openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ausschreibung Lagois-Wettbewerb 2018: "Kreativität, Wissen, Tradition: Immaterielles Kulturerbe weitergeben"

10.07.201813:44 UhrKunst & Kultur
Bild: Ausschreibung Lagois-Wettbewerb 2018: "Kreativität, Wissen, Tradition: Immaterielles Kulturerbe weitergeben"
Lagois Wettbewerb 2018: Immaterielles Kulturerbe
Lagois Wettbewerb 2018: Immaterielles Kulturerbe

(openPR) Es sind Momente, die uns so berühren, dass wir eine Gänsehaut bekommen: Schöne Musik, ein wilder Tanz, ein bewegendes Ritual. Ein kunstvolles Handwerk, das Brauchtum unserer Vorfahren. Solch immaterielles Kulturerbe prägt uns – und begleitet unser Leben. Doch wie geben wir diese Erinnerungen weiter? Wie können wir aus dem Kulturerbe lernen?



Der Lagois-Fotowettbewerb 2018 sucht herausragende fotografische Arbeiten zum Thema "Kreativität, Wissen, Tradition: Immaterielles Kulturerbe weitergeben". Eingereicht werden können Fotografien, Smartphone-Fotos und 60-sekündige Kurzvideos, die sich mit dem kulturellen Erbe beschäftigen. Auf der internationalen Liste der UNESCO stehen 450 Formen des Immateriellen Kulturerbes, darunter drei aus Deutschland. 72 Kulturformen sind es im deutschen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.

Der Wettbewerb ist mit insgesamt 5.000,- Euro dotiert und ist ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb haben die Deutsche UNESCO-Kommission übernommen sowie die Ständige Vertreterin des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern (ELKB), Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler.

Der Fotowettbewerb umfasst zwei Kategorien und richtet sich an Profifotografen sowie Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren. Einsendeschluss für den Fotowettbewerb ist Freitag, 30. November 2018. Zudem gibt es einen Förderpreis für ein Projekt, das bis November abgeschlossen werden soll. Einsendeschluss für den Förderpreis ist der 30. Juli 2018.

Bei der Preisverleihung im Frühjahr 2019 wird eine Wanderausstellung mit einer Auswahl aller eingereichten Bilder eröffnet. Diese tourt ab 2019 durch die Bundesrepublik und kann von Galerien, Kommunen oder Bildungseinrichtungen ausgeliehen werden.

Kooperationspartner des Wettbewerbs sind die Evangelische Jugend Bayern (ejb) und die Druckerei Pigture. Medienpartner sind die Wochenzeitung Sonntagsblatt, das Evangelische Fernsehen (efs), die Evangelische Funkagentur (efa), Vernetzte Kirche und die Evangelische Medienagentur (ema).

Der Lagois-Fotowettbewerb wird seit 2008 alle zwei Jahre vom Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. (EPV) vergeben. Namensgeber für den Preis ist der bayerische Pfarrer Martin Lagois (1912-1997), der mit seiner Medienarbeit die evangelische Publizistik prägte. 2016 widmete sich der Lagois-Fotowettbewerb dem Thema "Auf der Flucht: Frauen und Migration".

Weitere Informationen unter http://www.martin-lagois.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1010758
 183

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ausschreibung Lagois-Wettbewerb 2018: "Kreativität, Wissen, Tradition: Immaterielles Kulturerbe weitergeben"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Bild: Crowdfunding-Aktion für den Lagois-WettbewerbBild: Crowdfunding-Aktion für den Lagois-Wettbewerb
Crowdfunding-Aktion für den Lagois-Wettbewerb
Der Lagois-Fotowettbewerb besteht seit 2008 und ist der bundesweit einzige Fotopreis für gesellschaftspolitische, soziale oder werteorientierte Themen. Aus jedem Wettbewerb entsteht eine Ausstellung, die auf Tournee durch ganz Deutschland geht. Alle zwei Jahre beteiligen sich rund 100 Profifotografinnen und -fotografen an dem Wettbewerb; zahlreiche renommierte Agenturen reichen unsere Unterlagen weiter, weil wir unseren Fokus auf fotografische Themen, Genres und Erzählformen legen, die sonst nur selten zur Geltung kommen - wie unser Thema "F…
10.07.2018
Bild: Neues Projekt: Atelierbesuche / Gespräche über Kunst und ReligionBild: Neues Projekt: Atelierbesuche / Gespräche über Kunst und Religion
Neues Projekt: Atelierbesuche / Gespräche über Kunst und Religion
Wie arbeiten Künstlerinnen und Künstler? Was interessiert Kunstschaffende an Glaube und Religion? Mit den „Atelierbesuchen“ bietet der Evangelische Presseverband für Bayern e.V. (EPV) einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Sechs Münchner Künstler und Künstlerinnen, die sich in ihren Arbeiten mit Religion, Kirche und Glauben auseinandersetzen, geben einen persönlichen Einblick in ihre Arbeitsweise. Die Atelierbesuche wollen künstlerische Positionen erkunden und den Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern fördern. Das erste Gespräch find…
16.11.2015

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer VorstandBild: Neuer Vorstand
Neuer Vorstand
In seiner letzten Mitgliederversammlung hat der Bundesverband POS Dienstleister e.V. am 24. Oktober 2009 in Dortmund Herrn André Lagois (Bild) zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Herr Lagois trat am 01. November 2009 sein Amt an, er verfügt über jahrelange Branchenkenntnisse und löste mit seiner Wahl den bisherigen Vorstand Bernd Löwigt ab. Im Amt bestätigt wurde für die nächsten zwei Jahre der stellvertretende Vorsitzende, Gerhard Berghaus.
Bild: Hebammenhandwerk soll immaterielles Weltkulturerbe werdenBild: Hebammenhandwerk soll immaterielles Weltkulturerbe werden
Hebammenhandwerk soll immaterielles Weltkulturerbe werden
Köln, 4. November 2015. Das Hebammenwissen - das über Jahrhunderte weitergegeben wurde - soll der Gesellschaft erhalten bleiben und darum die Hebammenarbeit als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt werden. So will es der Antrag, den der Deutsche Hebammenverband (DHV), der Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands (BfHD) und der gemeinnützige Verein …
Bild: Viva Mexico in Köln. Das Café Especial erhält Auszeichnung zum “Vertreter der mexikanischen Gastronomie”Bild: Viva Mexico in Köln. Das Café Especial erhält Auszeichnung zum “Vertreter der mexikanischen Gastronomie”
Viva Mexico in Köln. Das Café Especial erhält Auszeichnung zum “Vertreter der mexikanischen Gastronomie”
… Peña Haller wurde dem "Cafe Especial", vertreten von Herrn Bob van Leeuwen, eine Auszeichnung zum "würdigen Vertreter der mexikanischen Gastronomie" als immaterielles Kulturerbe der UNESCO (2010) durch Herrn Vicente Salas Hesselbach, Direktor des mexikanischen Fremdenverkehrsamtes in Deutschland, überreicht. Im Unterschied zum materiellen Kulturerbe …
Bild: 111 Jahre Glas für Architektur und Kunst: Glashütte Lamberts WaldsassenBild: 111 Jahre Glas für Architektur und Kunst: Glashütte Lamberts Waldsassen
111 Jahre Glas für Architektur und Kunst: Glashütte Lamberts Waldsassen
… Waldsassener Glashütte mit der „handwerkliche Fertigung von Flachglas in Mundblastechnik“ in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Das Expertenkomitee Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission hat im Dezember 2015 die „manuelle Glasfertigung“ als Immaterielles Kulturerbe auf nationaler Ebene bewertet. …
Bild: Sake in Deutschland: Wie Tradition zum Trend wirdBild: Sake in Deutschland: Wie Tradition zum Trend wird
Sake in Deutschland: Wie Tradition zum Trend wird
… Gemeinschaft. Diese enge Verbindung zur japanischen Identität wurde 2024 durch die UNESCO gewürdigt: Die „traditionelle Kunst des Sake-Brauens mit Kōji-Schimmel“ wurde offiziell als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.Die Aufgabe, diese Kultur in westliche Märkte zu übersetzen, oblieg dem Sake-Botschafter. Einer von ihnen ist Dr. Bastian Schwithal, …
Bild: Crowdfunding-Aktion für den Lagois-WettbewerbBild: Crowdfunding-Aktion für den Lagois-Wettbewerb
Crowdfunding-Aktion für den Lagois-Wettbewerb
… sonst nur selten zur Geltung kommen - wie unser Thema "Frauen auf der Flucht", "Bildung" oder im Jahr 2018 das Thema "Immaterielles Kulturerbe". Mit unseren kuratierten Ausstellungen erreichen wir ein breites Publikum in Bildungseinrichtungen, Galerien, kommunalen Einrichtungen oder Gemeinden. Der Lagois-Fotowettbewerb ist einzigartig in Deutschland. …
Bild: Der Tag des Brotes 2011 - Sonntag 16. OktoberBild: Der Tag des Brotes 2011 - Sonntag 16. Oktober
Der Tag des Brotes 2011 - Sonntag 16. Oktober
… Dokumentation der regionalen Vielfalt von Brotsorten zu erstellen, ausdrücklich. Das langfristige Ziel ist der Schutz der weltweit einmaligen deutschen Brotvielfalt als immaterielles Kulturerbe. Zum Tag des Brotes hat das Haus für Kommunikation ein Internetportal unter www.tag-des-brotes.de eingerichtet. Neben allgemeinen Informationen zum Thema Brot, …
Naturheilkunde soll unter den Rettungsschirm der UNESCO
Naturheilkunde soll unter den Rettungsschirm der UNESCO
… deshalb erhalten werden und auch in Zukunft noch nutzbar sein. Aus diesem Grund fordert die UDH LV BaWü die Anerkennung der Traditionellen Medizin als „Immaterielles Kulturerbe“ im Rahmen der UNESCO. – Neu: Erstmals öffentlicher Vortrag als Auftakt zu den Süddeutschen Tagen der Naturheilkunde. Stuttgart, 27.2.2009. Wenn Babys Bauchweh haben, hilft Kamillentee …
Bild: Die Fahnenstickerei wird immaterielles KulturerbeBild: Die Fahnenstickerei wird immaterielles Kulturerbe
Die Fahnenstickerei wird immaterielles Kulturerbe
… Für viele Vereine und Gemeinschaften symbolisieren diese Fahnen nicht nur ihre Identität, sondern auch ihre Tradition und ihren Zusammenhalt.Die Auflistung der Fahnenstickerei als immaterielles Kulturerbe ist von großer Bedeutung, da sie zur Erhaltung und Förderung dieses wertvollen Handwerks beiträgt. Die Kunst des Fahnenstickens erfordert nicht nur …
Bild: Macaus Götterstatuen nun immaterielles KulturerbeBild: Macaus Götterstatuen nun immaterielles Kulturerbe
Macaus Götterstatuen nun immaterielles Kulturerbe
Die Altstadt Macaus schützt bereits seit 2005 der Status UNESCO Weltkulturerbe. Nun kann die Boomtown Asiens auch ein „Immaterielles Kulturerbe“ vorweisen. Dieser Titel würdigt außergewöhnliche Kulturleistungen, beispielsweise Musik, Sprache, Bräuche oder Handwerkstechniken. Auf der nationalen Liste der Volksrepublik China stehen nun die hölzernen Götterstatuen, …
Sie lesen gerade: Ausschreibung Lagois-Wettbewerb 2018: "Kreativität, Wissen, Tradition: Immaterielles Kulturerbe weitergeben"