openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehrheit begrüßt Rücktritt von Althaus

04.09.200908:32 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Mehrheit begrüßt Rücktritt von Althaus

(openPR) 58 Prozent der Deutschen befürworten Rücktritt des thüringischen Ministerpräsidenten Althaus (CDU).

58 Prozent der Deutschen befürworten den Rücktritt des thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus (CDU) nach dessen Wahlschlappe am vergangenen Sonntag. Lediglich 18 Prozent sprechen sich ausdrücklich dagegen aus, in Thüringen selbst sind dies 33 Prozent. 24 Prozent aller Bundesbürger zeigen sich in dieser Frage neutral oder unentschieden.

Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov. Mehr als 600 Bundesbürger ab 16 Jahren wurden repräsentativ im YouGov Panel Deutschland befragt.

Speziell unter den der CDU nahe stehenden Bürgern findet der heute mit sofortiger Wirkung bekannt gegebene Rücktritt von Dieter Althaus nur 36 Prozent Zustimmung, bei den FDP-Anhängern sind dies 58 Prozent. Der SPD, den Grünen und der Linkspartei zugewandte Bundesbürger begrüßen das Ausscheiden von Althaus mit sehr großer Mehrheit.

Der CDU-Politiker war nach den dramatischen Verlusten seiner Partei bei der Landtagswahl massiv in die Kritik geraten und vereinzelt auch innerparteilich zum Rücktritt aufgefordert worden. Zudem lehnte die thüringische SPD unter Christoph Matschie die Bildung einer möglichen "Großen Koalition" unter einem Ministerpräsidenten Althaus strikt ab.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 346111
 757

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehrheit begrüßt Rücktritt von Althaus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von YouGov

Stärkste Marken in Deutschland: Die BrandIndex Top Performer 2010
Stärkste Marken in Deutschland: Die BrandIndex Top Performer 2010
Die Marken Adidas, Aldi, Amazon und Audi gehörten ebenso wie Michelin, dm, Lufthansa und Nivea zu den beliebtesten Marken der Deutschen im Jahr 2010. Dies geht aus dem jährlichen Marken-Ranking „BrandIndex Top Performer 2010“ des Marktforschungsinstituts YouGov Deutschland hervor, das auf den Ergebnissen des täglich erhobenen Markenmonitors YouGov BrandIndex basiert. Für den BrandIndex werden jährlich rund 250 000 Verbraucherbefragungen durchgeführt. Unter allen im YouGov BrandIndex gemessenen Automobilmarken konnte sich Audi – wie bereits i…
Vorurteile gegenüber Gamern noch immer präsent
Vorurteile gegenüber Gamern noch immer präsent
Trotz der wachsenden Beliebtheit von Computer-, Online- oder Konsolenspielen existieren noch immer zum Teil heftige Vorurteile gegenüber so genannten „Gamern“. Dabei sind die Unterschiede zwischen Computerspielern und Nichtspielern bei Weitem nicht so groß, wie mancher vermuten mag. Sowohl beim Thema Sport als auch bei Fragen zum Privatleben fallen die Antworten zwischen Gamern und Nicht-Gamern recht ähnlich aus und widerlegen damit so manches Klischee. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Kölner Marktforschungsinstituts Y…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wer mit wem? Der Koalitionspoker bei PartyBets
Wer mit wem? Der Koalitionspoker bei PartyBets
… die Quote auf 2,20 fest. Für eine rein rote Regierungskoalition zwischen der SPD und der Linkspartei steht eine Quote von 2,50 zu Buche. Der großen Koalition wird nach dem Rücktritt des Ministerpräsidenten Dieter Althaus schließlich eine Quote von 2,50 zugeteilt, während bei einer Ampelkoalition eine Verfünffachung des eigenen Einsatzes möglich ist.
Bild: Die Mehrheit der Deutschen möchte, dass Köhler bleibtBild: Die Mehrheit der Deutschen möchte, dass Köhler bleibt
Die Mehrheit der Deutschen möchte, dass Köhler bleibt
mingle-Trend präsentiert repräsentative Umfrage- Ergebnisse Horst Köhlers Rücktritt: Ganz Deutschland war noch im schwarz-rot-goldenen Lena-Freudentaumel als Bundespräsident Horst Köhler Montag Nachmittag seinen Rücktritt mit „sofortiger Wirkung“ vor der Presse bekannt gab. Als Grund nannte der CDU-Politiker fehlenden Respekt vor seinem Amt nach der …
Bild: Neuer Insolvenzverwalter bei Securenta AGBild: Neuer Insolvenzverwalter bei Securenta AG
Neuer Insolvenzverwalter bei Securenta AG
… – und Insolvenzverwalter Knöpfel klar an den Tag. Die Konsequenz zog Knöpfel selbst, denn er erklärte mit seinem Schreiben vom 30.05.2008 gegenüber dem Gericht seinen Rücktritt und kam damit der möglichen Bestätigung des Abwahlergebnisses durch das Gericht zuvor. Es fällt auf, dass dieser Rücktritt mit dem fast zeitgleichen Wechsel des Insolvenz-richters …
JuLis Berlin: Joachim Gauck for Bundespräsident
JuLis Berlin: Joachim Gauck for Bundespräsident
… ausgesprochen. Im dem Beschluss heißt es u.a.: „Die Jungen Liberalen Berlin halten es für wichtig, dass das höchste Amt im deutschen Staat nach dem überraschenden Rücktritt von Horst Köhler wieder mit einer Person besetzt wird, die für persönliche und politische Unabhängigkeit, Glaubwürdigkeit und Integrität steht.“ Diese Voraussetzungen erfüllt Joachim Gauck …
Knappe Mehrheit der Ostdeutschen bedauert Guttenbergs Rücktritt
Knappe Mehrheit der Ostdeutschen bedauert Guttenbergs Rücktritt
… der Affäre - - Drei Viertel hoffen auf ein Comeback des CSU-Politikers - - Merkels Verhalten wird deutlich zwiespältig beurteilt - Berlin, 5. März – Der Rücktritt Karl-Theodor zu Guttenbergs als Verteidigungsminister spaltet die Ostdeutschen. Nach einer am Samstag vorab veröffentlichten repräsentativen Umfrage der Zeitschrift „Super Illu“ bedauert zwar …
Bild: Unterammergau: Verkaufsstart des neuen Chaletresorts am WeiherfeldBild: Unterammergau: Verkaufsstart des neuen Chaletresorts am Weiherfeld
Unterammergau: Verkaufsstart des neuen Chaletresorts am Weiherfeld
Der Startschuss ist gefallen: Die Althaus & Partner Projektentwicklungsgesellschaft mbH beginnt mit Verkauf des ChaletResorts Unterammergau unterhalb des jüngst neu eröffneten Ensembles aus Hotel, Restaurant und Kunsthalle des Unternehmers Christian Zott. Mit einem Investitionsvolumen von rund 8,5 Millionen Euro entstehen auf einem ca. 8.800 Quadratmeter …
Bild: “Solidarisches Bürgergeld: Modell für die Zukunft?” - Veranstaltung mit Dieter Althaus, Ministerpräsident a.D.Bild: “Solidarisches Bürgergeld: Modell für die Zukunft?” - Veranstaltung mit Dieter Althaus, Ministerpräsident a.D.
“Solidarisches Bürgergeld: Modell für die Zukunft?” - Veranstaltung mit Dieter Althaus, Ministerpräsident a.D.
Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Baden-Württemberg und Liberale Hochschulgruppe Hohenheim laden ein zur Vortragsveranstaltung mit Dieter Althaus, Ministerpräsident a. D. des Landes Thüringen und Vice President Corporate Marketing & Sales VW bei Magna International (Germany) GmbH an der Uni Hohenheim, Ökologiezentrum, Hörsaal Ö2, Garbenstraße …
40 Prozent der Unionswähler würden Westerwelles Rücktritt begrüßen
40 Prozent der Unionswähler würden Westerwelles Rücktritt begrüßen
… der aktuellen Vorwürfe für angebracht, wenn Guido Westerwelle (FDP) vom Amt des Außenministers zurücktreten würde. Damit sprechen sich insgesamt mehr Bundesbürger für als gegen den Rücktritt des FDP-Politikers aus, der gern für sich in Anspruch nimmt, er stehe für die Meinung der „schweigenden Mehrheit“. Auch unter den Unionswählern findet Westerwelle, …
Bild: Securenta AG - Neuer Insolvenzverwalter im AmtBild: Securenta AG - Neuer Insolvenzverwalter im Amt
Securenta AG - Neuer Insolvenzverwalter im Amt
… den Insolvenzrichter Ulrich Schmerbach ein, der den Erlass einer entsprechenden Entscheidung verweigerte. Mit Schreiben vom 30.05.2008 erklärte Knöpfel nun gegenüber dem Gericht seinen Rücktritt und kam damit der möglichen Bestätigung des Abwahlergebnisses durch das Gericht zuvor. Besonders pikant an der Sache ist, dass dieser Rücktritt fast zeitgleich …
Bild: Deutschland wird Roland Koch nicht vermissenBild: Deutschland wird Roland Koch nicht vermissen
Deutschland wird Roland Koch nicht vermissen
mingle-Trend präsentiert die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu Roland Kochs Rücktritt: Mit den Worten „Politik ist nicht mein Leben“ verkündete Roland Koch überraschend seinen Rücktritt aus der deutschen Politik. Zum 31. August wird der hessische Ministerpräsident alle Ämter niederlegen. Bundeskanzlerin Angela Merkel reagierte mit Bedauern; …
Sie lesen gerade: Mehrheit begrüßt Rücktritt von Althaus