openPR Recherche & Suche
Presseinformation

111 Jahre Glas für Architektur und Kunst: Glashütte Lamberts Waldsassen

07.06.201712:10 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: 111 Jahre Glas für Architektur und Kunst: Glashütte Lamberts Waldsassen
Ofenhalle der Glashütte Lamberts Waldsassen
Ofenhalle der Glashütte Lamberts Waldsassen

(openPR) Dies ist wahrlich ein Grund zum Feiern! Seit 111 Jahren werden in der 1906 erbauten und unter Denkmalschutz stehenden Ofenhalle hochwertigste Flachgläser für Architektur und Kunst gefertigt. Die Herstellung von mundgeblasenem Flachglas ist ein selten gewordenes Handwerk. In der Glashütte Lamberts Waldsassen haben die Glasmacher diese traditionellen Fertigungsmethoden erhalten und perfektioniert. Mit 70 Mitarbeitern und einer Exportquote von über 75 Prozent ist das mittelständische Unternehmen aus Nordbayern heute Deutschlands einziger Hersteller und gleichzeitig Weltmarktführer. Neben dem mundgeblasenen Fensterglas und über 5000 verschiedenen Farbgläsern umfasst die Produktionspalette auch echte Butzen- und Mondscheiben. Eine besondere Spezialität sind die aufwändig herzustellenden zwei- oder mehrfarbigen Überfanggläser. Handgegossenes Dall- und Tischkathedralglas runden das Spezialangebot ab. Seit 2014 neu im Sortiment ist das weltweit erste mundgeblasene (und mittlerweile patentierte) UV-Schutzglas restauro UV. Original Lamberts-Glas ist auf der ganzen Welt zuhause. Die mundgeblasenen und handgefertigten Gläser veredeln Licht in unzähligen Gebäuden – im sakralen und profanen, im öffentlichen und privaten Bereich.



Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
2015 wurden wurde die Waldsassener Glashütte mit der „handwerkliche Fertigung von Flachglas in Mundblastechnik“ in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Das Expertenkomitee Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission hat im Dezember 2015 die „manuelle Glasfertigung“ als Immaterielles Kulturerbe auf nationaler Ebene bewertet. Ziel der Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes ist es, diese Handwerkstechnik für die Zukunft zu bewahren.
Aktuell wird eine Bewerbung auf internationaler Ebene als „Immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe“ vorbereitet.

Internationale Jubiläumsfeier
Geladene Gäste aus aller Welt werden am 22. und 23. Juni nach Waldsassen reisen und gemeinsam mit der Familie Meindl - welche die Glashütte 2009 übernommen hat - und den Beschäftigten ein großes Fest feiern. Eingeladen wurden Vertreter aus Politik und Wirtschaft, Architekten, Künstler, Glaswerkstätten und Geschäftspartner des Oberpfälzer Traditionsbetriebes. Hierzu wurde auch ein sehr interessantes und vielfältiges Rahmenprogram erarbeitet. Neben den Vorträgen von Herrn Staatssekretär Gunther Adler (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und Vorsitzender des Stiftungsrates der Bundesstiftung Baukultur), Dr. Ivo Rauch (Sachverständiger für Kunst und Denkmalpflege) und dem Pfarrer Hans-Peter Weigel (Rundfunkbeauftragter und Künstlerseelsorger des Erzbistums Bamberg) wird auch der gesellschaftliche Aspekt nicht zu kurz kommen. Am Donnerstag wird ein Hüttenabend mit Live-Musik stattfinden und am Freitag gibt es ein Weißwurstfrühstück für alle geladenen Gäste und die komplette Belegschaft der Glashütte. Für die interessierten Gäste werden auch Hüttenführungen angeboten und jeder kann somit die Eindrücke mit nach Hause nehmen und dazu beitragen, das Wissen um die Waldsassen praktizierte Kunst der manuellen Glasherstellung weiter zu verbreiten.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Glashütte Lamberts Waldsassen, Schützenstraße 1, 95652 Waldsassen, Tel.: 09632/9251-0, Fax: 09632/9251-100, E-Mail, http://www.lamberts.de

Video:
Die Kunst Glas zu machen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 954120
 770

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „111 Jahre Glas für Architektur und Kunst: Glashütte Lamberts Waldsassen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Glashütte Lamberts

Bild: Poesie in Glas - Fenster aus mundgeblasenem Glas für neuen Indianapolis AirportBild: Poesie in Glas - Fenster aus mundgeblasenem Glas für neuen Indianapolis Airport
Poesie in Glas - Fenster aus mundgeblasenem Glas für neuen Indianapolis Airport
Ein Gedicht zum Verweilen oder im Vorübereilen, ein Gedicht zur Rückkehr oder zum Abschied – auf 14 großformatigen Fensterbildern begegnet den Passagieren des neuen International Airport Indianapolis Gegenwartslyrik. Die Texte gingen als Sieger aus einem Wettbewerb hervor, den die Airportgesellschaft ausgeschrieben hatte. Bedingung: Die Verfasser mussten entweder im USA-Bundesstaat Indiana beheimatet sein oder eine besondere Beziehung dazu haben, um Charakter von Land und Leuten auszudrücken. Nicht ganz so eng war der Rahmen für die visuelle …
Bild: Das Wellness-Licht - Leuchten aus mundgeblasenem GlasBild: Das Wellness-Licht - Leuchten aus mundgeblasenem Glas
Das Wellness-Licht - Leuchten aus mundgeblasenem Glas
Konfuzius, Thomas von Aquin, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Itten - Gelehrte zu allen Zeiten und in allen Kulturen beschäftigten sich mit der Wirkung von Farben auf das Wohlbefinden des Menschen. Sichtbar werden Farben erst durch Licht. Jede Farbe hat eine andere Wellenlänge, die über Auge und Haut aufgenommen wird und über Nervenimpulse Reaktionen auslöst, die Psyche und Organismus beeinflussen. Farbe wirkt auf uns immer und überall. Egal, wo wir uns befinden, empfangen wir über das Medium Farbe transportierte Botschaften. Die rote Amp…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FARBRAUM am Berliner Radialsystem VBild: FARBRAUM am Berliner Radialsystem V
FARBRAUM am Berliner Radialsystem V
… wird FARBRAUM dort bis Ende August zu sehen sein. Im September 2013 wird es bei der Art Week in Hamburg ausgestellt werden. FARBRAUM ist Skulptur und temporäre Architektur, die Raum für wechselnde Aktionen bietet. - Sieht man von außen durch die roten Glastafeln der Wände des ehemaligen Überseecontainers, erkennt man lediglich Silhouetten von Besuchern, …
Bild: Ateliertage 2016: "„I bin da Stieglitz und do bin I dahoam!“Bild: Ateliertage 2016: "„I bin da Stieglitz und do bin I dahoam!“
Ateliertage 2016: "„I bin da Stieglitz und do bin I dahoam!“
… gucken. Stephen zeigt spielerisch und höchst unterhaltsam, was Glas alles kann. Fesselnd erzählt er während der Demonstrationen von der Geschichte des Glasmachens, z.B. wie eine Glashütte in Afghanistan vor 1000 Jahren wohl ausgeschaut haben müsste. Stephen und Nina Thorp demonstrieren, wie ein Trinkglas geblasen wird, wie die Farbe in den Briefbeschwerer …
Bild: Die Glasstraße Ferienstraße im Oberpfälzer WaldBild: Die Glasstraße Ferienstraße im Oberpfälzer Wald
Die Glasstraße Ferienstraße im Oberpfälzer Wald
… die Energie des Wassers zur Glasveredelung nutzten. An dem reizvollen Weg entlang der Grenze zur Tschechischen Republik liegt zudem Frankenreuth, der Ort, für den die erste Glashütte der Oberpfalz aus dem Jahr 1487 bezeugt ist. Über Vohenstrauß, Weiden und Altenstadt findet die Glasstraße wieder zurück nach Neustadt an der Waldnaab, den Ausgangspunkt …
Bild: Regionalmarketing ehrt Sieger des Fotowettbewerbs und stellt Oberpfalzkalender 2013 vorBild: Regionalmarketing ehrt Sieger des Fotowettbewerbs und stellt Oberpfalzkalender 2013 vor
Regionalmarketing ehrt Sieger des Fotowettbewerbs und stellt Oberpfalzkalender 2013 vor
… erstplatzierten Fotografen. Der neue Kalender wurde erstmals präsentiert. „Die Vielfalt der Fotos war wie immer gro?, erklärte Brigitta Brunner. Vom Schweißer oder Arbeiter in der Glashütte über Naturphänomene bis hin zu beleuchteten Objekten bei Nacht, die Fotografen ließen sich allerhand einfallen, um das Thema umzusetzen. „Sie tragen dazu bei, dass …
Glas, was ist das...
Glas, was ist das...
… seine Erforschung und die künstlerische Idee und Symbolik, die hinter ihm steckt. Die Weiterbildung findet am 21. September 2009 im Museumsdorf Baruther Glashütte (Hüttenweg 20, 15837 Baruth Glashütte, Tel. 033704/9809-0, Fax 033704/980922) statt. Die Fortbildungsveranstaltungen sind für Verbandsmitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder wird eine Gebühr …
Bild: DIE GLASSTRASSE in Bayern – Ferienstraße vom FeinstenBild: DIE GLASSTRASSE in Bayern – Ferienstraße vom Feinsten
DIE GLASSTRASSE in Bayern – Ferienstraße vom Feinsten
… und graviert, werden Vasen und Gläser durch die Kunst der Fachleute zu etwas Persönlichem, Einzigartigen. Bei Glasscherben Köck in Riedlhütte, doch auch in vielen anderen Glashütten dürfen die Besucher am Glasofen mitarbeiten und ihr eigenes Weihnachtspräsent kreieren. Wenn Können zur Kunst wird, entstehen Objekte, wie sie in der Glasgalerie Herrmann …
Bild: Museumsbauten in der Oberpfalz – Museum Lothar Fischer und MaybachmuseumBild: Museumsbauten in der Oberpfalz – Museum Lothar Fischer und Maybachmuseum
Museumsbauten in der Oberpfalz – Museum Lothar Fischer und Maybachmuseum
Moderne Architektur – Lösungen für Form und Funktion Wer weitere architektonische Besonderheiten in Ostbayern sucht, findet mehr Möglichkeiten, als man denken möchte. Die Stadt Neumarkt in der Oberpfalz macht mit zwei Museumsbauten von sich reden. Das Museum Lothar Fischer, das 2002/2003 entstanden ist und die Stiftung von Lothar Fischer, einem der bedeutendsten …
Bild: Große weite Welt im Oberpfälzer Wald in BayernBild: Große weite Welt im Oberpfälzer Wald in Bayern
Große weite Welt im Oberpfälzer Wald in Bayern
… fand sie nur wenige hundert Meter weit entfernt. Robert Christ, damals 16 Jahre jung, gelernter Industriekaufmann heuerte in Sichtweite zu seinem Elternhaus in Waldsassen an: bei der Glashütte Lamberts. Heute ist er seit 20 Jahren in der Firma, vom Azubi bis zum stellvertretenden Direktor und Prokuristen. Und doch: Gerade weil er nie aus Waldsassen weggegangen …
Bild: Poesie in Glas - Fenster aus mundgeblasenem Glas für neuen Indianapolis AirportBild: Poesie in Glas - Fenster aus mundgeblasenem Glas für neuen Indianapolis Airport
Poesie in Glas - Fenster aus mundgeblasenem Glas für neuen Indianapolis Airport
… mundgeblasenem LambertsGlas® zu realisieren waren. “Its certainly the best in the world“, ist Donlin überzeugt. Die Fertigung erfolgte nach seinen Vorstellungen in der Glashütte Lamberts in Waldsassen. Die Flexibilität und das Eingehen auf Kundenwünsche der bayerischen Glasmacher weiß auch Dr. Gabriel Mayer, Geschäftsführender Gesellschafter der Mayerschen …
Bild: Kunstausstellung im Bayerischen Wald – Glaskünstler präsentieren GlaskunstwerkeBild: Kunstausstellung im Bayerischen Wald – Glaskünstler präsentieren Glaskunstwerke
Kunstausstellung im Bayerischen Wald – Glaskünstler präsentieren Glaskunstwerke
… Museumspark 1, 94258 Frauenau, Tel. 09926/9410-20, Fax 09926/9410-28, . www.glasmuseum-frauenau.de Unser Tipp zum Monat: Glas von seiner schönsten Seite: In der historischen Ofenhalle der Traditionsglashütte von Poschinger ist bis zum 25. April die Ausstellung „Heimspiel“ des Glaskünstlers Rainer Metzger zu sehen. Er präsentiert Glasobjekte und -bilder. In …
Sie lesen gerade: 111 Jahre Glas für Architektur und Kunst: Glashütte Lamberts Waldsassen