsprozesse und in den täglichen Entscheidungsprozess. Jürgen Hahn, Vorstand Finanzen und Risikomanagement, Marc O‘Polo International GmbH, betonte die Bedeutung einer gelebten Unternehmens- und Risikokultur. Marc O’Polo setzt auf die Verknüpfung des Risikomanagements mit Prozessmanagement, strategischer und operativer Planung, Balanced Scorecard sowie regelmäßigen Mitarbeiter- und Kundenbefragungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 381653
 1223

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Spürbarer Wandel“ im Risikomanagement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Risk Management Association RMA e.V.

Bild: „Das Risikomanagement ist erwachsener geworden“Bild: „Das Risikomanagement ist erwachsener geworden“
„Das Risikomanagement ist erwachsener geworden“
Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen zeigt Trends auf München, 14.01.2010- Die Einstellungen gegenüber dem Risikomanagement wandeln sich: Während in der Vergangenheit ein Risikomanagementsystem häufig eingeführt wurde, um Wirtschaftsprüfern oder Aufsichtsräten zu genügen bzw. gesetzliche Mindestanforderungen zu erfüllen, geschieht dies heute zunehmend aus eigener Motivation sowie aus reinen Nutzenerwägungen. Als größte Herausforderungen gelten dabei Fragen der Risikokultur sowie die IT-technische Unterstützu…
Bild: Betrug, Diebstahl, Spionage - Fraud-Risiken proaktiv managenBild: Betrug, Diebstahl, Spionage - Fraud-Risiken proaktiv managen
Betrug, Diebstahl, Spionage - Fraud-Risiken proaktiv managen
Risikomanagement- & Compliance-Spezialisten starten „Arbeitskreis Fraud & Compliance“ zum Wissens- und Erfahrungsaustausch am 20. Mai in Düsseldorf Düsseldorf/München, 13.05.2009- Betrug, Korruption, Diebstahl, Bilanz-fälschung, Spionage – die Bandbreite wirtschaftskrimineller Bedrohungen mit immensem Schadenspotenzial ist groß. Dem effizienten wie proaktiven Management derartiger Risiken widmet sich die Risk Management Association (RMA) e. V. künftig mit dem Arbeitskreis „Fraud & Compliance“. Mit Unterstützung der KPMG AG wird dieses Netzwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bilanzbuchhalter International ( IHK ) - Gesuchte Fachkräfte mit einer zukunftssicheren Perspektive!Bild: Bilanzbuchhalter International ( IHK ) - Gesuchte Fachkräfte mit einer zukunftssicheren Perspektive!
Bilanzbuchhalter International ( IHK ) - Gesuchte Fachkräfte mit einer zukunftssicheren Perspektive!
… insbesondere darum, diese zu analysieren und unternehmenswirksame Maßnahmen aus verschiedenen Strategien abzuleiten und anzustoßen. Trends und Wandel in der Branche mit steigenden Gehältern Ein spürbarer Trend, ob nun innerhalb Europas oder weltweit, bewegt sich gravierend auf das Berufsbild zum Bilanzbuchhalter International hin. Dies ist die logische …
Bild: RiskNET Summit 2018: Von Leitplanken in einer Welt voller RisikenBild: RiskNET Summit 2018: Von Leitplanken in einer Welt voller Risiken
RiskNET Summit 2018: Von Leitplanken in einer Welt voller Risiken
München, 24. April 2018 • Zweitägige Fachkonferenz zu Governance, Risikomanagement und Compliance • Themenspektrum: künstliche Intelligenz und Risikomanagement, Cyber-Warfare und Cyber-Terrorismus, Datenschutz, geopolitische Risiken, Szenarioanalyse und viele weitere Methoden RiskNET, das führende Kompetenz-Netzwerk zu den Themen Governance, Risikomanagement …
Organisationsberatung in der Verwaltung
Organisationsberatung in der Verwaltung
In der Administration von öffentlichen Verwaltungen, Eigenbetrieben, Institutionen und Organisationen findet seit einigen Jahren ein spürbarer Wandel statt. Gefordert sind mehr Transparenz und Bürgernähe. Ganze Prozesse werden in Frage gestellt, der Umgang mit Kosten erfährt fundamentale Neuausrichtungen, der Personalbedarf muss neu berechnet werden. …
Bild: Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das „Wir-Gefühl“ neu entfachenBild: Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das „Wir-Gefühl“ neu entfachen
Öffentlicher Dienst im Umbruch: Wie starke Teams den Wandel meistern und das „Wir-Gefühl“ neu entfachen
… bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Das Ergebnis sind mehr Motivation, Klarheit über gemeinsame Ziele, eine Reduzierung von Missverständnissen und Reibungsverlusten sowie ein deutlich spürbarer Teamgeist.„Als Politikwissenschaftler, BWLer und Personalstratege kenne ich die Strukturen, Herausforderungen und Chancen, die Ihre Teams prägen. Ich spreche die …
Aktuelle Wohnungsmarktkonjunktur: Konsolidierung auf niedrigem Niveau
Aktuelle Wohnungsmarktkonjunktur: Konsolidierung auf niedrigem Niveau
… seien erforderlich, um die Bevölkerungsentleerung ganzer Landstriche zu vermeiden. Vor dem Hintergrund der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise sei auf den Märkten im Jahr 2009 ein spürbarer Anstieg der Nachfrage nach Wohnimmobilien als Sachanlagen zu beobachten gewesen, ergänzte Suat Aycil vom Makler- und Sachverständigenverband IVD Mitte. Dies habe sich …
EFQM-Forum 2005 in Cardiff: Where next for European Business?
EFQM-Forum 2005 in Cardiff: Where next for European Business?
… sehr kritisch unter die Lupe", resümiert Karin Weigand, Delegierte und Produktmanagerin Business Excellence in der DQS. "Übereinstimmend stellte man aber fest, dass ein aktives Risikomanagement zu einem essenziellen Treiber des Wachstums wird. Und damit ist das Überleben Europas im globalen Wettbewerb möglich", so Karin Weigand über einen der Lösungsansätze …
Bild: „Das Risikomanagement ist erwachsener geworden“Bild: „Das Risikomanagement ist erwachsener geworden“
„Das Risikomanagement ist erwachsener geworden“
Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen zeigt Trends auf München, 14.01.2010- Die Einstellungen gegenüber dem Risikomanagement wandeln sich: Während in der Vergangenheit ein Risikomanagementsystem häufig eingeführt wurde, um Wirtschaftsprüfern oder Aufsichtsräten zu genügen bzw. gesetzliche Mindestanforderungen zu erfüllen, …
Wie Schweizer Gemeinden mit Risiken umgehen
Wie Schweizer Gemeinden mit Risiken umgehen
… aktuell für Schweizer Gemeinden besonders relevant sind und welche Massnahmen sie dagegen ergreifen. Die Ergebnisse zeigen auf, wie wichtig ein erfolgreiches Risikomanagement und interne Kontrollmechanismen in Gemeinden sind. --- Risikomanagement (RM) und Interne Kontrollsysteme (IKS) bei der öffentlichen Hand sind in aller Munde. Bei Finanzskandalen, …
Bild: Update Geldwäscheprävention für Versicherungen am 23.10.2025Bild: Update Geldwäscheprävention für Versicherungen am 23.10.2025
Update Geldwäscheprävention für Versicherungen am 23.10.2025
… wachsenden regulatorischen Anforderungen konfrontiert. Neben dem Geldwäschegesetz und den spezifischen Vorgaben des Versicherungsaufsichtsgesetzes treten weitere europäische Normen hinzu, die das Risikomanagement und die internen Prozesse erheblich beeinflussen. Mit dem EU-Geldwäschepaket, das in den kommenden Jahren in Kraft tritt, werden neue Standards …
Thomas Filor aus Magdeburg: Wie sich Investitionen in Immobilien hierzulande verschoben haben
Thomas Filor aus Magdeburg: Wie sich Investitionen in Immobilien hierzulande verschoben haben
… Entwicklung. Hier wird Wohnraum knapp, während Mieten und Immobilienpreise steigen.“ Zu den „Schwarmstädten“ gehören laut Thomas Filor natürlich nach wie vor die Metropolen, doch ein spürbarer Wandel findet statt. So hat beispielsweise Würzburg den höchsten Anteil an 20- bis 35-Jährigen. Er liegt 59 Prozent über dem des Durchschnitts in Deutschland. Des …
Sie lesen gerade: „Spürbarer Wandel“ im Risikomanagement