openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktiv gegen den Fachkräftemangel

09.01.200809:35 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fachkräftemangel wird als eines der größten Zukunftsprobleme der deutschen Wirtschaft angesehen. Besonders betroffen von der Krise ist das verarbeitende Gewerbe, wo die meisten Unternehmen händeringend nach qualifizierten Arbeitskräften suchen. Eine Chance sehen viele in der Förderung des Nachwuchses.

Die Situation wirkt paradox: noch immer sind in Deutschland 3,5 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet, zugleich beklagen Wirtschaftsverbände einen eklatanten Mangel an Facharbeitern insbesondere in der Industrie. Über die Hälfte der etwa 300.000 Betriebe des verarbeitenden Gewerbes habe derzeit Probleme, offene Stellen zu besetzen. An Bewerbern mangele es nicht, vielmehr fehle es an geeigneten Kandidaten, die die Anforderungen der Unternehmen an hochqualifizierte Mitarbeiter erfüllten. Etwa 40 Prozent aller Erwerbslosen, so Experten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), verfüge nicht einmal über eine abgeschlossene Berufsausbildung und käme daher zumindest für die kurzfristige Besetzung von freien Stellen nicht in Betracht.

Gerade in der aktuellen Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs kommt dieser Mangel besonders zum Tragen. Unternehmen, die bereits zuvor Stellen offen lassen mussten, können nun nicht auf den gestiegenen Bedarf reagieren und neue Arbeitsplätze schaffen. Das behindert nicht nur die Expansion einzelner Betriebe, sondern stellt auch eine Gefahr für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung dar. Denn eine unzureichende Zahl von Fachkräften verursacht hohe Kosten. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft kommt zu dem Ergebnis, dass der deutschen Volkswirtschaft allein durch das Fehlen von 48.000 Ingenieuren im vergangenen Jahr 3,5 Milliarden Euro an Wertschöpfung verloren gingen. Insgesamt, so das Institut, könnte der Fachkräftemangel bald 20 Milliarden Euro im Jahr kosten.

Aus diesem Grund fordert der DIHK derzeit verstärkt von der Politik, den deutschen Arbeitsmarkt für ausländische Facharbeiter zu öffnen. Unterstützt wird diese Forderung nicht nur von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), sondern auch vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Inzwischen wird auf EU-Ebene über die Einführung einer so genannten „Bluecard“ diskutiert, die es ausländischen Spezialisten deutlich vereinfachen soll, nach Europa einzureisen und eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Zur langfristigen Deckung des Bedarfs an qualifizierten Mitarbeitern setzen die Unternehmen jedoch vor allem auf die Ausbildung des technischen Nachwuchses. Bereits im Jahr 2005 gaben 59 Prozent aller Industriebetriebe an, dem Fachkräftemangel durch mehr Aus- und Weiterbildung begegnen zu wollen. Das gilt insbesondere für mittelständische Firmen, die von dem gestiegenen Wettbewerb um Arbeitskräfte besonders betroffen sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 180698
 1128

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktiv gegen den Fachkräftemangel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lenord + Bauer

Seit 1965 in Bewegung
Seit 1965 in Bewegung
Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich Automatisierungstechnik zeichnen die Lenord + Bauer & Co. GmbH aus. Mit inzwischen über 180 Mitarbeitern entwickelt der international tätige Spezialist erfolgreich Systeme für die Automatisierung von industriellen Bewegungsabläufen. Das Spezialgebiet der Firma sind Steuerungsanlagen und Sensoren. Bauelemente also, die oftmals hohen Belastungen standhalten und dennoch zuverlässig arbeiten müssen. So hat Lenord + Bauer etwa für Hochgeschwindigkeitsfräsen kompakte Sensoren und Zahnradgeber entworfen, die s…
Es wird fliegen, krabbeln oder hüpfen: Spannende Projekte im Schülerwettbewerb
Es wird fliegen, krabbeln oder hüpfen: Spannende Projekte im Schülerwettbewerb
Schülerteams aus ganz Europa stellten ihre Projekte für den internationalen Wettbewerb „Innovative Technologien bewegen Europa III“ vor. Die von dem Oberhausener Unternehmen Lenord + Bauer gemeinsam mit Science on Stage Deutschland e.V. ausgerufene Initiative findet in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge statt. Ziel des Wettbewerbs ist es, den technischen Nachwuchs zu fördern und bei den jugendlichen Schülern das Interesse für die Naturwissenschaften zu wecken. Das übergeordnete Thema in diesem Jahr lautet „Bionik“. Dementsprechend sollen s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wettbewerb um die besten Köpfe: Innovative Strategien gegen Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz
Wettbewerb um die besten Köpfe: Innovative Strategien gegen Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz
Wettbewerb um die besten Köpfe: Innovative Strategien gegen Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz Neue Dokumentation des Instituts für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. (Inmit) präsentiert Good-Practice-Beispiele rheinland-pfälzischer Unternehmen zur Vorbeugung gegen Fachkräftemangel Prognosen zeigen, dass es für Unternehmen in den kommenden …
Klagen allein hilft nicht – Die Förderung von Fachkräften beginnt schon in der Schule
Klagen allein hilft nicht – Die Förderung von Fachkräften beginnt schon in der Schule
Bonn/Wiesloch – Der Fachkräftemangel entwickelt sich zu einem branchenübergreifenden Problem. Teilweise treibt er auch skurrile Blüten. So hat sich jetzt die Job-Website Notchup.com http://www.notchup.com ein neues Geschäftsmodell einfallen lassen, mit dem angeblich alle Beteiligten eines Recruiting-Prozesses zufrieden sind. Bei Notchup registrierte …
Fachkräftemangel - Warum Unternehmen in Zukunft aktiv auf Bewerber zugehen müssen
Fachkräftemangel - Warum Unternehmen in Zukunft aktiv auf Bewerber zugehen müssen
Fachkräftemangel - Warum Unternehmen in Zukunft aktiv auf Bewerber zugehen müssenEine Meinung / These von Lukas RachenspergerFachkräftemangel - Warum Unternehmen in Zukunft aktiv auf Bewerber zugehen müssenDer Fachkräftemangel wird in naher Zukunft zu großen Problemen führen, da viele Betriebe volle Auftragsbücher haben oder auch viele Hotels voll ausgebucht …
Bild: Chancenmacher kennen keinen Fachkräftemangel Bild: Chancenmacher kennen keinen Fachkräftemangel
Chancenmacher kennen keinen Fachkräftemangel
Text: Patrick BotheFachkräftemangel ist kein Zufall – davon ist Bianca Traber, Arbeitsmarkt-Profi, überzeugt. Sie unterteilt Unternehmen in zwei Gruppen: Chancenmacher und Chancenvernichter. Die einen setzen auf produktive Lösungen, während die anderen noch an Fachkräftemangel leiden. Was ist ein Chancenmacher? „Ein Chancenmacher ist wie Toni Kroos“, …
44. Beckhäuser Personalforum am 25. Februar 2015
44. Beckhäuser Personalforum am 25. Februar 2015
Leitthema: “Employer Branding – Personalpolitik über Generationen gestalten“ Ist der Fachkräftemangel nur ein Mythos, gibt es stattdessen noch genügend Mitarbeiterpotenziale? Wie kann man Mitarbeiter über Generationen aktiv (ein-)binden? Die Teilnehmer des Beckhäuser Personalforums können diese und andere Fragen mit den erfahrenen Referenten diskutieren, …
Bild: Mit Personalbindung dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirkenBild: Mit Personalbindung dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken
Mit Personalbindung dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken
… richtigen Weichen für die Zukunft setzten wollen, kümmern sich auch 2013 aktiv um das Thema Personalbindung. Sie wirken durch systematische Personalbindung dem Fachkräftemangel im Unternehmen aktiv entgegen. Entscheider aus Bayern haben im Juni 2013 Gelegenheit, bei einem Fachseminar in München alles Wissenswerte darüber zu erfahren. Personalbindung …
Bild: 43.000 freie Stellenangebote für InformatikerBild: 43.000 freie Stellenangebote für Informatiker
43.000 freie Stellenangebote für Informatiker
Auf der weltgrößten Computermesse CeBit war es das Topthema: der Fachkräftemangel in der IT-Branche. Rund 43.000 offene Jobs für Informatiker gibt es nach Angaben des Branchenverbandes Bitkom derzeit. Davon sind 25.000 Arbeitsplätze im Anwenderbereich, beispielsweise im Maschinenbau oder der Autoindustrie, und 18.000 Stellen bei Informations- und Telekommunikationsunternehmen …
Welche Personengruppen stoppen den Fachkräftemangel?
Welche Personengruppen stoppen den Fachkräftemangel?
Eschborn, 27.08.2012 / Die Integration von Personen, die bisher am Arbeitsmarkt benachteiligt waren, kann den Fachkräftemangel stoppen. Darin sind sich die Befragten einer aktuellen forsa-Umfrage, die von der randstad stiftung in Auftrag gegeben wurde, einig. Unterschiedlich bewertet wird dabei die Relevanz einzelner Personengruppen zur Stärkung des …
Bild: Mit altem Schwung ins neue JahrBild: Mit altem Schwung ins neue Jahr
Mit altem Schwung ins neue Jahr
Die Reaktivierung der älteren Fachkräfte kann Lösung für den Fachkräftemangel sein Hamburg, 11. Januar 2011 – Noch liegen die positiven Meldungen der gesunkenen Arbeitslosigkeit im Jahr 2010 und der weiter sinkenden Arbeitslosigkeit für 2011 im Ohr. Doch werden bereits Stimmen laut, die vor einer Verknappung der Arbeitskräfte und damit vor Fachkräftemangel …
Bild: msgGillardon setzt auf Traineeprogramm gegen FachkräftemangelBild: msgGillardon setzt auf Traineeprogramm gegen Fachkräftemangel
msgGillardon setzt auf Traineeprogramm gegen Fachkräftemangel
Qualifizierter akademischer Nachwuchs ist für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig warnen Bildungsexperten vor Fachkräftemangel und Unternehmen klagen, dass freie Stellen nicht besetzt werden können. Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde. Das Beratungs- und IT-Unternehmen msgGillardon geht in …
Sie lesen gerade: Aktiv gegen den Fachkräftemangel