openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Noroviren - Alarm: Trinkwasser macht krank

12.01.200811:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Noroviren - Alarm: Trinkwasser macht krank
Die saisonalen Norovirus-Infektionen verlaufen streng temperaturabhängig. Sachsen hat überwiegend Trinkwasser aus Oberflächenwasser, Hessen aus Grundwasser.
Die saisonalen Norovirus-Infektionen verlaufen streng temperaturabhängig. Sachsen hat überwiegend Trinkwasser aus Oberflächenwasser, Hessen aus Grundwasser.

(openPR) Norovirus- und Rotavirus-Infektionen werden durch Fäkalien entweder in Lebensmitteln oder im Trinkwasser ausgelöst, bevor sie sekundär übertragen werden können, besonders augenfällig in Krankenhäusern, Altenheimen, Schulen oder Kindergärten. In unseren Gewässern, auch im Grundwasser, kommen Viren vor. Unsere Wasserwerke können Viren regelmäßig nicht filtern. Kaltes Wasser konserviert ansteckende Viren. Die Norovirus- und Rotavirus-Infektionen folgen jedes Jahr streng dem Verlauf der Kälte im Wasser, im Boden und in den Wasserleitungen. Es ist offensichtlich, dass die winterlichen Norovirus- und Rotavirus-Infektionen von der Kälte abhängen.



Unsere Lebensmittel haben das ganze Jahr über in etwa die gleiche Temperatur. Das Trinkwasser nicht. Es hat sein Temperaturminimum im Februar. Also muss das Trinkwasser die Norovirus- und Rotavirus-Infektionen auslösen!

Die Ultrafiltration kann Viren aus dem Trinkwasser filtern, ohne Zusatz von Chemikalien. Dabei entstehen zusätzliche Kosten von lediglich 5 bis 7 € pro Person und Jahr, für eine vierköpfige Familie also rund 2 € im Monat.

Eine vorsorgende Gesundheitspolitik muss die Infektionsketten durchbrechen. Die wirkungsvolle Trinkwasseraufbereitung würde die Kosten im Gesundheitswesen senken, auch bei anderen durch Trinkwasser übertragenen Infektionen durch z. B. Adenovirus, Campylobacter, E.-coli-Enteritis, EHEC/STEC, Kryptosporidiose, Salmonellose, Yersiniose. Auch die H5N1-Vogelgrippe kann mit dem Trinkwasser übertragen werden. Eine epidemiologische Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar die saisonale Influenza durch das Trinkwasser ausgelöst wird.

Dipl.-Ing. Wilfried Soddemann
E-Mail
http://www.dugi-ev.de/information.html


Auszüge aus der vorliegenden Fachliteratur:

http://www.springerlink.com/content/x6138263qn388085/
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Volume 50, Number 3 / März 2007
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2007, 50: 296–301.
Online publiziert: 2. März 2007
Professor Konrad Botzenhart
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Tübingen, Bundesrepublik Deutschland

Viren im Trinkwasser

Zusammenfassung
Viren im Trinkwasser können Infektionskrankheiten verursachen. Während dieses früher vor allem für die Hepatitis A und der Hepatitis E beobachtet wurde, sind in den letzten Jahren mehrere größere und kleinere Epidemien von Norwalkvirusinfektionen [Anm.: Norovirusinfektionen] beschrieben worden, auch in Europa. Alle trinkwasserrelevanten Viren stammen aus Fäkalien und sind im Abwasser auch nach mehrstufiger konventioneller Klärung regelmäßig noch nachweisbar. Sie sind den zugelassenen Desinfektionsverfahren gut zugänglich, soweit sie nicht in größere Partikel integriert sind. Folglich kommt der Partikelabscheidung bei der Aufbereitung eine besonders große Bedeutung zu. Die Virusfreiheit des abgegebenen Trinkwassers kann mit der erforderlichen Sicherheit durch virologische Untersuchungen nicht nachgewiesen werden. Die Untersuchung von 100-mL-Proben auf E. coli und coliforme Bakterien ist dafür ebenfalls nicht ausreichend. Bei Verwendung von möglicherweise kontaminiertem Rohwasser muss daher die Sicherheit der Verbraucher über eine von Fall zu Fall zu berechnende Leistungsfähigkeit der Aufbereitungsanlage gewährleistet werden. In die Berechnung gehen die Virusbelastung des Rohwassers, die Leistung der physikalisch-chemischen Partikelelimination und die Wirkung der Desinfektion ein. Die wirkungsbestimmenden Faktoren der Desinfektion, namentlich Konzentration und Einwirkungszeit bzw. die UV- Bestrahlungsstärke, müssen anhand des Infektionsrisikos durch Viren festgelegt und eingehalten werden, auch wenn sie aufgrund günstiger E.-coli-Befunde überhöht erscheinen.
Schlüsselwörter: Trinkwasser, Viren, Desinfektion, Partikelelimination


http://www.umg-verlag.de/umwelt-medizin-gesellschaft/206_m_ua.html
umwelt•medizin•gesellschaft 19 2/2006, 140-145.
Leena Maunula, Ilkka T.Miettinen, Carl-Henrik von Bonsdorff

Von Trinkwasser ausgehende Norovirus-Epidemien

Zusammenfassung
Im Rahmen eines intensivierten Monitoring Programms zu lebensmittelbedingten Epidemien in Finnland wurden vom Trinkwasser ausgehende und durch Viren verursachte Krankheitsausbrüche untersucht. Die diagnostischen Maßnahmen umfassten Stuhluntersuchungen von Patienten mittels Elektronenmikroskopie und reverse Transkriptase-PCR (RT-PCR) auf Noroviren und Astroviren. Sobald ein Test positive Resultate für einen Virustyp ergab, wurde die zugehörige Trinkwasserprobe analysiert. Die Viruskonzentration erfolgte mittels positiv geladener Filter aus 1 L Proben. Während der Beobachtungsperiode 1998-2003 waren bei insgesamt 41 als wasserbedingt beschriebenen Epidemien zu 28 dieser Krankheitsausbrüche Wasserproben für Analysen verfügbar. Die Bewertung der RT-PCR-Ergebnisse der Patientenproben ergab bei 18 der Krankheitsausbrüche Noroviren als Ursache. Bei 10 Epidemien wurden in den zugehörigen Wasserproben ebenfalls Noroviren nachgewiesen. Mit Ausnahme eines Falls war die Amplicon-Sequenz dieser Viren identisch mit der bei Patienten gefundenen Virusart. Das weltweite Vorkommen von wasserbedingten Norovirus-Epidemien erfordert Maßnahmen zur Überwachung des Wassers auf Viren.


http://www.umg-verlag.de/umwelt-medizin-gesellschaft/206_sodd.html
umwelt•medizin•gesellschaft 19 2/2006, 134-139.
Soddemann W

Mikrobiologische Trinkwasserüberwachung in Deutschland: weder unabhängig noch effizient

Zusammenfassung
Das System der Trinkwasserüberwachung in Deutschland wird als problematisch beurteilt, da Trinkwasseruntersuchungen nahezu ausschließlich von den Wasserversorgungsunternehmen selbst oder in ihrem Auftrag durchgeführt werden. Deutsche Wasserversorgungsunternehmen sind meist öffentlich-rechtliche kommunale Betriebe, Zweckverbände oder privat-rechtliche Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung. Für die gesetzliche Trinkwasserüberwachung sind - ebenfalls auf kommunaler Ebene - die Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte zuständig. Dem Bund und den Ländern sind keine Aufgaben zur regelmäßigen Trinkwasserüberwachung vor Ort übertragen. Gechlortes Trinkwasser wird oft erst nach der Chlorung auf die Indikatorbakterien der Trinkwasserverordnung untersucht, so dass positive bakteriologische Befunde selten sein müssen. Negative bakteriologische Befunde sind keine Nachweise der Virenfreiheit. Untersuchungen auf pathogene Viren finden in Deutschland so gut wie nicht statt, obwohl aus einer Vielzahl von Untersuchungen bekannt ist, dass Viren im Trinkwasser enthalten und Auslöser von Epidemien sein können. Norovirus- und Rotaviruserkrankungen sind die von den Gesundheitsämtern dem Robert Koch-Institut Berlin am häufigsten gemeldeten Virusinfektionen in Deutschland. Das Futtermittel Tränkwasser wird, wenn überhaupt, meist nur auf wenige bakteriologische Parameter untersucht, gechlortes Tränkwasser meist nach der Chlorung. Mikrobiologische Belastungen in nicht gechlortem, ggf. auch in gechlortem Tränkwasser können zu einem hohen Antibiotikaeinsatz bei der Nutztiererzeugung und über das erzeugte Fleisch zu Antibiotikaresistenzen beim Menschen führen. Die Trinkwasser-überwachung ist unabhängigen Behörden und Untersuchungsstellen der Länder zu übertragen. Auf die Indikatorbakterien der Trinkwasserverordnung ist stets vor der Chlorung zu untersuchen. Trinkwasser ist systematisch auch auf Noro- und Rotaviren zu untersuchen. Das Futtermittel Tränkwasser ist analog zu überwachen.

Dies alles ist den Wasserversorgungsunternehmen und den Gesundheitsämtern bekannt, auch der Deutschen Bundesregierung, den Bundesbehörden und der Deutschen Trinkwasserkommission, die eine hohe Affinität zu den Wasserversorgungsunternehmen besitzt.

Wilfried Soddemann
Freier Wissenschaftsjournalist
Ltd. Regierungsbaudirektor i.R.
Bauassessor Dipl.-Ing.
BBU e.V. Mitglied
Bundesverband Buergerinitiativen Umweltschutz
dugi e.V. Mitglied
Deutsche Umwelt-Gesundheits-Initiative
IGUMED e.V. Mitglied
Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin
E-Mail
http://www.dugi-ev.de/information.html
Epidemiologische Analyse:
http://www.dugi-ev.de/TW_INFEKTIONEN_H5N1_20071019.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 181429
 5001

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Noroviren - Alarm: Trinkwasser macht krank“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Freier Wissenschaftsjournalist

Bild: Weltwassertag: Fäkalien auch in Deutschland im TrinkwasserBild: Weltwassertag: Fäkalien auch in Deutschland im Trinkwasser
Weltwassertag: Fäkalien auch in Deutschland im Trinkwasser
Im Trinkwasser Deutschlands sind oft auch Fäkalien. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit warnt: „Grenzwertüberschreitungen bei Fäkalkeimen der Trinkwasserverordnung sind in 25%, im Sommer sogar in 33% der Trinkwasserproben. Im Grund- und Trinkwasser Bayerns werden regelmäßig Legionellen nachgewiesen.“ Anderswo in Deutschland wird das kaum anders sein. Das Umweltbundesamt UBA publizierte schon im März 2007, dass seit Inkrafttreten der neuen Trinkwasserverordnung über häufigere Grenzwertüberschreitungen bei colifor…
Bild: Schweinegrippe und Influenza - Übertragung durch Trink-/TränkwasserBild: Schweinegrippe und Influenza - Übertragung durch Trink-/Tränkwasser
Schweinegrippe und Influenza - Übertragung durch Trink-/Tränkwasser
Die Influenza kann sich durch kaltes Trink- und Tränkwasser ausbreiten. Tiere verschmutzen durch Fäkalien und mit ihren Ausscheidungen aus Nase und Maul bzw. Schnabel das Wasser. Alle Menschen haben Kontakt zum Trinkwasser. Oberflächen-, Quell- und Grundwasser sind mit Viren belastet. Viren bleiben im kalten Wasser lange ansteckend. Deshalb tritt die Influenza bei uns überwiegend im Winter auf. Die sehr kleinen Viren werden im herkömmlichen Wasserwerk nur unvollständig gefiltert. Chlorung z.B. bringt wenig, weil Viren im Wasser verklumpt vork…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Marktführer truu verzeichnet 10 Prozent WachstumBild: Marktführer truu verzeichnet 10 Prozent Wachstum
Marktführer truu verzeichnet 10 Prozent Wachstum
… Herausforderung annehmen und am „45-southwest“ teilnehmen. Das Rennen führt über 4.400 km von Krakau nach Tarifa mit etwa 50.000 Höhenmetern.Aktueller Trinkwasser-Alarm zeigt Trinkwassergefährdungtruu-Filteranlagen bieten jederzeit Zugang zu sauberem und frischem Trinkwasser. Die einzigartigen truu Anlagen mit ihrem hochwertigen, neunstufigen Filtersystem …
Norovirus- und Rotavirus-Epidemien durch Trinkwasser ausgelöst - Trinkwasser und Vogelgrippe
Norovirus- und Rotavirus-Epidemien durch Trinkwasser ausgelöst - Trinkwasser und Vogelgrippe
Die Kälte ist der mit Abstand wichtigste Faktor zur Konservierung ansteckender Viren, auch im Trinkwasser. Die - ohne jeden vernünftigen Zweifel - durch fäkal verunreinigtes Trinkwasser primär ausgelöste Norovirus-Saison 2007/2008 hat in Deutschland in der 38. Woche begonnen: Exakt - wie jedes Jahr - bei Trinkwasserleitungstemperaturen von weniger als …
Bild: „Vorbeugen ist besser als heilen“: Infos zur Hygiene bei Noroviren beim Hygienfachtag in DüsseldorfBild: „Vorbeugen ist besser als heilen“: Infos zur Hygiene bei Noroviren beim Hygienfachtag in Düsseldorf
„Vorbeugen ist besser als heilen“: Infos zur Hygiene bei Noroviren beim Hygienfachtag in Düsseldorf
Noroviren sind weltweit verbreitet. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts sind Noroviren häufige Ursache von Durchfallerkrankungen, so genannten Gastroenteritiden, bei Kindern und Erwachsenen. Die Meldedaten des Infektionsschutzgesetzes bestätigen, dass Kinder unter fünf Jahren und ältere Personen über 70 Jahren besonders häufig betroffen sind. Kommt …
Bild: VIREN IM TRINKWASSER bei YouTubeBild: VIREN IM TRINKWASSER bei YouTube
VIREN IM TRINKWASSER bei YouTube
Noroviren können mit konventionellen Filtern nicht aus dem Trinkwasser gefiltert werden Sieht man das Norovirus als Erbse, dann ist das Indikatorbakterium der Trinkwasserverordnung E.Coli so groß wie ein Fußball und das kleinste Sandkorn eines Wasserfilters so groß wie eine Kugel mit dem Durchmesser von 100 Metern. Wie sollen solche Sandfilter Erbsen …
Bild: truu mit Wachstum von über 20 Prozent im Vergleich zum VorjahrBild: truu mit Wachstum von über 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
truu mit Wachstum von über 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
… in Zukunft nicht nachlassen, unsere Produkte stetig zu optimieren und neue Angebote für die Verbraucher zu schaffen“, betont Krause.truu bietet Top-Service inklusive „Trinkwasser-Alarm“ Auch im Service hat truu im vergangenen Jahr den bereits erfolgreichen Weg weiter optimiert. Das belegt das Sigel „Top Service“ des Deutschen Innovationsinstituts für …
Bild: Mark Keller, das Gesicht der beladomo Edelwasser-ManufakturBild: Mark Keller, das Gesicht der beladomo Edelwasser-Manufaktur
Mark Keller, das Gesicht der beladomo Edelwasser-Manufaktur
… beladomo (http://www.beladomo.de)®, der Dachmarke von bela•aqua®. beladomo® verspricht mit der EVOLUTION 9in1 Technologie reinstes, feinstes Premium-Wasser. Das exklusive Trinkwasser-Veredelungssystem (http://www.beladomo.de/produkte/) bietet mit der 9in1-Technologie und dem umfangreichen Zubehör alle Möglichkeiten, reines Wasser zu genießen. Das erklärte …
Bild: Das Norovirus - Viren SuperstarBild: Das Norovirus - Viren Superstar
Das Norovirus - Viren Superstar
Ein neuer Viren-Superstar unter den Viren treibt seit dem Winter 2007 sein Unwesen in Deutschland. Noroviren sind hoch ansteckend und überleben auch auf Lebensmitteln und an Gegenständen. Hygiene, Desinfektionsmittel und gründliche Reinigung sind die wichtigsten Waffen gegen den Virus. Die bekannten Symptome zeigen sich in einer heftigen Gastroenteritis …
Bild: Norovirus-Informationstag am 5.November 2008 im Deutschen Hygienemuseum in DresdenBild: Norovirus-Informationstag am 5.November 2008 im Deutschen Hygienemuseum in Dresden
Norovirus-Informationstag am 5.November 2008 im Deutschen Hygienemuseum in Dresden
Noroviren sind weltweit verbreitet und führen insbesondere in den Wintermonaten zu Durchfallerkrankungen. Das 1968 in Stuhlproben bei einem viralen Gastroenteritis-Ausbruch in Norwalk, Ohio, USA erstmals aufgetauchte Norovirus äußert sich mit Beschwerden im Magen- und Darm-Bereich. Typischerweise verursachen Noroviren Ausbrüche in Gemeinschaftseinrichtungen …
Bild: truu GmbH: Trinkwasseralarm in Deutschland Bild: truu GmbH: Trinkwasseralarm in Deutschland
truu GmbH: Trinkwasseralarm in Deutschland
Die truu GmbH aus Pforzheim weist auf zunehmende Probleme in der deutschen Trinkwasserqualität hin. Zahlreiche Medien berichten seit geraumer Zeit über Verunreinigungen durch Bakterien, Keime, Blei oder PFAS. Allein die „ewige Chemikalie“ PFAS kommt in Deutschland in über 1500 Orten im Trinkwasser vor. Verunreinigtes Trinkwasser kann eine Vielzahl von …
Bild: Das Gesicht der beladomo Edelwasser-Manufaktur: Mark KellerBild: Das Gesicht der beladomo Edelwasser-Manufaktur: Mark Keller
Das Gesicht der beladomo Edelwasser-Manufaktur: Mark Keller
… beladomo® verspricht mit der EVOLUTION 9in1 Technologie reinstes, feinstes Premium-Wasser. Mit der 9in1-Technologie und umfangreichem Zubehör bietet das exklusive Trinkwasser-Veredelungssystem (http://www.beladomo.de/produkte/) alle Möglichkeiten, reines Wasser zu genießen. Das erklärte Ziel des Markenbotschafters ist es nun, seine Begeisterung für …
Sie lesen gerade: Noroviren - Alarm: Trinkwasser macht krank