openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grosse Widersprueche zwischen CDU und CSU - Union strukturell nicht regierungsfaehig

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 13. April 2004 - Zur Drohung des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Friedrich Merz, das Fortbestehen der gemeinsamen Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU infrage zu stellen, erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Joachim Poss:



Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Friedrich Merz, und der saarlaendische Ministerpraesident Mueller haben oeffentlich festgestellt: In grundlegenden politischen Fragen gibt es in der Union keine Geschlossenheit, ja noch nicht einmal eine Gemeinsamkeit. Einheitliche politische Konzepte der Schwesterparteien CDU und CSU sind ueberhaupt nicht vorstellbar. Weder in der Arbeitsmarktpolitik noch in der Gesundheitspolitik noch in der Rentenpolitik verfolgen die Unionsparteien - wie mehrfach dokumentiert - die gleichen Ziele, das gilt auch fuer die Steuerpolitik.

Die Herzog-Kopfpauschale, die die CDU erst Ende des letzten Jahres auf ihrem Leipziger Parteitag beschlossen hat, ist - wie Merz das jetzt klar feststellt - mit der CSU nicht zu machen. Einigkeit in dieser Frage ist aber unabdingbare Vorbedingung fuer ein gemeinsames Steuerkonzept der Union. Die radikalen und untauglichen Reformvorschlaege der CDU werden weiterhin am Widerstand der CSU scheitern. Merz traegt als verantwortlicher Autor des Einfachsteuermodells - mit Billigung der Partei- und Fraktionsvorsitzenden Merkel - eine entscheidende Mitverantwortung fuer die Entfremdung der Schwesterparteien.

Trotz der vielen Beschwichtigungsversuche, die Kritik als Einzelmeinungen abzutun, muss sich die Union fragen, ob sie angesichts der gravierenden Widersprueche und der grossen Zerstrittenheit selbst der Meinung ist, sie sei regierungsfaehig. In der Opposition werden die grundlegenden Meinungsunterschiede durch Verschweigen und Verschieben verkleistert. Die Union kann sich immer auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, naemlich auf eine Ablehnung der Koalitionsvorschlaege, einigen. Das hat zwar nichts mit konstruktiver Oppositionsarbeit zu tun, wie Frau Merkel behauptet, aber es verdeckt die Handlungsunfaehigkeit der Union.

Sobald die Unionsparteien nach einem gemeinsamen Konzept gefragt werden, gibt es viele sich widersprechende Antworten, selbst in den eigenen Reihen der CDU. Drei Vorsitzende und sechs Meinungen zu jedem wichtigen Politikbereich, das ist nicht die Politikalternative, die sich die Waehlerinnen und Waehler in Deutschland vorstellen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann CDU und CSU dieses zermuerbende Strukturproblem oeffentlich eingestehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 27905
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grosse Widersprueche zwischen CDU und CSU - Union strukturell nicht regierungsfaehig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SPD

Bild: Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"Bild: Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"
Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"
Migranten und ihr freiwilliges Engagement stehen im Mittelpunkt einer Tagung des SPD-Bezirks Hessen-Süd am 8. Oktober in Frankfurt. Dabei geht es um unterschiedliche „Ehrenamtskulturen“ und die Frage, wie und in welchen Bereichen sich Migranten sowohl in „deutschen“ Vereinen als auch in Migrantenorganisationen verschiedenster Art engagieren. Experten aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft werden mit Blick auf die Kommunalwahl im März 2011 diskutieren: Inwieweit ist ehrenamtliche Arbeit ein Integrationsfaktor? Was müsste sich ändern, damit d…
Zum Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl
Zum Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl
erklärt die Schatzmeisterin der SPD, Inge Wettig-Danielmeier: Ich begrüße den Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl. Wir werden nach Vorliegen des schriftlichen Urteils prüfen, ob neue Regeln für die Annahme von Spenden aufzustellen sind. Im Vorgriff auf diese dann für die gesamte SPD geltenden zusätzlichen Regeln hat der SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen sein Verfahren schon verändert.   Berlin, den 19. Dezember 2002 E-Mail-Service der SPD-Pressestelle

Das könnte Sie auch interessieren:

CDU/CSU isoliert sich europapolitisch
CDU/CSU isoliert sich europapolitisch
… zumindest die CSU ja ihre Vision von Europa in Bezug auf die Tuerkeifrage demnaechst ueberpruefen. Hoffentlich in die richtige Richtung! Mit dem Abschluss der ersten grossen Erweiterungsrunde nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes kommen neue Herausforderungen auf uns zu: das Vorantreiben der internen Reformen der Europaeischen Union, aber auch die verstaerkte …
Union lehnt EEG-Novelle im Umweltausschuss ab Klare Befristung gefordert
Union lehnt EEG-Novelle im Umweltausschuss ab Klare Befristung gefordert
Union lehnt EEG-Novelle im Umweltausschuss ab Klare Befristung gefordert 31. März 2004 - Anlässlich der heutige Beratung der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages erklärt der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB: Die Union hat die EEG-Novelle im Umweltausschuss …
Unions-Steuerpolitik - Der Eiertanz geht weiter
Unions-Steuerpolitik - Der Eiertanz geht weiter
… sogar, man koenne von der Opposition nicht erwarten, dass sie einen bis ins Detail ausformulierten Gesetzentwurf mache. Das ist schon ein steuerpolitischer Offenbarungseid. Eine grosse Oppositionsfraktion, die in den Bundeslaendern auf viele Finanzministerien zugreifen kann, insbesondere auf das bayerische, auf das Herr Stoiber so stolz ist, ist offenbar …
Scholz: Union auf Irrwegen
Scholz: Union auf Irrwegen
Zu dem heutigen Abstimmungsverhalten von CDU und CSU im Bundesrat erklärt der SPD-Generalsekretär Olaf : Berlin, den 29. November - Die Union befindet sich auf einem gefährlichen Irrweg. Demokratie braucht Opposition, nicht Blockade. Das Abstimmungsverhalten von CDU/CSU in der heutigen Bundesratssitzung hat erneut deutlich gemacht: Die Union verweigert …
Europapolitisch rückständig
Europapolitisch rückständig
… Reformprojekt und setzt die Aktionsfaehigkeit Europas aufs Spiel! Sie diskreditiert die Konventsmethode und faellt damit den Parlamenten Europas in den Ruecken. Die Union hat sich damit als konstruktive Europapartei endgueltig verabschiedet. Mit ihren Forderungen leisten CDU/CSU denjenigen Kraeften Vorschub, die in der Regierungskonferenz die Fortschritte …
CDU/CSU wird Beitrittsverträgen zustimmen - Europäische Union wird größer, stabiler und gewinnt an k
CDU/CSU wird Beitrittsverträgen zustimmen - Europäische Union wird größer, stabiler und gewinnt an k
… CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Hintze MdB: Die heutige Entscheidung des Europäischen Parlaments, den Beitrittsverträgen zuzustimmen, ist ein gutes Signal an die Völker Europas. Die Europäische Union wird größer, stabiler und gewinnt an kulturellem Reichtum. Die Tschechische Republik und die Slowakei gehören politisch, wirtschaftlich und kulturell in die …
Eigenheimzulage muss erhalten bleiben
Eigenheimzulage muss erhalten bleiben
… Steinbruch für eine Haushaltssanierung gemacht werden. Die Förderung des privaten Wohneigentums ist seit Jahrzehnten einer der wesentlichen Eckpfeiler in der Politik der Union, den wir aus gesellschafts- und wohnungspolitischen Gründen nicht aufgeben werden. Die unionsgeführten Länder haben im Februar 2003 mit der Ablehnung des Steuervergünstigungsabbaugesetzes …
Richtungsstreit in der Union
Richtungsstreit in der Union
… infrage gestellt, wird durch die klaren Aeusserungen von Herrn Seehofer deutlich, dass es beim Streit in der Unionsfraktion nicht um kleine Peanuts, sondern um grosse Kokosnuesse geht. Die Vorgesetzte der beiden Richtungskaempfer, die Unions-Fraktionsvorsitzende Merkel ist offenbar nicht mehr in der Lage, ihre beiden Stellvertreter bis zur Bundestagswahl …
Sondersitzung des Umweltausschusses - Union setzt sich durch
Sondersitzung des Umweltausschusses - Union setzt sich durch
… Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages erklärt der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek MdB: Auf Druck der Union hat der Ältestenrat des Deutschen Bundestages mit Genehmigung des Bundestagspräsidenten beschlossen, für den morgigen Freitag eine Sondersitzung des Ausschusses für …
CSU-Steuervorschlag: Kein grosser Wurf, nur Etikettenschwindel
CSU-Steuervorschlag: Kein grosser Wurf, nur Etikettenschwindel
… CSU um eine für die öffentlichen Haushalte verantwortbare Steuerentlastung für die Bürger geht, hätte sie diese vor einigen Wochen bereits haben können. Wo ist aber die grosse Steuervereinfachung, wo ist der grosse Wurf, wo ist das bahnbrechend Neue, das die CSU angekündigt hat? Fehlanzeige! Es gibt keinen Grund, den Tarifvorschlag der CSU zu übernehmen, …
Sie lesen gerade: Grosse Widersprueche zwischen CDU und CSU - Union strukturell nicht regierungsfaehig