(openPR) 2. Ideenwettbewerb für Jugendliche in Ostdeutschland gestartet
Jugend- und Schülergruppen im Alter von 14 bis 21 Jahren sind aufgerufen, Visionen für Ihren Ort zu formulieren und kreativ darzustellen. Eine Jury prämiert die besten Beiträge mit Geld- und Sachpreisen. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2008.
Der Wettbewerb will Jugendliche in Ostdeutschland dazu motivieren, Wünsche, Hoffnungen, Träume und Ideen für die eigene Region zu entwickeln. Was müsste sich ändern, damit wir bleiben oder wieder kommen? Antworten auf diese Frage sollen die Jugendlichen in einer Ideenwerkstatt finden, für die die ersten 100 angemeldeten Jugendgruppen ein Ideenwerkstattkoffer mit Anleitung und Materialien zugesandt bekommen. Für die Anschaffung weiterer Projektmaterialien oder Aufwendungen während der Arbeit am Projekt können darüber hinaus bis zu 40,-- Euro erstattet werden.
„Junge Menschen suchen nach Perspektiven in ihrer Heimat. Gerade in Ostdeutschland ist dies oft nicht leicht. Resignation hilft aber nicht weiter, Visionen müssen entwickelt werden. Im Wettbewerb "Visionen für Regionen" werden dazu Anregungen und konkrete Unterstützungen gegeben“, sagt Thorsten Schatz, Vorsitzender der Evangelischen Jugend Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EJBO). „Die Anliegen der Jugend müssen gehört und ernst genommen werden – oft sind Visionen der erste Schritt für eine Veränderung.“
Im Dezember wählt eine Jury die besten zehn Beiträge aus, die dann im März 2009 auf einer länderübergreifenden Jugendkonferenz mit Geld- und Sachpreisen in einem Gesamtwert von 5.000 Euro prämiert werden.
Die Stiftung Demokratische Jugend startet den Ideenwettbewerb „Visionen für Regionen“ für Jugendliche bereits zum zweiten Mal, diesmal zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelische Jugend in Deutschland, der Deutschen Jugendfeuerwehr, der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands, dem Bund der Deutschen Landjugend sowie der Deutschen Sportjugend. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und begleitet vom nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf www.ideenwettbewerb.org