openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ausländerrecht: Familiennachzug von Ausländern – Sprachkenntnisse, Ausnahmen, Visa

12.02.200810:16 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Ausländerrecht: Familiennachzug von Ausländern – Sprachkenntnisse, Ausnahmen, Visa
Anwaltskanzlei Weh - http://www.sweh.de/
Anwaltskanzlei Weh - http://www.sweh.de/

(openPR) Frankfurt, 11.02.2008. Mit der Gesetzesänderung zum 28.08.2007 ist für den Nachzug ausländischer Ehepartner nach Deutschland eine weitere Verschärfung eingetreten. Seitdem wird von den deutschen Botschaften in der Regel auch der Nachweis von Sprachkenntnissen verlangt und zwar regelmäßig in der Form eines Sprachtests des Goethe-Instituts (Start Deutsch 1, Niveaustufe des europäischen Referenzrahmens A1). Daneben müssen, je nach Fallkonstellation, noch ein gesicherter Lebensunterhalt und ausreichend Wohnraum nachgewiesen werden. Außerdem darf keine Einreisesperre, z.B. durch eine frühere Ausweisung oder Abschiebung mehr bestehen.



"Die Regelungen sind äußerst kompliziert und auch für Fachleute kaum noch nachvollziehbar", so Rechtsanwältin Stephanie Weh aus Frankfurt (http://www.sweh.de/), "es ist daher wichtig, in jedem Einzelfall zu prüfen, ob Vergünstigungen oder Ausnahmen in Frage kommen." So benötigt z.B. die ukrainische Ehefrau eines Niederländers ebenso wenig Sprachkenntnisse wie der türkische Ehemann einer Kanadierin. Insbesondere die Ehepartner von EU-Bürgern sind auf Grund der Unionsbürgerrichtlinie (auch als Freizügigkeitsrichtlinie bezeichnet, RL 2004/38/EG) bzw. des Freizügigkeitsgesetzes/EU (FreizügigkG/EU) grundsätzlich begünstigt, was von den Botschaften und lokalen Ausländerbehörden aber nicht immer erkannt werde.

"Auch beim Ehegattennachzug zu Deutschen sind Sprachkenntnisse nicht immer erforderlich, z.B. wenn das Ehepaar bereits im Ausland gelebt hat und nun gemeinsam nach Deutschland zurückkehren will, der Zuzug zu deutschen Kindern erfolgen soll oder aus anderen Gründen keine staatliche Unterstützung der Integration nötig ist. Dies wird aber", so Weh ,"häufig übersehen."

Auch in den Fällen, in denen Sprachkenntnisse nachgewiesen werden müssen, aber entsprechende Kurse nicht verfügbar sind, sieht Rechtsanwältin Weh durchaus Lösungsmöglichkeiten: "In diesen Fällen ist ein Sprachkursvisum anzustreben. Einen besseren und wichtigeren Grund, um gerade in Deutschland Deutsch lernen zu wollen, kann es wohl kaum geben." Damit seien, so die Anwältin, auch Härtefälle ohne Verfassungsbeschwerde lösbar. Aber auch hier müsse man sich auf eine Klage einstellen, um das Visum tatsächlich zu erhalten.

Besondere Fallstricke hält das deutsche Recht für diejenigen bereit, die eigentlich visumsfrei in die Bundesrepublik Deutschland einreisen dürfen. Weh: "Mit Ausnahme weniger Länder gilt das Recht zur visumsfreien Einreise nur dann, wenn ein Kurzaufenthalt geplant ist – nicht aber, wenn ein dauerhafter Aufenthalt beim Ehepartner angestrebt wird." So müssen z.B. brasilianische Staatsbürger damit rechnen, bereits am Flughafen intensiv zu ihren Plänen in Deutschland befragt und im nächsten Flieger wieder zurück geschickt zu werden. "Die Beamten am Frankfurter Flughafen wissen, worauf sie zu achten haben. Im schlimmsten Fall führt das dann auch zu einem Einreiseverbot für die gesamten Schengen-Staaten." warnt die Rechtsanwältin.

Rechtsanwältin Stephanie Weh empfiehlt daher in allen Fällen des Familiennachzugs, rechtzeitig kompetente Beratung in Anspruch zu nehmen. "Wenn ein Visumsantrag bereits abgelehnt wurde, sind die Chancen, mit einer Remonstration oder einem erneuten Antrag erfolgreich zu sein, oftmals gering. Dann bleibt nur die Monate dauernde Klage in Berlin."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 187969
 3289

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ausländerrecht: Familiennachzug von Ausländern – Sprachkenntnisse, Ausnahmen, Visa“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Anwaltskanzlei Weh

Bild: Terminfreie Abendsprechstunde im Ausländerrecht zum Pauschalpreis - Donnerstags von 18:30 bis 20:00Bild: Terminfreie Abendsprechstunde im Ausländerrecht zum Pauschalpreis - Donnerstags von 18:30 bis 20:00
Terminfreie Abendsprechstunde im Ausländerrecht zum Pauschalpreis - Donnerstags von 18:30 bis 20:00
Frankfurt, 04.11.2011: Die Rechtsanwaltskanzlei Weh bietet ab Donnerstag, den 10.11.2011, jede Woche eine ausländerrechtliche Sprechstunde für Berufstätige an. Eine Terminvereinbarung ist hierfür nicht notwendig – jeder Ratsuchende der Donnerstags zwischen 18:30 und 20:00 Uhr eintrifft, erhält eine Beratung. Egal ob Nachzug eines Ehepartners, Aufenthaltserlaubnis für gleichgeschlechtliche Lebenspartner, Besuchervisa, Niederlassungserlaubnis, unbeschränkte Arbeitserlaubnis oder Einbürgerung oder andere Fragen im Bereich des Aufenthaltsrechts. …
Bild: Bundesverfassungsgericht zur Unzumutbarkeit der Nachholung des Visumsverfahren, Az: 2 BvR 1367/10Bild: Bundesverfassungsgericht zur Unzumutbarkeit der Nachholung des Visumsverfahren, Az: 2 BvR 1367/10
Bundesverfassungsgericht zur Unzumutbarkeit der Nachholung des Visumsverfahren, Az: 2 BvR 1367/10
Frankfurt, den 31.05.2011: Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 17.05.2011 (Aktenzeichen: 2 BvR 1367/10) die Abschiebung eines ausländischen Ehemannes einer schwerkranken deutschen Staatsangehörigen gestoppt. Der Ehemann war bei seiner Einreise nach Deutschland nur im Besitz eines kurzfristigen Schengenvisums und somit nicht im Besitz des sonst erforderlichen Visums für einen langfristigen Aufenthalt (nationales Visum). Der Verwaltungsgerichtshof Kassel, der im vorangegangenen Verfahren die Abschiebung noch zugelassen hatte, wir…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hans-Georg Maaßen: WerteUnion prüft  Strafverfahren gegen RegierungsmitgliederBild: Hans-Georg Maaßen: WerteUnion prüft  Strafverfahren gegen Regierungsmitglieder
Hans-Georg Maaßen: WerteUnion prüft Strafverfahren gegen Regierungsmitglieder
… an, Strafverfahren gegen Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock zu prüfen.Der Vorsitzende der neu gegründeten freiheitlich-konservativen Partei: „Das Ausländerrecht dient vor allem nicht der millionenfachen  Ansiedlung von Migranten aus fremden Ländern. Die Forderung von Bundesaußenministerin Baerbock, weitere …
Bild: Das von Dr. Klaus Dienelt herausgegebene und von Prof. Dr. Günter Renner begründete Fachportal migrationsrecht.net zum deutschen Ausländerrecht und europäischen Migrationsrecht erscheint in der AuflagBild: Das von Dr. Klaus Dienelt herausgegebene und von Prof. Dr. Günter Renner begründete Fachportal migrationsrecht.net zum deutschen Ausländerrecht und europäischen Migrationsrecht erscheint in der Auflag
Das von Dr. Klaus Dienelt herausgegebene und von Prof. Dr. Günter Renner begründete Fachportal migrationsrecht.net zum deutschen Ausländerrecht und europäischen Migrationsrecht erscheint in der Auflag
Migrationsrecht.Net 2.0 – Neue Version des Fachportals zum deutschen Ausländerrecht und europäischen Migrationsrecht online Das Expertenportal für Informationen zum Ausländerrecht von Dr. Klaus Dienelt setzt mit dem Relaunch neue Akzente durch verbesserte Such- und Communityfeatures (Web 2.0). Mitglieder des Portals können kostenfrei zahlreiche werbefreie …
Bild: DNA-Abstammungstests beim FamiliennachzugBild: DNA-Abstammungstests beim Familiennachzug
DNA-Abstammungstests beim Familiennachzug
… von Migrationsverfahren genutzt, um den Nachweis der tatsächlichen Verwandtschaft beim Zuzug von Angehörigen aus dem Ausland zu überprüfen, dem sogenannten Familiennachzug oder der Familienzusammenführung. Die Antragsteller werden teils von den Ausländerbehörden aufgefordert, weitere Nachweise beizubringen, oder entscheiden sich selbst der Einfachheit …
Rechtsgebiete der Anwaltskanzlei Scharf und Wolter in Hamburg
Rechtsgebiete der Anwaltskanzlei Scharf und Wolter in Hamburg
… Mietrecht kontaktiert werden können. Fragen zu anderen Rechtsthemen? Auch kein Problem Die Anwälte der Kanzlei sind auf den Gebieten Familienrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht sowie Ausländerrecht und allgemeines Zivilrecht ebenso kompetente Ansprechpartner. Nicht zuletzt beim Ausländerrecht kann es kompliziert werden. Die Kanzlei Scharf & Wolter …
Bild: Rechtsgebiete der Anwaltskanzlei Scharf und Wolter in HamburgBild: Rechtsgebiete der Anwaltskanzlei Scharf und Wolter in Hamburg
Rechtsgebiete der Anwaltskanzlei Scharf und Wolter in Hamburg
… Mietrecht kontaktiert werden können. Fragen zu anderen Rechtsthemen? Auch kein Problem Die Anwälte der Kanzlei sind auf den Gebieten Familienrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht sowie Ausländerrecht und allgemeines Zivilrecht ebenso kompetente Ansprechpartner. Nicht zuletzt beim Ausländerrecht kann es kompliziert werden. Die Kanzlei Scharf & Wolter …
Bild: Familiennachzug, Daueraufenthaltserlaubnis-EG, EinbürgerungBild: Familiennachzug, Daueraufenthaltserlaubnis-EG, Einbürgerung
Familiennachzug, Daueraufenthaltserlaubnis-EG, Einbürgerung
… Zuzug zu Deutschen der gesicherte Lebensunterhalt nachzuweisen. Zwar sind eine Reihe von Ausnahmen und Sonderregelungen vorgesehen, jedoch dürfte der Erwerb von deutschen Sprachkenntnissen im Ausland nicht immer möglich oder vernünftig finanzierbar sein. Die Regelung ist europa- und verfassungsrechtlich bedenklich, wird aber das Handeln der Botschaften …
Bild: Rechtsanwalt für chinesische Mandanten und Mandanten aus ChinaBild: Rechtsanwalt für chinesische Mandanten und Mandanten aus China
Rechtsanwalt für chinesische Mandanten und Mandanten aus China
… Anhörung Führerschein Fahrerlaubnis Alkohol Drogen Betäubungsmittel Körperverletzung Geschwindigkeit Abstand VERWALTUNGSRECHT Probleme mit Ausländerbehörde Aufenthalt Visum Arbeitsgenehmigung Ausländerrecht Familien- und Ehegattennachzug zu Ausländern und zu Deutschen Einbürgerung Betriebserlaubnis Gewerbeerlaubnis Gewerbeschein Gaststättengenehmigung …
Bild: Weitere Rechtsgebiete der Kanzlei Scharf und WolterBild: Weitere Rechtsgebiete der Kanzlei Scharf und Wolter
Weitere Rechtsgebiete der Kanzlei Scharf und Wolter
… kontaktiert werden können. Andere Angelegenheiten? Auch kein Problem Die Kanzlei ist auf dem Gebiet Familienrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Ausländerrecht und allgemeines Zivilrecht ebenfalls ein kompetenter Ansprechpartner. Beim Ausländerrecht kann es kompliziert werden, hier hilft Kanzlei Scharf und Wolter bei …
Bild: Immigration: Abstammungsnachweis für Familien- und KindernachzugBild: Immigration: Abstammungsnachweis für Familien- und Kindernachzug
Immigration: Abstammungsnachweis für Familien- und Kindernachzug
… Jahren eine Aufenthaltserlaubnis hat. Weiterhin müssen der Lebensunterhalt und die Krankenversicherung ohne Zuwendung öffentlicher Mittel gesichert, ausreichend Sprachkenntnisse vorhanden und keine Vorstrafen angefallen sein. Familien- und Kindernachzug - Wie können Familienmitglieder nachgeholt werden? Ausländische Staatsangehörige mit Aufenthaltstitel …
Visum und Arbeitserlaubnis in Thailand
Visum und Arbeitserlaubnis in Thailand
… Lebensunterhalt zu verdienen Work Permit zum Arbeiten in Thailand Das ist jedoch leichter gesagt als getan. Grundsätzlich ist die thailändische Gesetzgebung nicht dafür geschaffen, um Ausländern Vorteile zu verschaffen. So ist es auch mit der Arbeitsaufnahme. Prinzipiell ist es Ausländern in Thailand erst einmal verboten, ohne die erforderliche Arbeitserlaubnis …
Sie lesen gerade: Ausländerrecht: Familiennachzug von Ausländern – Sprachkenntnisse, Ausnahmen, Visa