openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dass muss sich ändern, damit ich nicht abwandere

28.06.200716:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Dass muss sich ändern, damit ich nicht abwandere

(openPR) Presseeinladung zur offiziellen Preisverleihung des ersten ostdeutschen Ideenwettbewerbs „Visionen für Regionen“

Berlin, 28. Juni 2007 - Am 4. Juli 2007 findet die offizielle Preisverleihung des ersten ostdeutschen Ideenwettbewerbs „Visionen für Regionen“ in der Humboldt Viadrina Governance School in Berlin statt.

Der Wettbewerb wurde ausgeschrieben von der Koordinierungsstelle „Perspektiven für junge Men-schen – gemeinsam gegen Abwanderung“ in der Stiftung Demokratische Jugend und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

350 Jugendliche haben sich an dem Wettbewerb beteiligt. Über 50 von ihnen werden an der Preisver-leihung teilnehmen und ihre Filme, Lieder, Modelle und Collagen vorstellen. Die Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend des BMFSFJ, Karin Reiser, wird gemeinsam mit Andrea Wicklein, MdB und Sprecherin der AG Aufbau OST der SPD Bundestagsfraktion, dem Geschäftsführer der Stiftung De-mokratische Jugend, Andreas Pautzke sowie Dr. Hans-Liudger Dienel, Geschäftsführer des nexus Instituts, die 10 Gewinnergruppen prämieren und etwas über das Engagement der Bundesregierung und der Stiftung im Bereich Abwanderung erzählen.

„Was muss sich ändern, damit ich bleibe oder wiederkomme“ – das war die Frage, auf die kreative Antworten gesucht wurden. 100 Jugendgruppen aus allen neuen Ländern haben sich beworben und 53 haben konkrete, weitreichende und selbstbewusste Konzepte für die eigene Region entworfen. Die Jugendlichen fordern vor allem mehr Raum für Austausch, Kommunikation und Bildung und mehr Selbstbewusstsein bei der Gestaltung der eigenen Umwelt. Ihre Entwürfe sind radikal schön, ihre Visi-onen sind realisierbar – denn sie sehen eine Zukunft in Ostdeutschland!

Wir laden Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich ein, an der Preisverleihung teilzu-nehmen. Es wird ausreichend Zeit für Interviews mit den Anwesenden geben.

Die Preisverleihung findet statt am 4. Juli 2007 von 12 bis 14 Uhr, Humboldt Viadrina School of Governance, Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin (S Unter der Linden)

Pressekontakt:

Kerstin Müller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Demokratische Jugend
Koordinierungsstelle „Perspektiven für junge Menschen-gemeinsame gegen Abwanderung“
Grünberger Str. 54
10245 Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 143503
 1762

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dass muss sich ändern, damit ich nicht abwandere“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Demokratische Jugend

Bild: Expertenrunde bestätigt Bedarf: Rückkehrförderung als Wirtschaftsfaktor für Ostdeutschland unverzichtbarBild: Expertenrunde bestätigt Bedarf: Rückkehrförderung als Wirtschaftsfaktor für Ostdeutschland unverzichtbar
Expertenrunde bestätigt Bedarf: Rückkehrförderung als Wirtschaftsfaktor für Ostdeutschland unverzichtbar
Berlin - Der Verbund Rück- und Zuwanderung (VRZ) hat am Mittwoch gemeinsam mit 20 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Bundeswehr und Hochschule getagt. Auf der Tagung stellte Daphne Reim vom nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung erste Ergebnisse einer Studie vor, die der VRZ im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung durchgeführt hat, um die Aktivitäten in Ostdeutschland zur Förderung der Rück- und Zuwanderung und Fachkräftesicherung zu analysieren…
Bild: Geschichte und Geschichten mit den Augen Jugendlicher gesehen: Einladung zu einer Zeitreise in das Jahr 1989Bild: Geschichte und Geschichten mit den Augen Jugendlicher gesehen: Einladung zu einer Zeitreise in das Jahr 1989
Geschichte und Geschichten mit den Augen Jugendlicher gesehen: Einladung zu einer Zeitreise in das Jahr 1989
Berlin, 6. November 2009 - Am Sonntag, den 8. November öffnet der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag im Deutschen Historischen Museum seine Türen für alle Interessierten an "20 Jahre Mauerfall - Geschichte und Geschichten". So lautet das Motto der zweitägigen Veranstaltung, auf der 250 Jugendliche aus allen neuen Ländern und Berlin die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vorstellen. Hinter dieser Arbeit stehen die drei Programme bzw. Projekte "Zeitensprünge", "Reporter ’89" und "Du bist Geschichte". Die Stiftung Demokratische Jugend hat seit dem …

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie lesen gerade: Dass muss sich ändern, damit ich nicht abwandere