(openPR) Berlin, 6. November 2009 - Am Sonntag, den 8. November öffnet der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag im Deutschen Historischen Museum seine Türen für alle Interessierten an "20 Jahre Mauerfall - Geschichte und Geschichten". So lautet das Motto der zweitägigen Veranstaltung, auf der 250 Jugendliche aus allen neuen Ländern und Berlin die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vorstellen. Hinter dieser Arbeit stehen die drei Programme bzw. Projekte "Zeitensprünge", "Reporter ’89" und "Du bist Geschichte".
Die Stiftung Demokratische Jugend hat seit dem Jahr 2004 knapp 900 Jugendgeschichtsprojekte in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin gefördert. Über 11.500 Jugendliche haben seither Geschichte und Geschichten erforscht, die in keinem Geschichtsbuch stehen. Der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag 2009 präsentiert eine thematische Auswahl dieser Projekte erstmals einer breiten Öffentlichkeit. Er ist offizieller Teil des Rahmenprogramms der Bundesregierung zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution von 1989.
Thematisch begleitet wird die Projektmesse von einem umfangreichen Rahmenprogramm. Aus ihren Büchern lesen u.a. Bürger Lars Dietrich, Hermann Vinke, Hans-Hermann Hertle und Robert Ide. Als Gäste der Talkrunden haben u.a. Markus Meckel, Lothar de Maizière, Wolfgang Thierse oder Reinhard Lakomy zugesagt. Die Gespräche werden sich um die Vermittlung und Bewertung von DDR-Geschichte, Opposition in der DDR, Künstlerkarrieren und das Engagement in Umbruchzeiten drehen. Alle Veranstaltungen thematisieren das Jungsein in der DDR und beziehen den Blick heutiger Jugendlicher auf die DDR ein.
Am Montag, den 9. November, wird um 11:45 Uhr außerdem der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Hermann Kues erwartet. Er wird mit Joachim Gauck in einem Talk über die Vermittlung und Bewertung von DDR-Geschichte sprechen und den Publikumspreis für die schönste Präsentation im Rahmen der Projektmesse verleihen. Schirmherrin des Ostdeutschen Jugendgeschichtstages ist Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen.
Der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag findet im und mit dem Deutschen Historischen Museum, 10117 Berlin, Unter den Linden 2, statt. Der Eintritt für Besucherinnen und Besucher des Ostdeutschen Jugendgeschichtstags ist an beiden Tagen frei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.