openPR Recherche & Suche
Presseinformation

AGG-Gleichbehandlung nicht für Beamte

03.03.200917:13 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Niemand darf wegen seines Alters im Berufsleben benachteiligt werden. So steht es im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Doch das gilt nicht für die Verbeamtung. Wer älter als 35 ist, muss Diskriminierung dulden - meint das Bundesverwaltungsgericht.



Derzeit herrscht massiver Lehrermangel in Deutschland. Wohlhabendere Bundesländer locken mit höheren Gehältern und dem Beamtenstatus im Wettbewerb um junge Lehrkräfte. Quereinsteiger und ältere Bewerber haben dagegen das Nachsehen. Die Laufbahnverordnungen der Länder sehen vor, dass nur bis zu einer bestimmten Altersgrenze verbeamtet wird.

Zwar blieben auch die Beamten in den vergangenen Jahren nicht vor finanziellen Einschnitten verschont - gleichwohl gilt eine Beamtenlaufbahn gegenüber einer Anstellung als finanziell lukrativer. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch ältere angestellte Lehrer ihre Übernahme in ein Beamtenverhältnis anstreben. Im vorliegenden Fall hatte das Land Nordrhein-Westfalen eine Verbeamtung abgelehnt, weil die Kläger die laufbahnrechtliche Höchstaltersgrenze von 35 Jahren bereits überschritten hatten. Das Bundesverwaltungsgericht hatte bereits vor elf Jahren entschieden, dass es sachliche Gründe für eine Höchstaltersgrenze gäbe. 1998 gab es aber noch keinen Schutz gegen Altersdiskriminierung und auch noch kein Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Das stellt deutlich strengere Vorgaben auf. Aber nicht für das Beamtentum.

Das Urteil
Nach Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts sind Höchstaltersgrenzen für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auch weiter nicht zu beanstanden. Sie sollen dazu dienen, ein angemessenes Verhältnis zwischen der aktiven Dienstzeit und den späteren Versorgungsansprüchen im Ruhestand herzustellen. Außerdem fördern sie eine ausgewogene Altersstruktur.

Auch ein Verstoß gegen das AGG liege nicht vor, da die Höchstaltersgrenze von 35 Jahren legitimen Zielen diene und die Bewerber nicht unangemessen beeinträchtigt würden. Mangelhaft sei lediglich die konkrete Ausgestaltung der Höchstaltersgrenze in der Laufbahnverordnung. Das führe zu ihrer Unwirksamkeit, da der Gesetzgeber der Verwaltung für etwaige Ausnahmen keinerlei Vorgaben gemacht habe.

Die Folgen
Seit Inkrafttreten des AGG käme kein privater Arbeitgeber mit einer Stellenanzeige durch, in der er junges Personal bis 35 Jahre sucht. Dies wäre eine klare Altersdiskriminierung. Obwohl das AGG auch für den öffentlichen Dienst gilt, ticken die Uhren in der Verwaltungsgerichtsbarkeit offenbar anders.

Nach Ansicht der Richter dürfen Bewerber, die bis zum Ruhestand noch bis zu 30 Jahre für den Staat tätig sein könnten, aussortiert werden. Bei Lehrern gibt es zumindest noch die (finanziell weniger lukrative) Alternative des Angestelltenverhältnisses, für Bewerber zur Feuerwehr, Polizei oder zum Richteramt ist dagegen nach Überschreiten der Altersgrenze die Tür für immer verschlossen.

Sonderrechte für den Staat sieht das AGG nicht vor. Ungleichbehandlungen wegen des Alters sind grundsätzlich unzulässig, Ausnahmeregelungen sind "eng" und "streng" auszulegen. Es gäbe jedoch Alternativen jenseits der Altersgrenze: etwa eine Mindestdienstzeit oder entsprechend reduzierte Versorgungsleistungen im Ruhestand.

Den Verwaltungsrichtern reichen zudem pauschale Gründe zur Rechtfertigung der Altersgrenze, die auch nicht näher dargelegt werden müssen. Das sehen die Arbeitsgerichte ganz anders: Bloße Vermutungen, Eventualitäten oder Risiken können Altersdiskriminierungen nicht rechtfertigen (ArbG Frankfurt, Az.: 11 Ca 8952/06). Für die Betroffenen bleibt wie so oft nur der Blick nach Luxemburg. Ein "tapferes" Verwaltungsgericht hat die Frage der Altersdiskriminierung bei der Einstellung in den öffentlichen Dienst bereits dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt (VG Frankfurt, Az.: 9 Euro 3856/07). Wieder einmal wird es eines Winks aus Europa bedürfen, um den deutschen Gerichten bei der richtigen Umsetzung des Diskriminierungsschutzes auf die Sprünge zu helfen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 287468
 1344

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „AGG-Gleichbehandlung nicht für Beamte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Markus Schindler

Kooperative Arbeitgeber sind beliebter
Kooperative Arbeitgeber sind beliebter
Arbeitskräfte schätzen als Arbeitgeber besonders solche Unternehmen, in denen die Mitarbeiter als Partner angesehen werden und von der Unternehmensleitung eine hohe Wertschätzung erfahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg gemeinsam mit der Hamburger Personalberatung Hanseatisches Personalkontor durchgeführt hat. 57% der befragten Fach- und Führungskräfte äußerten sich dementsprechend. Der Grad der Arbeitszufriedenheit ist in Unternehmen mit kooperativ-gemeinscha…
So wenig Überstunden wie noch nie
So wenig Überstunden wie noch nie
Gibt es in Deutschland immer weniger zu tun? Einer Studie zufolge fällt die Zahl der Überstunden in diesem Jahr auf den tiefsten Stand aller Zeiten. Damit setze sich ein langfristiger Trend fort, heißt es. Die Gründe sind aber nicht nur mangelnde Aufgaben für die arbeitende Bevölkerung. Die Zahl der bezahlten Überstunden in Deutschland fällt in diesem Jahr auf einen historischen Tiefstand. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" rechnet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit einem Rückgang um 27 Prozent auf 999,4 Milli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gleichbehandlungsgesetz steigert Bürokratiekosten - Diskriminierung nimmt sogar zu
Gleichbehandlungsgesetz steigert Bürokratiekosten - Diskriminierung nimmt sogar zu
Berlin – Im ersten Jahr nach Einführung des „Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)“ sind den Unternehmen rund 1,73 Milliarden Euro zusätzliche Kosten entstanden. Zu diesem Ergebnis gelangt eine repräsentative Studie, die Professor Andreas Hoffjan, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling an der Universität Dortmund http://www.wiso.uni-dortmund.de/uc/de, im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) http://www.insm.de erstellte. Knapp ein Drittel der Gesamtkosten in Höhe von 532 Millionen Euro entfällt allein auf …
Bild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Wer nicht schulen will, muss zahlen!Bild: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Wer nicht schulen will, muss zahlen!
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Wer nicht schulen will, muss zahlen!
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Wer nicht schulen will, muss zahlen Jeder Arbeitgeber ist für das Verhalten seiner Mitarbeiter/-innen verantwortlich. Von besonderer Bedeutung wird dies ab dem 01. August 2006 in den Fragen der Gleichbehandlung. Mit dem neuen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind für den Arbeitgeber aus dem § 12 AGG sog. Organisationspflichten umzusetzen. Was gilt und was können Sie tun? In aller Kürze: Sie müssen Ihre Mitarbeiter per Schulung mit dem AGG vertraut machen. Warum? Ziel des AGG ist es, Bena…
Das in Kraft getretene AGG stellt neue Anforderungen an Unternehmen - Westernacher Personalberatung hat die Antwort darauf
Das in Kraft getretene AGG stellt neue Anforderungen an Unternehmen - Westernacher Personalberatung hat die Antwort darauf
Wiesloch, 23.10.2006 – Durch das im August 2006 in Kraft getretene AGG (Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz) müssen Arbeitgeber in der täglichen Personalarbeit den neuen umfassenden Diskriminierungsschutz beachten. Es stellt neue Anforderungen an Unternehmen und fordert die diskriminierungsfreie Gleichbehandlung aller Mitarbeiter/innen und Bewerberinnen in den Merkmalen, Rasse oder ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, Geschlecht und sexuelle Identität. Die Westernacher Personalberatung hat die Antwort darauf, wie sich Unternehmen …
Bild: Ein Jahr Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz –Ron Williams: Menschen brauchen mehr Aufklärung & UnterstützungBild: Ein Jahr Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz –Ron Williams: Menschen brauchen mehr Aufklärung & Unterstützung
Ein Jahr Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz –Ron Williams: Menschen brauchen mehr Aufklärung & Unterstützung
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist am 18. August 2006 in Kraft getreten. Es soll Menschen vor Diskriminierungen u.a. bei der Suche nach einer Arbeitsstelle oder einer Wohnung, beim Abschluss einer Versicherung oder beim Einlass in die Diskothek schützen. Auffällig ist der Mangel and Klagen gerade wegen rassistisch motivierter Diskriminierung. Insofern hat die breite Front der Gegner des AGG unrecht behalten: zu einer Klagewelle ist es nicht gekommen. Der Grund: das AGG erreicht diejenigen nicht, die es schützen soll. Viele Betr…
Bild: AGG in der UnternehmensweltBild: AGG in der Unternehmenswelt
AGG in der Unternehmenswelt
In der heutigen Geschäftswelt ist die Achtung der Gleichbehandlung von Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern von entscheidender Bedeutung. Die Schlüsselrolle der Compliance Officer und ihre Rolle in der Förderung von Gleichbehandlung: Diskriminierung kann nicht nur das Betriebsklima beeinträchtigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. An diesem Punkt kommt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ins Spiel, ein bedeutendes Rechtsinstrument, das Diskriminierung aufgrund verschiedener persönlicher Merkmale verhinder…
Bild: Gleichbehandlungsgesetz tritt heute in Kraft - Aber: Wer ist eigentlich wann und warum diskriminiert?Bild: Gleichbehandlungsgesetz tritt heute in Kraft - Aber: Wer ist eigentlich wann und warum diskriminiert?
Gleichbehandlungsgesetz tritt heute in Kraft - Aber: Wer ist eigentlich wann und warum diskriminiert?
Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) tritt am heutigen Tag in Kraft. Ab sofort müssen insbesondere Arbeitgeber die neuen Gleichbehandlungsbedingungen beachten. Tun sie das nicht, drohen Schadensersatzforderungen. In der Praxis wird das neue Recht viele neue Fragen aufwerfen. Eine entscheidende Frage für den Mittelstand und jeden Arbeitgeber lautet: Wer ist eigentlich wann und warum diskriminiert? Bislang kannte das Arbeitsrecht schon den allgemeinen arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz. Dieser bezieht sich auf alle Arten von …
Zwei Jahre Allg. Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Wer weiß was?
Zwei Jahre Allg. Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Wer weiß was?
Nach zwei Jahren AGG wissen laut einer Umfrage des Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des TBB nur 48% der befragten Berliner/innen mit Migrationshintergrund, dass es das AGG gibt und knapp 16% fühlen sich über ihre Recht nach dem AGG ausreichend informiert. Am 18. August 2008 feiert das Allg. Gleichbehandlungsgesetz sein 2-jähriges Bestehen. Wirklich ein Grund zu feiern? Die Ergebnisse einer mehrsprachigen Umfrage des Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des TBB (ADNB des TBB) zum Kenntnisstand über das Allg. Gleichbehandlungsgesetz unter …
Bild: Wahlprüfsteine zur Etablierung einer Antidiskriminierungskultur in Nordrhein-Westfalen & in DeutschlandBild: Wahlprüfsteine zur Etablierung einer Antidiskriminierungskultur in Nordrhein-Westfalen & in Deutschland
Wahlprüfsteine zur Etablierung einer Antidiskriminierungskultur in Nordrhein-Westfalen & in Deutschland
Der Diskriminierungsschutz ist ein Menschenrecht und es ist ein Gebot der Demokratie, Menschen vor Diskriminierung zu schützen. Anlässlich des Internationalen Antirassismustages am 21. März 2010 und vor der Landtagswahl in NRW fragen der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) und das Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung die Politik, wie sie eine Antidiskriminierungskultur im Lande etablieren will. Im August 2006 trat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft, das zum Ziel hat, Benachteiligungen aus unterschie…
2 Jahre AGG - Eine bundesdeutsche Antidiskriminierungskultur noch nicht in Sicht
2 Jahre AGG - Eine bundesdeutsche Antidiskriminierungskultur noch nicht in Sicht
Nach 2 Jahren Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz zieht der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) ein verhaltenes Resumee. Wenngleich das AGG langsam in die gesamtgesellschaftlichen Strukturen Einzug gefunden hat, wurden viele Chancen verpaßt - meist auf Kosten von Betroffenen. Das am 18. August 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat die Rechte der Betroffenen bedeutend ausgeweitet und so die Möglichkeit geschaffen, sich gegen die erlebte Diskriminierung rechtlich zur Wehr setzen und Ansprüche geltend m…
Hessisches Landesarbeitsgericht - Altersstaffeln im Tarifvertrag und AGG
Hessisches Landesarbeitsgericht - Altersstaffeln im Tarifvertrag und AGG
Nach einer Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts ist eine tarifliche Regelung, in der die Grundvergütung der Höhe nach nach Lebensaltersstufen gestaffelt wird, wegen unmittelbarer Benachteiligung wegen des Alters i.S.d. §§ 1, 3 AGG unwirksam. Die hierdurch eintretende unmittelbare Benachteiligung ist nicht im Sinne des AGG gerechtfertigt. Folge dieses Verstoßes gegen das Benachteiligungsverbot wegen des Alters ist, dass die leistungsgewährenden, nicht benachteiligenden Tarifvertragsbestimmungen auf diejenigen Personen zu erstrecke…
Sie lesen gerade: AGG-Gleichbehandlung nicht für Beamte