openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geschichte und Geschichten mit den Augen Jugendlicher gesehen: Einladung zu einer Zeitreise in das Jahr 1989

06.11.200912:38 UhrVereine & Verbände
Bild: Geschichte und Geschichten mit den Augen Jugendlicher gesehen: Einladung zu einer Zeitreise in das Jahr 1989

(openPR) Berlin, 6. November 2009 - Am Sonntag, den 8. November öffnet der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag im Deutschen Historischen Museum seine Türen für alle Interessierten an "20 Jahre Mauerfall - Geschichte und Geschichten". So lautet das Motto der zweitägigen Veranstaltung, auf der 250 Jugendliche aus allen neuen Ländern und Berlin die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vorstellen. Hinter dieser Arbeit stehen die drei Programme bzw. Projekte "Zeitensprünge", "Reporter ’89" und "Du bist Geschichte".

Die Stiftung Demokratische Jugend hat seit dem Jahr 2004 knapp 900 Jugendgeschichtsprojekte in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin gefördert. Über 11.500 Jugendliche haben seither Geschichte und Geschichten erforscht, die in keinem Geschichtsbuch stehen. Der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag 2009 präsentiert eine thematische Auswahl dieser Projekte erstmals einer breiten Öffentlichkeit. Er ist offizieller Teil des Rahmenprogramms der Bundesregierung zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution von 1989.

Thematisch begleitet wird die Projektmesse von einem umfangreichen Rahmenprogramm. Aus ihren Büchern lesen u.a. Bürger Lars Dietrich, Hermann Vinke, Hans-Hermann Hertle und Robert Ide. Als Gäste der Talkrunden haben u.a. Markus Meckel, Lothar de Maizière, Wolfgang Thierse oder Reinhard Lakomy zugesagt. Die Gespräche werden sich um die Vermittlung und Bewertung von DDR-Geschichte, Opposition in der DDR, Künstlerkarrieren und das Engagement in Umbruchzeiten drehen. Alle Veranstaltungen thematisieren das Jungsein in der DDR und beziehen den Blick heutiger Jugendlicher auf die DDR ein.

Am Montag, den 9. November, wird um 11:45 Uhr außerdem der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Hermann Kues erwartet. Er wird mit Joachim Gauck in einem Talk über die Vermittlung und Bewertung von DDR-Geschichte sprechen und den Publikumspreis für die schönste Präsentation im Rahmen der Projektmesse verleihen. Schirmherrin des Ostdeutschen Jugendgeschichtstages ist Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen.

Der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag findet im und mit dem Deutschen Historischen Museum, 10117 Berlin, Unter den Linden 2, statt. Der Eintritt für Besucherinnen und Besucher des Ostdeutschen Jugendgeschichtstags ist an beiden Tagen frei. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 368187
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geschichte und Geschichten mit den Augen Jugendlicher gesehen: Einladung zu einer Zeitreise in das Jahr 1989“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Demokratische Jugend

Bild: Expertenrunde bestätigt Bedarf: Rückkehrförderung als Wirtschaftsfaktor für Ostdeutschland unverzichtbarBild: Expertenrunde bestätigt Bedarf: Rückkehrförderung als Wirtschaftsfaktor für Ostdeutschland unverzichtbar
Expertenrunde bestätigt Bedarf: Rückkehrförderung als Wirtschaftsfaktor für Ostdeutschland unverzichtbar
Berlin - Der Verbund Rück- und Zuwanderung (VRZ) hat am Mittwoch gemeinsam mit 20 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Bundeswehr und Hochschule getagt. Auf der Tagung stellte Daphne Reim vom nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung erste Ergebnisse einer Studie vor, die der VRZ im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung durchgeführt hat, um die Aktivitäten in Ostdeutschland zur Förderung der Rück- und Zuwanderung und Fachkräftesicherung zu analysieren…
Bild: Alle Sinne im Dialog: Friedliche Revolution, Bürgerbewegung und DDR-Alltag erfahrbar machenBild: Alle Sinne im Dialog: Friedliche Revolution, Bürgerbewegung und DDR-Alltag erfahrbar machen
Alle Sinne im Dialog: Friedliche Revolution, Bürgerbewegung und DDR-Alltag erfahrbar machen
Der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag am 8. und 9. November lädt Jung und Alt zu „20 Jahre Mauerfall - Geschichte und Geschichten“ in das Deutsche Historische Museum ein Berlin, 8. Oktober 2009 – Wie schmeckte die DDR, welche Melodie hatte der Alltag, wie sah es auf den Straßen im November 1989 aus und wie roch die Freiheit nach dem Fall der Mauer? Diese und viele andere Fragen werden die Gäste des Ostdeutschen Jugendgeschichtstags am 8. und 9. November 2009 beantworten. Sie tragen auf diese Weise dazu bei, Geschichte auch mit Hilfe von sinnli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lyrisches Debüt: »Wir sind hier nur zu Gast« von Gerold SedlmayrBild: Lyrisches Debüt: »Wir sind hier nur zu Gast« von Gerold Sedlmayr
Lyrisches Debüt: »Wir sind hier nur zu Gast« von Gerold Sedlmayr
Der Forscher Gerold Sedlmayr bewältigt Vergangenheit in Versen und legt »Schichten um Geschichten« frei. Gerold Sedlmayr ist Professor an der TU Dortmund am Institut für Anglistik und Amerikanistik. Als Kulturwissenschaftler treibt ihn unter anderem das Thema »Wahnsinn« in Medizin, Politik und Literatur um, speziell in Großbritannien an der Wende zum …
Bild: Vom schüchternen Außenseiter zum Unternehmer mit Vision: Die Story von Marcello FreyBild: Vom schüchternen Außenseiter zum Unternehmer mit Vision: Die Story von Marcello Frey
Vom schüchternen Außenseiter zum Unternehmer mit Vision: Die Story von Marcello Frey
Es gibt Geschichten, die motivieren – und es gibt Geschichten, die verändern. Die von Marcello Frey gehört definitiv zur zweiten Kategorie. Was als jugendlicher Wunsch begann, „einfach anders zu sein“, ist heute ein erfolgreiches Netzwerk aus Social Media Agenturen, einem skalierbaren Vertrieb und einem Mentoring-Programm, das Menschen den Einstieg ins …
Bild: Großer Spaß mit kleinen Mäusen von Josepha Franziska Konsek, herausgegeben von der Frankfurter VerlagsgruppeBild: Großer Spaß mit kleinen Mäusen von Josepha Franziska Konsek, herausgegeben von der Frankfurter Verlagsgruppe
Großer Spaß mit kleinen Mäusen von Josepha Franziska Konsek, herausgegeben von der Frankfurter Verlagsgruppe
Obwohl Mäuse nun nicht jedermanns Sache sind, oder besser nicht die jeder Frau, hat man dennoch sehr viel Freude beim Lesen dieser unterhaltsamen Mäusegeschichten. Das Nagerehepaar Filippa und Michel erleben witzige, abwechslungsreiche und lehrreiche Geschichten, die in der Umgebung des Wohnortes der Autorin – Eddelstorf – angesiedelt sind. In der Presse …
Bild: EXMYSTIKA: Die Entdeckung der GralsburgBild: EXMYSTIKA: Die Entdeckung der Gralsburg
EXMYSTIKA: Die Entdeckung der Gralsburg
… "Die Entdeckung der Gralsburg"Wo liegt die legendäre Gralsburg? Seit Jahrhunderten ranken sich Mythen und Spekulationen um ihre Existenz und Bedeutung. Doch was, wenn sich hinter diesen Geschichten mehr verbirgt als nur Fantasie? Exmystika wagt den Versuch, einen der größten Rätsel der Geschichte zu lüften – und geht dabei andere Wege.Im Zentrum des …
Bild: Neues Kinderbuch "Auf der Festung Königstein"Bild: Neues Kinderbuch "Auf der Festung Königstein"
Neues Kinderbuch "Auf der Festung Königstein"
… Clemens“ erzählt Spannendes und Kurioses aus dem Festungsleben vor rund 300 Jahren. Illustriert hat das Buch der ehemalige DEFA-Animationsfilm-Regisseur Lutz Stützner. Die Geschichten schrieb seine Frau Sylvia. „Geschichte begeistert auch Kinder – wenn sie richtig erzählt wird“, ist Dr. Angelika Taube, Geschäftsführerin der Festung Königstein gGmbH, …
Bild: Nikolai-Festspiele 2015 – Die Berlin GeschichteBild: Nikolai-Festspiele 2015 – Die Berlin Geschichte
Nikolai-Festspiele 2015 – Die Berlin Geschichte
… zum Staunen und Schlendern ein. Neu in diesem Jahr: der Steampunk-Markt am Spreeufer. Steampunk ist eine historische Stilrichtung im Sinne Jules Vernes, geprägt durch Geschichten von Abenteuerlust erzählt mit Fantasie und Kreativität und verbunden mit der Äs-thetik des viktorianischen Zeitalters. Elemente wie Uhren und Zahnräder, Dampfmaschinen und die …
Bild: Mit dem Buch "Der Schatzkompass" zurück zum Sinn des Lebens.Bild: Mit dem Buch "Der Schatzkompass" zurück zum Sinn des Lebens.
Mit dem Buch "Der Schatzkompass" zurück zum Sinn des Lebens.
… dass die Erfüllung unserer unterbewussten Mission nicht nur möglich, sondern unerlässlich ist, um ein Leben von echtem Wert und tiefer Zufriedenheit zu führen. Seine Geschichten und Lehren sprechen sowohl das Herz als auch den Verstand an, ermutigen zur Selbstreflexion und bieten praktische Schritte zur Selbstbestimmung.Was dieses Buch jedoch wirklich …
Bild: Halloween-Kürbisse lassen Kinderaugen leuchtenBild: Halloween-Kürbisse lassen Kinderaugen leuchten
Halloween-Kürbisse lassen Kinderaugen leuchten
… die Domstadt ist Ausdruck für die zwischenzeitlich entstandene Freundschaft zwischen den Betreuern der Einrichtung, die sich um die Integration erziehungsschwieriger und verhaltensauffälliger Jugendlicher kümmert, und dem Hoteldirektor Torsten Stiegler. Im März dieses Jahres war die Sozialpädagogin Andrea Uhländer mit vier Freundinnen im Rahmen einer …
Katzenfänger – Eine schöne, lesenswerte Schüler-Lektüre für den Deutschunterricht
Katzenfänger – Eine schöne, lesenswerte Schüler-Lektüre für den Deutschunterricht
… für die Autorin ist, dass sich ihre Geschichten um Tiere drehen, die es zu retten oder denen es zu helfen gilt. Mit freundschaftlichem Zusammenhalt, viel jugendlicher Raffinesse und der Unterstützung durch Erwachsene gelingt es dem jungen Helden Thorsten, die Übeltäter zu überführen. Gerade für Schüler, die Schwierigkeiten bei der Erfassung von Texten …
Bild: Mythen und Überlieferungen aus der EifelBild: Mythen und Überlieferungen aus der Eifel
Mythen und Überlieferungen aus der Eifel
„Kronenburg – Geschichten rund um eine Burg“ im Ammianus-Verlag erschienen Die Geschichte des Ritters Peter, die Sage um das hölzerne Marienbild und das Gespenst in Stadtkyll: Heike Klinkhammer widmet sich in ihrem neuen Buch der bewegten Vergangenheit von Kronenburg und Umgebung. Die zahlreichen Mythen und Legenden, die sich um die alte Burg sowie das …
Sie lesen gerade: Geschichte und Geschichten mit den Augen Jugendlicher gesehen: Einladung zu einer Zeitreise in das Jahr 1989