openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Personalbindung dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken

Bild: Mit Personalbindung dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken
Mit Personalbindung dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken
Mit Personalbindung dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken

(openPR) Personalmanager und Mitglieder der Unternehmensleitung, die die richtigen Weichen für die Zukunft setzten wollen, kümmern sich auch 2013 aktiv um das Thema Personalbindung. Sie wirken durch systematische Personalbindung dem Fachkräftemangel im Unternehmen aktiv entgegen. Entscheider aus Bayern haben im Juni 2013 Gelegenheit, bei einem Fachseminar in München alles Wissenswerte darüber zu erfahren.



Personalbindung ist direkt nach der Etablierung einer positiven Unternehmenskultur das zweitwichtigste Thema für die Personalarbeit 2013 in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle HR-Report 2012/2013. Für diese Studie befragte das Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) im Auftrag des Recruiting-Spezialisten Hays 714 Entscheider aus Unternehmen in diesen drei Ländern.

Fachkräftemangel in Bayern und bundesweit

In Deutschland berichtet die Bundesagentur für Arbeit in einer Fachkräfte-Engpassanalyse regelmäßig darüber, in welche Branchen und Regionen Fachkräftemangel herrscht. In Bayern und anderen westlichen Bundesländern betraf der Fachkräftemangel laut der BA-Analyse von Juni 2012 besonders die Elektrobranche, IT-Berufe sowie die in den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugtechnik, Mechatronik und Energie tätigen Unternehmen.

In diesen Branchen fehlen in Bayern und den meisten anderen westlichen Bundesländern insbesondere spezialisierte Experten, vor allem Ingenieure. Bei den Gesundheits- und Pflegeberufen herrscht sogar bundesweit Fachkräftemangel, auch bei der Suche nach Ärzten, wie die BA-Analyse anhand nüchterner Zahlen zeigt.

Exkurs: Spezialfall Ärzte – Kein Mangel, sondern ein Verteilungsproblem

Bereits 2011wurde in einem Artikel im Deutschen Ärzteblatt vor einem drohenden Ärztemangel in Bayern trotz steigender Anzahl der Ärzte gewarnt. Grund sei zum einen eine Zunahme von Teilzeitbeschäftigten und Ärztinnen, die eher als ihre männlichen Kollegen in Elternzeit gehen. Zum anderen ist bereits jetzt absehbar, dass z.B. für die voraussichtlich 4.600 niedergelassenen Hausärzte, die 2020 in den Ruhestand gehen werden, ca. 1.400 Nachfolger fehlen werden.

Der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) herausgegebenen Ärzteatlas 2011 stellt zwar ebenfalls eine Zunahme der durchschnittlichen Anzahl der Ärzte pro 100.000 Einwohner bundesweit fest, bezeichnet den vielfach beschriebenen Ärztemangel jedoch vorwiegend als Verteilungsproblem. So gibt es zwar in Bayern mehr Ärzte pro 100.00 Einwohner als im Bundesdurchschnitt. Dabei ist jedoch die Versorgung in München besonders groß, während viele Arztpraxen in den ländlichen Regionen Bayerns keine Nachfolger finden können. Fachkräftemangel hat also in Bezug auf die Ärzte beim genauen Hinsehen viel komplexere Dimensionen, als vordergründig anhand von Zahlen erkennbar sind.

Durch Fachkräftemangel entstehender Schaden

Dennoch sind auch Kennzahlen durchaus hilfreich, beispielsweise die in der BA-Analyse genannten: Demnach konnten Mitte 2012 vakante Stellen in Gesundheits- und Pflegeberufen bundesweit frühestens nach 100 Tagen neu besetzt werden, in der Humanmedizin sogar erst nach 173 Tagen. Der Grund hierfür ist laut Bundesanstalt für Arbeit schlicht und einfach, dass die Zahl der angebotenen Stellen in der Regel die Zahl der als arbeitsuchend gemeldeten Erwerbstätigen übertrifft.

Gerade bei den vergleichsweise hochdotierten Positionen von Experten ist der Schaden, der den Unternehmen und Organisationen durch vakante Stellen entsteht, besonders hoch. Mitarbeiter und Kunden bleiben ohne Betreuung und es gibt niemanden, der mit überdurchschnittlicher Fachkenntnis Planungen vorantreibt, neue Ideen einbringt, Entscheidungen trifft, Lösungen erarbeitet oder Patienten operiert.

Fachkräftemangel kostet die Unternehmen Geld

Im besten Fall können die Aufgaben oder Projekte von anderen Mitarbeitern übernommen werden. Eine Alternative hierzu ist die Beschäftigung von Interimskräften. Dies bleibt, wie der Name bereits sagt, eine Zwischenlösung. Interimskräfte belasten zudem das Budget zusätzlich, da in der Regel die Suche nach einem geeigneten Kandidaten weiterläuft.

Schlimmstenfalls kann der Fachkräftemangel im Bereich der Experten ganze Geschäftsfelder gefährden, wenn geplante Projekte aufgrund des Fachkräftemangels nicht realisiert werden können. Der Schaden, der Unternehmen des Mittelstands durch Umsatzeinbußen oder nicht realisierte Umsätze aufgrund von Fachkräftemangel entsteht, ist enorm.

Durch Personalbindung dem Fachkräftemangel vorbeugen

Wie Unternehmen diesen Verlusten durch Optimierung der Personalbindung entgegenwirken können, erfahren Mitglieder der Unternehmensleitung und Personalmanager in einem Fachseminar in München. Die Teilnehmer lernen in dem Seminar das gesamte Spektrum rund um die Einführung eines erfolgreichen Systems der Personalbindung kennen.

Nach dem Besuch des Seminars in München wissen die Entscheider beispielsweise über die Entwicklung einer passgenauen Arbeitgebermarke Bescheid. Darüber hinaus erfahren sie, welche Analysetools zur Ermittlung des Ist-Standes der Personalbindung und der Mitarbeiterloyalität geeignet sind.

Seminar Personalbindung

Die teilnehmenden Entscheider lernen in München anhand von Best-Practice-Beispielen und den eigenen Fällen im Unternehmen die Projektschritte von der Planung eines Systems der Personalbindung bis zu dessen Umsetzung und Controlling kennen. Mit Gunther Wolf steht ihnen ein Referent zur Verfügung, der als einer der ersten Experten in Deutschland Seminare zum Thema Personalbindung veranstaltete.

Interessierte Personalmanager und Mitglieder der Unternehmensleitung profitieren zum einen von den theoretischen Sachkenntnissen Wolfs als Autor zahlreicher Fachartikel über Personalbindung. Besonders wertvoll dürften zudem die Beispiele gelungener Personalbindung sein, die der Referent aus seiner bundesweiten Tätigkeit als Unternehmensberater zu berichten weiß.

Termin des Fachseminars in München

Das Seminar findet am 17. und 18. Juni 2013 in München statt. Ein weiterer Termin ist für Oktober 2013 in Hannover geplant.

Einzelheiten zum Inhalt und Ablauf des Fachseminars erfahren Interessenten auf Anfrage gern im Kompetenz Center Mitarbeiterbindung.

Links:
- Zur Seminarbeschreibung Personalbindung
http://seminar-training.io-business.de/mitarbeiterbindung-arbeitgeberattraktivitaet/
- Das Kompetenz Center Mitarbeiterbindung
http://mitarbeiterbindung.info/



opPR

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 715888
 958

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Personalbindung dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wolf I.O. Group

Bild: Entlöhnung variabel gestaltenBild: Entlöhnung variabel gestalten
Entlöhnung variabel gestalten
Viele Schweizer Unternehmen nutzen bereits eine variable Kaderentlöhnung, um ihre Führungskräfte zu motivieren. Um mithilfe einer variablen Entlöhnung auch langfristig Unternehmensziele in der Schweiz effektiver zu erreichen, ist es darüber hinaus nötig, das variable Vergütungssystem bei Bedarf anzupassen. Wie eine variable Vergütung in der Schweiz zielführend zu gestalten ist, erklärt Gunther Wolf in einem Fachartikel auf Business24.ch. Als Fachmann für finanzielle Anreizsysteme weiß er, wie eine Anpassung der Kaderlöhne so vorgenommen werd…
Bild: Praxisbeispiel MitarbeiterbindungBild: Praxisbeispiel Mitarbeiterbindung
Praxisbeispiel Mitarbeiterbindung
Fachkräftemangel gehört zu den furchteinflößenden Schlagworten der Arbeitswelt. Wo einst hochqualifizierte Bewerber Schlange standen, setzen Führungskräfte heutzutage alles in Bewegung, um an überdurchschnittlich qualifizierte Mitarbeiter zu gelangen und sie im Unternehmen zu halten. Der Experte für Mitarbeiterbindung Gunther Wolf weiß aus langjähriger Erfahrung worauf es dabei ankommt. Bereits vor drei Jahren teilte er sein Wissen in seinem Buch Mitarbeiterbindung. In der Neuauflage seines Managementbuch des Jahres schildert Gunther Wolf ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: The battle for talentBild: The battle for talent
The battle for talent
Fachkräftemangel mit professioneller Personalentwicklung entgegenwirken In deutschen Wirtschaftskreisen ist er seit Jahren in aller Munde: Der Mangel an gut qualifizierten Facharbeitskräften. Das gilt erst recht für starke Wirtschaftsräume mit überproportional vielen Arbeitsplätzen mit hohem Anforderungsprofil. Die Rufe nach Lösungsansätzen an die Politik …
Bild: Seminar zum Thema Personal binden - Mit Zielen FührenBild: Seminar zum Thema Personal binden - Mit Zielen Führen
Seminar zum Thema Personal binden - Mit Zielen Führen
Erfolgreich führen mit Zielen und variabler Vergütung ------------------------------ Unser Seminar schult Sie u.a. in den Bereichen Zielvereinbarung, Personalbindung und variable Vergütung. > Von der Personalstrategie zur Zielerreichung > Mit Zielvereinbarungsgesprächen Mitarbeiter einbinden > Variable Vergütung als Motivationsfaktor? > Teambonus …
Bild: Personal binden - Mit Zielen führenBild: Personal binden - Mit Zielen führen
Personal binden - Mit Zielen führen
Erfolgreich führen mit Zielen und variabler Vergütung ------------------------------ Unser Seminar schult Sie u.a. in den Bereichen Zielvereinbarung, Personalbindung und variable Vergütung. > Von der Personalstrategie zur Zielerreichung > Mit Zielvereinbarungsgesprächen Mitarbeiter einbinden > Variable Vergütung als Motivationsfaktor? > Teambonus …
Bild: Höchst erfolgreich – Gegen den Trend medizinisches Fachpersonal für den OP gewonnenBild: Höchst erfolgreich – Gegen den Trend medizinisches Fachpersonal für den OP gewonnen
Höchst erfolgreich – Gegen den Trend medizinisches Fachpersonal für den OP gewonnen
… medizintechnischer Ausstattung sind insbesondere gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter die wichtigste "Ressource" im OP. Allerdings wird auch im Funktionspersonal der Fachkräftemangel immer deutlicher spürbar. Um langfristig gesundes Wachstum realisieren zu können, sind Krankenhäuser daher darauf angewiesen, eine Arbeitsumgebung und Arbeitsbedingungen …
Bild: *NEU bei S&P* Erfolgsorientierte VergütungskonzepteBild: *NEU bei S&P* Erfolgsorientierte Vergütungskonzepte
*NEU bei S&P* Erfolgsorientierte Vergütungskonzepte
… - Erfolgreich führen mit Zielen und variabler Vergütung ------------------------------ Unser Seminar schult Sie u.a. in den Bereichen Zielvereinbarung, Personalbindung und variable Vergütung. > Von der Personalstrategie zur Zielerreichung > Mit Zielvereinbarungsgesprächen Mitarbeiter einbinden > Variable Vergütung als Motivationsfaktor? > …
Bild: Optimale Betreuung und Integration neuer Mitarbeiter durch OnboardingBild: Optimale Betreuung und Integration neuer Mitarbeiter durch Onboarding
Optimale Betreuung und Integration neuer Mitarbeiter durch Onboarding
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fach- und Führungskräftemangels gewinnt neben dem Aspekt der Personalgewinnung auch derjenige der Personalbindung zunehmend an Bedeutung. Die Entscheidung, sich vom Arbeitgeber zu trennen, fällt dabei häufig bereits innerhalb der ersten Tage und Wochen im neuen Unternehmen. Maßnahmen und Instrumente zur Bindung der …
Suite&Co: „Unternehmen punkten, wenn sie Führungskräften eine Heimat schaffen“
Suite&Co: „Unternehmen punkten, wenn sie Führungskräften eine Heimat schaffen“
… „Herausforderungen in Recruitment und Personalbindung“ hat das Start-up Suite&Co Meinungen und Erfahrungen von HR-Profis erfasst und darauf basierend ein Thesenpapier erarbeitet. „Globalisierung, Fachkräftemangel und ein wandelndes Wertesystem zwingen Unternehmen zu neuen Maßnahmen, um Fachkräfte zu gewinnen und dauerhaft an sich zu binden“, sagt Lisa …
Bild: Ultimo/q2b: Die kommenden Jahre werden von gravierenden Veränderungen geprägt seinBild: Ultimo/q2b: Die kommenden Jahre werden von gravierenden Veränderungen geprägt sein
Ultimo/q2b: Die kommenden Jahre werden von gravierenden Veränderungen geprägt sein
… sondern von wirtschaftlichen Faktoren in den Betrieben, Branchen und Märkten selbst. In den kommenden Jahren steht die Wirtschaft vor großen Herausforderungen. "Fachkräftemangel, Personalgewinnung und Personalbindung, Outsourcing, Fusionen und Nachfolgefragen sind die Themen der Zukunft", meint der Dipl. Betriebswirt Jens Wörmann, Gründer und Geschäftsführer …
Bild: Vortrag: Staff RetentionBild: Vortrag: Staff Retention
Vortrag: Staff Retention
Schon jetzt herrscht in vielen Branchen ein Fachkräftemangel. Mit dem demografischen Wandel wird sich diese Problematik in Zukunft noch verschärfen. Es ist also höchste Zeit, sich mit Staff Retention auseinander zu setzen und Strategien zu entwickeln, um die Mitarbeiter eines Unternehmens erfolgreich zu binden. In vielen Bereichen, wie zum Beispiel Ingenieur- …
Bild: contec Werkstatt - Zukunft Personal in der PflegeBild: contec Werkstatt - Zukunft Personal in der Pflege
contec Werkstatt - Zukunft Personal in der Pflege
… wichtiger. Genau hier setzt die Werkstatt „Zukunft Personal in der Pflege“ an. In Vorträgen und Workshops werden die Themen Personalgewinnung, Personalbindung, Personalentwicklung, Vergütung, Rating sowie Interim und Recovery Management eingehend thematisiert. Referenten und Themen: Thomas Müller, Personalberatung conQuaesso® der contec GmbH „Status …
Sie lesen gerade: Mit Personalbindung dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken