openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Es wird fliegen, krabbeln oder hüpfen: Spannende Projekte im Schülerwettbewerb

09.01.200809:25 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Schülerteams aus ganz Europa stellten ihre Projekte für den internationalen Wettbewerb „Innovative Technologien bewegen Europa III“ vor. Die von dem Oberhausener Unternehmen Lenord + Bauer gemeinsam mit Science on Stage Deutschland e.V. ausgerufene Initiative findet in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge statt.

Ziel des Wettbewerbs ist es, den technischen Nachwuchs zu fördern und bei den jugendlichen Schülern das Interesse für die Naturwissenschaften zu wecken. Das übergeordnete Thema in diesem Jahr lautet „Bionik“. Dementsprechend sollen sich die Nachwuchsforscher bei der Entwicklung ihrer technischen Projekte am Beispiel der Natur orientieren. In einer von drei Kategorien haben sie die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Aufgabe ist es, ein Objekt zu bauen, das sich entweder krabbelnd, springend oder fliegend fortbewegt. An dem Wettbewerb beteiligen sich dreizehn Schulen aus fünf europäischen Ländern, darunter neben Deutschland auch Belgien, Großbritannien, die Niederlande und Tschechien. Bei der Eröffnungsveranstaltung am Freitag, den 7. Dezember 2007 in den Räumlichkeiten von Lenord + Bauer in Oberhausen präsentierten die Teams ihre Projektideen.

Ein Ziel der Veranstaltung ist es, möglichst innovative Techniken zu entwickeln. So nahm sich eines der beiden Teams des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums im nordrhein-westfälischen Wesseling die Fähigkeiten des Wasserläufers zum Vorbild für sein Modell. Wie das natürliche Gegenstück soll der Roboter in der Lage sein, sich über die Oberfläche von Gewässern sowie über Schnee und Eis hinwegbewegen zu können ohne einzusinken.

Mit dieser Idee tritt das Team in der Kategorie der Krabbler gegen eine der Siegermannschaften der letzten Runde an. Die Schüler vom Gymnasium Remigianum in Borken konnten damals mit ihrem wasserbetriebenen Raketenfahrzeug den Preis im Bereich Bewegung für sich beanspruchen. In diesem Jahr versuchen sie es mit dem Modell eines sechsbeinigen Krabblers, der sich frei bewegen und Hindernisse erkennen und umgehen können soll. Eigens dafür wollen sie am Computer ein elektronisches Steuerprogramm entwickeln.

Einen innovativen Ansatz verfolgen auch die Schüler des niederländischen Bonhoeffer Colleges in Enschede. Bei ihrem Flugmodell sind zwei Flügelpaare wie bei einer Libelle übereinander angeordnet. Ein kleiner Elektromotor soll die Flügel wie in der Natur bewegen und die leichtgewichtige Konstruktion in die Luft bringen.

In der Kategorie der Springer präsentierte das zweite Team des Wesselinger Käthe-Kollwitz-Gymnasiums ein spannendes Projekt. Die Schüler, die alle Mitglieder der Juniorakademie NRW sind, wollen nach dem Vorbild des Grashüpfers einen Springroboter bauen. Das Modell soll beim Vorwärtssprung selbstständig die Balance halten können und nicht nach hinten kippen, so dass es auch Steigungen erklimmen kann. Eingesetzt werden könnte ein solches Gefährt beispielsweise zur Rettung von Unfallopfern in Bergen, so die Schüler.

Ein halbes Jahr haben die Teams Zeit, ihre Projekte umzusetzen. Am Ende prämiert eine aus Fachleuten zusammengesetzte Jury die besten Modelle. Die Abschlussveranstaltung findet am Freitag, den 11. April 2008 in Oberhausen statt.

Der Wettbewerb, der in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge gemeinsam von der Lenord + Bauer & Co. GmbH und dem Berliner Verein Science on Stage ausgeschrieben wird, wurde erst kürzlich mit dem Sonderpreis der Landesinitiative Zukunft durch Innovation des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Lenord + Bauer wurde 1965 gegründet und ist ein international tätiger Spezialist im Bereich Automatisierungstechnik. Das in Oberhausen ansässige Unternehmen mit inzwischen über 180 Mitarbeitern setzt sich seit langem in verschiedenen Projekten für den Nachwuchs ein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 180693
 1248

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Es wird fliegen, krabbeln oder hüpfen: Spannende Projekte im Schülerwettbewerb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lenord + Bauer

Seit 1965 in Bewegung
Seit 1965 in Bewegung
Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich Automatisierungstechnik zeichnen die Lenord + Bauer & Co. GmbH aus. Mit inzwischen über 180 Mitarbeitern entwickelt der international tätige Spezialist erfolgreich Systeme für die Automatisierung von industriellen Bewegungsabläufen. Das Spezialgebiet der Firma sind Steuerungsanlagen und Sensoren. Bauelemente also, die oftmals hohen Belastungen standhalten und dennoch zuverlässig arbeiten müssen. So hat Lenord + Bauer etwa für Hochgeschwindigkeitsfräsen kompakte Sensoren und Zahnradgeber entworfen, die s…
Aktiv gegen den Fachkräftemangel
Aktiv gegen den Fachkräftemangel
Fachkräftemangel wird als eines der größten Zukunftsprobleme der deutschen Wirtschaft angesehen. Besonders betroffen von der Krise ist das verarbeitende Gewerbe, wo die meisten Unternehmen händeringend nach qualifizierten Arbeitskräften suchen. Eine Chance sehen viele in der Förderung des Nachwuchses. Die Situation wirkt paradox: noch immer sind in Deutschland 3,5 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet, zugleich beklagen Wirtschaftsverbände einen eklatanten Mangel an Facharbeitern insbesondere in der Industrie. Über die Hälfte der etwa 300.0…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jubiläum: Schülerwettbewerb „Ideenflug“ startet ins 5. JahrBild: Jubiläum: Schülerwettbewerb „Ideenflug“ startet ins 5. Jahr
Jubiläum: Schülerwettbewerb „Ideenflug“ startet ins 5. Jahr
… besten Ideen ausgelobt / Lehrerunterlage unterstützt MINT-Projekte an Schulen München, 26. März 2014 – Europas größter Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus Group sucht im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Ideenflug“ zum fünften Mal die kreativsten Projekte zum Thema Fliegen. Am „Ideenflug“ können Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 18 Jahren in Teams …
Auslobung Schülerwettbewerb "IDEENsprINGen"
Auslobung Schülerwettbewerb "IDEENsprINGen"
Brandenburgische Ingenieurkammer lobt Schülerwettbewerb aus und ruft junge Nachwuchsingenieure dazu auf, eine Sprungschanze zu bauen. Nach großer Beteiligung in den Vorjahren, ruft die Brandenburgische Ingenieurkammer im Schuljahr 2016/2017 zum vierten kreativen Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Brandenburg auf und widmet sich damit erneut …
Bild: Neues regionales Angebot des Schülerwettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ in NiedersachsenBild: Neues regionales Angebot des Schülerwettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ in Niedersachsen
Neues regionales Angebot des Schülerwettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ in Niedersachsen
Der Schülerwettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ hat die bundesweite Ausschreibung „Gesagt. Getan.“ 2010 gestartet. Die Einreichungsfrist läuft bis zum 30. November 2010. Bis dahin können Projekte, welche demokratiehaltige Erfahrungen in Schule und darüber hinaus beschreiben und dokumentieren bei unserem Wettbewerb eingesandt werden. Als Auszeichnung …
jungvornweg neuer Partner von „Komm, mach MINT.“
jungvornweg neuer Partner von „Komm, mach MINT.“
… suchen wir Verbündete.“ jungvornweg setzt den Großteil seiner Projekte im MINT-Bereich um, so etwa die Gundschulinitiative „juri“ zum Thema Luft- und Raumfahrt, den Schülerwettbewerb „Ideenflug“ und die Kommunikation zum bundesweiten Online-Portal zur Nachwuchsförderung in der Luft- und Raumfahrt skyfuture.de. Die Expertise des Verlags fließt außerdem …
Bild: Schülerwettbewerb „Ideenflug“ wird mit dem FOX AWARD in Gold ausgezeichnetBild: Schülerwettbewerb „Ideenflug“ wird mit dem FOX AWARD in Gold ausgezeichnet
Schülerwettbewerb „Ideenflug“ wird mit dem FOX AWARD in Gold ausgezeichnet
… MINT-Bildung von Schülern / Jury lobt altersgerechte und qualitativ hochwertige Umsetzung der Wettbewerbsmedien und „nachgewiesen intensiven Dialog“ München/Dresden, 26.06.2013 – Der Schülerwettbewerb „Ideenflug“ wurde für seine hochwertig gestalteten Wettbewerbsmedien mit dem FOX AWARD 2013 in Gold ausgezeichnet. Die Wettbewerbsmedien beinhalten neben …
EADS startet zum vierten Mal den bundesweiten Schülerwettbewerb Ideenflug
EADS startet zum vierten Mal den bundesweiten Schülerwettbewerb Ideenflug
Auftakt des 4. Ideenflugs, dem EADS-Schülerwettbewerb zu Luft- und Raumfahrt / Ab sofort Anmeldung möglich / Versendung einer Lehrerunterlage für die Arbeit im Unterricht Anfang 2013 München / Dresden, 18. Dezember 2012 – Das Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS startet heute seinen bundesweiten Schülerwettbewerb Ideenflug. Zum vierten Mal können sich …
194 Einsendungen beim Siemens Schülerwettbewerb 2008
194 Einsendungen beim Siemens Schülerwettbewerb 2008
… viele Jugendliche an den Schulen zu eigenständigem Forschen motivieren. Insgesamt 390 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich mit ihren 194 Forschungsprojekten am zweiten Siemens Schülerwettbewerb, der 2007 startete und sich in jedem Jahr einem drängenden Thema unserer Zeit widmet. "Die große Resonanz auf den Schülerwettbewerb und das breite Spektrum …
Siemens zeichnet die bundesweit besten Ideen beim Schülerwettbewerb 2008 aus
Siemens zeichnet die bundesweit besten Ideen beim Schülerwettbewerb 2008 aus
Der Siemens-Schülerwettbewerb 2008 in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik ist mit dem Thema „Klima wandeln“ in die zweite Runde gestartet. Jetzt stehen die Gewinner fest: Sie kommen aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern. Bundesweit haben 794 Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 bis 13 ihre Projekte eingereicht, die innovative Lösungsansätze …
Siemens Russland stattet zwei Schulen mit Computern aus
Siemens Russland stattet zwei Schulen mit Computern aus
Im Rahmen des Generation21-Programms und des Siemens Schülerwettbewerbs in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik hat Siemens Russland zwei Schulen mit Computer-Equipment ausgestattet. So erhielt die Gewinnerschule des diesjährigen Wettbewerbs, die Alexey Ryabov Schule in der Region Murmansk, im Nordwesten des Landes, die Ausstattung für einen Computerraum. …
Große Resonanz auf den Siemens Schülerwettbewerb 2008
Große Resonanz auf den Siemens Schülerwettbewerb 2008
Insgesamt 794 engagierte und talentierte Schülerinnen und Schüler haben sich in 379 Teams beim Siemens Schülerwettbewerb 2008 in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik bundesweit angemeldet. Die Variationsbreite der von den Teilnehmern gewählten Themen macht schon jetzt deutlich, wie vielschichtig die Auseinandersetzung mit dem Wettbewerbsthema …
Sie lesen gerade: Es wird fliegen, krabbeln oder hüpfen: Spannende Projekte im Schülerwettbewerb