openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Landkreistag zur hessischen Initiative zur Neuorganisation von Hartz IV

04.09.200811:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Landkreistag zur hessischen Initiative zur Neuorganisation von Hartz IV

(openPR) Die Richtung stimmt – Entfristung und Ausweitbarkeit des Optionsmodells stößt auf Zustimmung der Landkreise

Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat den heute vorgestellten Gesetzentwurf des hessischen Sozialministeriums zur Neuorganisation im SGB II (Hartz IV) grundsätzlich begrüßt. DLT-Präsident Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz) hob hervor, dass damit ein konkreter Regelungsvorschlag vorliege, der den Beschluss der Arbeits- und Sozialministerkonferenz vom 14.7.2008 eins zu eins umsetze. „Gerade mit der verfassungsrechtlichen Absicherung des Optionsmodells wird der eindeutigen Verabredung der Länderminister entsprochen und der Wettbewerb um die besten Konzepte zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit auf eine sichere Grundlage gestellt.“ Was die grundgesetzliche Verankerung der problematischen Kooperation von Bund und Kommunen in den bisherigen Arbeitsgemeinschaften anbelange, bevorzuge der Deutsche Landkreistag zwar die kommunale Alleinverantwortlichkeit. Der Vorschlag entspreche aber der einstimmigen Verabredung der Arbeits- und Sozialminister aus dem Sommer dieses Jahres.



Duppré begrüßte die sachgerechte Entscheidung, die alleinverantwortliche Aufgabenwahrnehmung durch die Kommunen im Rahmen der Option neben der Kooperationslösung zeitlich unbefristet zu ermöglichen. Auf dieser verfassungsrechtlichen Grundlage könne dann der Gesetzgeber über die Erweiterung der Option entscheiden. Bislang ist die Option auf 69 Kommunen beschränkt und bis zum Jahr 2010 befristet. Daran soll in der laufenden Legislaturperiode nichts geändert werden. Duppré: „Die Landkreise haben sich lange für eine kommunale Gesamtträgerschaft, zumindest aber für die dauerhafte Sicherung und Öffnung des Optionsmodells für alle interessierten Landkreise und kreisfreien Städte eingesetzt. Durch die Verabredung der Länderminister vom Juli wird diese Forderung bezogen auf die Sicherung und Ausweitbarkeit der Option eingelöst und muss nun umgesetzt werden.“ Hierzu leiste die Gesetzesinitiative des Landes Hessen einen konkreten Beitrag. „Dies umfasst die einfachgesetzliche Erweiterbarkeit der Option durch den künftigen Gesetzgeber, d.h. die Ausweitung des Optionsmodells auf weitere Landkreise und kreisfreien Städte. Viele der Landkreise, die sich zunächst für eine Arbeitsgemeinschaft entschieden hätten, würden sich heute nach den gemachten Erfahrungen für die eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung entscheiden.“

Zur verfassungsrechtlichen Absicherung der Kooperation zwischen Bund und Kommunen sagte er: „Die Landkreise haben stets vor Risiken, Reibungsverlusten und Schnittstellenproblemen der Arbeitsgemeinschaften als Mischbehörden gewarnt. Dieser Einschätzung hat sich auch das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil über die Verfassungswidrigkeit der ARGEn angeschlossen. Durch die Absicherung der Kooperation im Grundgesetz werden die Unvereinbarkeiten mit der Verfassung zwar ausgeräumt, jedoch dürfen die Folgefragen etwa nach klaren Verantwortlichkeiten, transparenten Entscheidungsabläufen und entsprechenden Aufsichtsstrukturen nicht aus den Augen verloren werden. An diesen Problemstellungen muss weiter mit Nachdruck gearbeitet werden, wobei die kommunale Selbstverwaltung zu wahren ist.“

Weiterhin dürfe die Verfassungsänderung nicht die mit der Föderalismusreform I erfolgte generelle Entflechtung der Verwaltungen von Bund und Ländern/Kommunen in Frage stellen. Sie bedeute vielmehr für die politisch offenbar anders nicht zu lösende Frage der SGB II-Organisation eine in Kauf zu nehmende Ausnahme, so Duppré abschließend.

Zum Hintergrund: Die Arbeits- und Sozialminister der Länder haben auf ihrer Sonderkonferenz zur Neuorganisation des SGB II vom 14.7.2008 einstimmig und im Einvernehmen mit dem Bundesarbeitsministerium eine Verfassungsänderung zur Absicherung der gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung von Bundesagentur für Arbeit und Landkreisen/kreisfreien Städten bei gleichzeitiger Absicherung des Optionsmodells beschlossen. Mit Blick auf die Option ist von Bedeutung, dass nicht nur die bestehenden 69 Optionskommunen auf Dauer gesichert werden sollen, sondern der Fortbestand des Optionsmodells beschlossen worden ist. Gegenstand der Verabredung war damit ausdrücklich keine Beschränkung auf die bestehenden 69 Optionskommunen. Die Entscheidung über eine Ausweitung des Optionsmodells sollte dem Bundesgesetzgeber vorbehalten bleiben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 239541
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Landkreistag zur hessischen Initiative zur Neuorganisation von Hartz IV“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Landkreistag

Bild: Bundesarbeitsminister bei Optionsverlängerung wortbrüchigBild: Bundesarbeitsminister bei Optionsverlängerung wortbrüchig
Bundesarbeitsminister bei Optionsverlängerung wortbrüchig
„Von seiner Zusage, die Option bis 2013 zu verlängern, will der Bundesarbeitsminister plötzlich nichts mehr wissen. Das ist nichts anderes als Wortbruch.“ So brachte Landrat Hans Jörg Duppré, Präsident des Deutschen Landkreistages (DLT), seine Empörung über die Ablehnung von Bundesarbeitsminister Olaf Scholz zum Ausdruck, die Arbeit der 69 Optionskommunen über das Jahr 2010 hinaus zu verlängern. Der Minister hatte dies jedoch mehrfach zugesagt, um die Betreuung Langzeitarbeitsloser und ihrer Familien in den Optionskommunen auch weiterhin zu e…
Bild: Landkreistag zum Scheitern der Jobcenter-Reform - Saubere Lösung der OrganisationsfrageBild: Landkreistag zum Scheitern der Jobcenter-Reform - Saubere Lösung der Organisationsfrage
Landkreistag zum Scheitern der Jobcenter-Reform - Saubere Lösung der Organisationsfrage
Landkreise für kommunale Alleinträgerschaft Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat sich anlässlich des heutigen Scheiterns der Jobcenter-Reform für eine sachgerechte Neuordnung der SGB II-Verwaltung im Sinne einer Leistungserbringung aus einer Hand ausgesprochen. Präsident Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz) sagte: „Hierbei muss eine insgesamt tragfähige Lösung der Verwaltungsfrage im Interesse der fast 7 Mio. Leistungsempfänger gefunden werden. Wenn es keine rechtlich saubere Lösung für eine gemeinsame Aufgabenwahrnehmung gibt, kommt eben …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wettbewerb von Bundesagentur für Arbeit und Optionskommunen geht in die EndrundeBild: Wettbewerb von Bundesagentur für Arbeit und Optionskommunen geht in die Endrunde
Wettbewerb von Bundesagentur für Arbeit und Optionskommunen geht in die Endrunde
Mit Blick auf den bevorstehenden Hartz IV-Trägervergleich zwischen Bundesagentur für Arbeit und Optionskommunen hat der Deutsche Landkreistag (DLT) eine objektive Auseinandersetzung mit den Ergebnissen gefordert. Dazu Verbandspräsident Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz): „Über den Wettbewerb soll dem Parlament zum Jahresende berichtet werden. Wir …
Bild: „Kooperatives Jobcenter“ löst nicht Organisationsprobleme von Hartz IVBild: „Kooperatives Jobcenter“ löst nicht Organisationsprobleme von Hartz IV
„Kooperatives Jobcenter“ löst nicht Organisationsprobleme von Hartz IV
Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat anlässlich des heute von Bundesarbeitsminister Scholz vorgestellten Vorschlages für ein „kooperatives Jobcenter“ davor gewarnt, die Organisation von Hartz IV wieder zwischen Bundesagentur und Kommunen aufzuspalten. Dazu DLT-Präsident Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz): „‚Kooperatives Jobcenter’ klingt nur dem …
Bild: Erweiterung der Option wäre guter KompromissBild: Erweiterung der Option wäre guter Kompromiss
Erweiterung der Option wäre guter Kompromiss
… Neuordnung der Hartz IV-Verwaltung Wahlmöglichkeit für die Kommunen vor Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat nach dem heutigen Beschluss der Ländersozialminister, zur Neuorganisation der Hartz IV-Verwaltung eine Arbeitsgruppe einzurichten, auf eine Erweiterung der Option als möglichen Kompromiss hingewiesen. Hauptgeschäftsführer Hans-Günter Henneke sagte: …
Bild: Landkreistag zu den Eckpunkten des BMAS zur Neuorganisation von Hartz IVBild: Landkreistag zu den Eckpunkten des BMAS zur Neuorganisation von Hartz IV
Landkreistag zu den Eckpunkten des BMAS zur Neuorganisation von Hartz IV
… Schläuchen: Bei der Option eine Mogelpackung – bei der ARGE kein Problem gelöst Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat die heute vorgestellten Eckpunkte des Bundesarbeitsministers zur Neuorganisation im SGB II (Hartz IV) kritisiert. DLT-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Hans-Günter Henneke bezeichnete den Vorschlag als „alten Wein in neuen Schläuchen“ und lehnte ihn …
Bild: Landkreistag mahnt faire Auswertung des Systemwettbewerbs von Optionskommunen und Bundesagentur anBild: Landkreistag mahnt faire Auswertung des Systemwettbewerbs von Optionskommunen und Bundesagentur an
Landkreistag mahnt faire Auswertung des Systemwettbewerbs von Optionskommunen und Bundesagentur an
… zu offenkundig tendenziösen Ergebnissen“, so DLT-Präsident Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz). Das Bundesarbeitsministerium beabsichtige offenbar, in der jetzigen Diskussion um die Neuorganisation der Verwaltung für die Langzeitarbeitslosen die Position der Bundesagentur zu stärken, indem es deren vermeintliche Erfolge bei der Arbeitsvermittlung …
Bild: 3 Jahre Hartz IV - Landkreistag zieht grundsätzlich positive BilanzBild: 3 Jahre Hartz IV - Landkreistag zieht grundsätzlich positive Bilanz
3 Jahre Hartz IV - Landkreistag zieht grundsätzlich positive Bilanz
Chance zur Neuorganisation darf nicht vertan werden Anlässlich der heute von der Bundesagentur für Arbeit gezogenen Dreijahresbilanz zu Hartz IV hat der Deutsche Landkreistag (DLT) als Vertreter von drei Vierteln der kommunalen Aufgabenträger ein grundsätzlich positives Fazit gezogen. Er wies aber zugleich auf strukturelle Schwierigkeiten in den Arbeitsgemeinschaften …
Bild: Keine Einschränkung von Gestaltungsspielräumen bei Hartz IVBild: Keine Einschränkung von Gestaltungsspielräumen bei Hartz IV
Keine Einschränkung von Gestaltungsspielräumen bei Hartz IV
… ihres heutigen Treffens in Berlin haben die 69 Optionskommunen und der Deutsche Landkreistag (DLT) gemeinsam deutlich gemacht, dass im Zuge der laufenden Beratungen über die Neuorganisation von Hartz IV das Ziel der Leistungen aus einer Hand nicht aufgegeben werden dürfe und kommunale Gestaltungsspielräume gewährleistet werden müssten. Zudem sei bei der …
Bild: Hartz IV dauerhaft sachgerecht und zukunftsfähig organisierenBild: Hartz IV dauerhaft sachgerecht und zukunftsfähig organisieren
Hartz IV dauerhaft sachgerecht und zukunftsfähig organisieren
… können, wie sie eine Aufgabe wahrnehmen. In der Regel geschieht der Vollzug dezentral in den Kommunen.“ Zudem regte Duppré an, die Frage der Neuorganisation im SGB II aufgrund der finanzpolitischen Bedeutsamkeit als Beratungsgegenstand in die Föderalismuskommission II einzuspeisen. Das Bundesarbeitsministerium erwecke hingegen den Eindruck, die Reform …
Hartz IV - Gute Basis für Betreuung der Langzeitarbeitslosen
Hartz IV - Gute Basis für Betreuung der Langzeitarbeitslosen
Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat den gestrigen Beschluss der Arbeits- und Sozialminister der Länder zur Neuorganisation des SGB II (Hartz IV) grundsätzlich begrüßt. DLT-Präsident Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz) sagte, dass mit der verfassungsrechtlichen Absicherung der Kooperation von Bund und Kommunen und der ebenfalls verfassungsrechtlichen …
Bild: Bundesagentur für Arbeit fällt aus der RolleBild: Bundesagentur für Arbeit fällt aus der Rolle
Bundesagentur für Arbeit fällt aus der Rolle
… und tendenziös anzusehen“, so DLT-Präsident Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz). „Der Bericht verfolgt einzig und allein den Zweck, in der jetzigen Diskussion um die Neuorganisation der Verwaltung für die Langzeitarbeitslosen die Position der Bundesagentur zu stärken, in dem sie eigene Erfolge bei der Arbeitsvermittlung verkündet und die Arbeit der …
Sie lesen gerade: Landkreistag zur hessischen Initiative zur Neuorganisation von Hartz IV