openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chancenmacher kennen keinen Fachkräftemangel

Bild: Chancenmacher kennen keinen Fachkräftemangel
Chancenmacher nutzen ihre Optionen (© Canva)
Chancenmacher nutzen ihre Optionen (© Canva)

(openPR) Text: Patrick Bothe

Fachkräftemangel ist kein Zufall – davon ist Bianca Traber, Arbeitsmarkt-Profi, überzeugt. Sie unterteilt Unternehmen in zwei Gruppen: Chancenmacher und Chancenvernichter. Die einen setzen auf produktive Lösungen, während die anderen noch an Fachkräftemangel leiden. 

Was ist ein Chancenmacher? 

„Ein Chancenmacher ist wie Toni Kroos“, erklärt Bianca Traber augenzwinkernd. Nur dass er nicht das Spiel liest, um Tore vorzubereiten. Ein Chancenmacher ist ein Unternehmer, der den Markt lesen kann. Der nicht auf den Impuls von außen wartet, sondern die Umstände nimmt, wie sie sind – und sie dann entsprechend nutzt. So wie es George Bernard Shaw treffend formuliert: Wenn sie die Umstände nicht antreffen, die sie benötigen, erschaffen sie diese selbst. 

Was hat das mit dem Fachkräftemangel zu tun? Eine ganze Menge. Viele Unternehmen scheinen sich in ein Schicksal ergeben zu haben. 113 Minuten schieben sie den Ball schon hin und her, aber es ist kein freier Spieler in Sicht, der ihn im Tor versenken könnte. Wer nicht willens ist, sich an das neue Spiel anzupassen, akzeptiert das Mittelmaß. Chancenmacher wie Toni Kroos sehen den freien Raum – und werden Weltmeister. 

6 Quellen auf dem Arbeitsmarkt 

Zurück zum Unternehmer. Seine Erfolge sind nicht Tore, sondern produktive Arbeit. Und seine Torchancen sind die Quellen, um fachgerecht Jobs erledigen zu lassen. In ihrem Buch „111 Fragen zum Fachkräftemangel“ identifiziert Bianca Traber sechs davon. Eine von ihnen: aktiv Suchende. Auf diese vertrauen noch viele Unternehmen. Das Problem ist nur – es ist nicht für jeden alles da. Hier herrscht der viel zitierte Mangel. 

Trotzdem sagt Bianca Traber selbstbewusst: „Es gibt keinen Fachkräftemangel und auch keinen Arbeitermangel. Was es gibt, sind ungenutzte Optionen.“ 

Heute ist nicht 1990 

An dieser Stelle trennen sich die Wege von Chancenmachern und den übrigen Unternehmen. Die einen akzeptieren den vermeintlichen Fachkräftemangel. Ihre Antwort sind immer neue Stellenausschreibungen auf den gleichen Kanälen. Was vor 30 Jahren funktioniert hat, funktioniert heute allerdings nicht mehr wie gewünscht. Da findet sich noch eine Parallele zum Fußball: Die Weltmeister von 2014 wären den von 1990 vermutlich deutlich überlegen – das Spiel ist anspruchsvoller und schneller geworden. 

„Wer nicht mehr mitspielen will, ist die perfekte Quelle.“ 

Echte Quellen für Profis 

Was machen Chancenmacher anders? Sie nutzen die Optionen, die möglich sind. Neben den aktiv Suchenden gibt es im Modell von Bianca Traber Technologien, Outsourcing, Nachwuchs und interne. Und dann noch eine Quelle, die für viele Firmen das größte Potenzial hat: Latent Wechselwillige. Im 6Q-Modell heißen sie passiv Suchende. 

Diese Quelle ist riesig: Eine EY-Studie ergab, dass 61 % der 18- bis 40-jährigen Angestellten in Deutschland offen für einen Jobwechsel sind. Weitere Studien bestätigen diesen Trend. Wer in der Lage ist, diese für sich zu gewinnen, kennt weder Arbeitskräfte- noch Fachkräftemangel. Aber was macht ein Unternehmen für Wechselwillige attraktiv? Im Fußball geht es meistens um das Gehalt – bei Unternehmen ist es nicht anders. Aber wenn jeder ähnliche Leistungen bietet und auch das Obst aus dem Fruchtkorb gleich schmeckt – dann sind andere Eigenschaften entscheidend. 

„Ausschlaggebend für viele Wechselwillige ist die Unternehmenskultur“, sagt Bianca Traber. Und weil die nicht zwangsläufig in eine Stellenanzeige passt, geht sie mit ihren Chancenmachern andere Wege. Um passiv suchende (und alle anderen) Fachkräfte anzusprechen, hilft das Konzept, das Podcast, Print-Magazin und Online-PR vereint. Es nennt sich folgerichtig „DER CHANCENMACHER“ und porträtiert mittelständische Unternehmen jeweils einer Region mit einem Blick, den klassische Stellenanzeigen nie bieten können. Geschäftsführer erzählen über ihr Unternehmen, ihre eigenen Werte, Wünsche und Anekdoten aus der Arbeitswelt. Das Ergebnis ist: Recruiting mit Charakter. Eigentlich sprechen sie über alles Mögliche – nur nicht über Fachkräftemangel, denn den kennen sie nicht. 

Mehr zum Thema: https://diemehrwertfabrik.de/magazin/ oder Mail an Bianca Traber redaktion@diemehrwertfabrik.de

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1231743
 963

Pressebericht „Chancenmacher kennen keinen Fachkräftemangel “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DER CHANCENMACHER

Bild: Die Mobilmacher - Logistik trifft Soul & FunkBild: Die Mobilmacher - Logistik trifft Soul & Funk
Die Mobilmacher - Logistik trifft Soul & Funk
Was haben Soul, Funk und Logistik miteinander zu tun? Eine ganze Menge. Achim Scheerer ist Taktgeber für beides: als Geschäftsführer in seinem Unternehmen und als Schlagzeuger seiner Band. Dabei zeigen sich erstaunliche Parallelen.   Autor: Patrick Bothe Struktur wie im Bienenstock In einer Band, so berichtet Achim Scheerer, gibt der Schlagzeuger den Takt und die Struktur vor. Die gleiche Funktion übernimmt er in seinem Logistik-Unternehmen, das er für Außenstehende gerne mit einem Bienenstock vergleicht: Alles ist in Bewegung, überall wi…
Bild: Mehr als 7.000 verpasste Chancen: War das Flughafen-Chaos vermeidbar? Bild: Mehr als 7.000 verpasste Chancen: War das Flughafen-Chaos vermeidbar?
Mehr als 7.000 verpasste Chancen: War das Flughafen-Chaos vermeidbar?
Text: Patrick Bothe In Zeiten, in denen immer weniger Flieger abheben, ist eine bodenständige Analyse angebracht: Wer sind die Protagonisten der Airline-Misere? Welche Spielregeln gelten – und gibt es wirklich einen Personalmangel? Neue Spielregeln, alte Taktik   _Flughafen-Chaos: Weitere 2.000 Lufthansa-Flüge gestrichen_ (Die Zeit) _Flugchaos statt Traumreise_ (Berliner Zeitung) _Wenn der Traum vom Urlaub am Flughafen zerplatzt_ (Der Tagesspiegel)   Wie kommt es zu solchen Schlagzeilen? Die Antworten sind schnell parat: Fachkräfteman…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Geld oder Freizeit? Arbeitsklima!Bild: Geld oder Freizeit? Arbeitsklima!
Geld oder Freizeit? Arbeitsklima!
Womit gewinnen Unternehmen wechselwillige Kandidaten? Noch wichtiger als Geld und Prestige ist nach Corona vielen die Unternehmenskultur. Das neue Print- und Podcast-Projekt „DER CHANCENMACHER“ rückt diesen Aspekt in den Fokus. Mit klarer Idee: Wer ein gutes Arbeitsklima präsentiert, rekrutiert Fachkräfte – Mangel hin oder her.  Wechselwillige Fachkräfte …
Dem Fachkräftemangel mit der Zeitung "Jobs der Woche" entgegenwirken
Dem Fachkräftemangel mit der Zeitung "Jobs der Woche" entgegenwirken
Eines der am häufigsten verwendeten Worte der deutschen Wirtschaft, neben dem Wort "Aufschwung", das Wort "Fachkräftemangel". Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken bedarf es mehr als nur der reinen Klage über diesen Mangel. Unternehmen müssen flexibler werden und eingefahrene Gleise verlassen. Mut zur Veränderung bringt auch Verbesserung. Der Fachkräftemangel …
Bild: Antrittsvorlesung an der Hochschule Weserbergland: Wie können Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen?Bild: Antrittsvorlesung an der Hochschule Weserbergland: Wie können Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen?
Antrittsvorlesung an der Hochschule Weserbergland: Wie können Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen?
… Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Timm Eichenberg statt. Die etwa einstündige Vorlesung des Professors für Personal- und Projektmanagement beschäftigt sich mit dem Fachkräftemangel und ganzheitlichem Talent Management. Alle Interessierten sind herzlich zu diesem Vortrag mit dem Titel „Wie können Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen? Mit ganzheitlichem …
Bild: Fachkräftemangel haben nur AmateureBild: Fachkräftemangel haben nur Amateure
Fachkräftemangel haben nur Amateure
… dem Spielfeld nicht läuft, ist ein Schuldiger schnell gefunden: der Ball, der Rasen, das Wetter. In der Wirtschaft läuft das gleiche Spiel, nur heißt der Sündenbock hier Fachkräftemangel. Sooft er zitiert wird, so viele Lösungen gibt es. Nur die Stimmung bleibt trüb, irgendwo zwischen Resignation und Panik. Fragt sich da niemand, was nicht stimmt? Doch: …
Bild: Mit Personalbindung dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirkenBild: Mit Personalbindung dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken
Mit Personalbindung dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken
… richtigen Weichen für die Zukunft setzten wollen, kümmern sich auch 2013 aktiv um das Thema Personalbindung. Sie wirken durch systematische Personalbindung dem Fachkräftemangel im Unternehmen aktiv entgegen. Entscheider aus Bayern haben im Juni 2013 Gelegenheit, bei einem Fachseminar in München alles Wissenswerte darüber zu erfahren. Personalbindung …
Bild: Der zweite Platz ist langweilig Bild: Der zweite Platz ist langweilig
Der zweite Platz ist langweilig
… haben bei Gimmi die Möglichkeit, viel zu bewegen, fasst Matthias Schmidt abschließend zusammen.Neugierig geworden? Das gesamte Gespräch mit Dr. Matthias Schmidt gibt es im CHANCENMACHER-Podcast zu hören.InfoboxDas ist die Gimmi GmbH aus Tuttlingen: Der Spezialist für Entwicklung und Vertrieb von Medizinprodukten ist seit 1932 in Tuttlingen ansässig. Rund …
Bild: Hai Handwerk!Bild: Hai Handwerk!
Hai Handwerk!
… Wert eines eingespielten Teams schätzt auch Tobias Rost besonders hoch ein: Wer nicht ohne seinen Lieblingskollegen arbeiten möchte? Der darf ihn einfach mitbringen.Neugierig geworden? Das gesamte Gespräch mit Tobias Rost gibt es im CHANCENMACHER-Podcast zu hören. Schinle GmbH + Co. KGGewerbepark H.A.U. 4078713 SchrambergBewerberhotline: 07422/24060-20 
Bild: Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“Bild: Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“
Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“
Fachkräftemangel ist in aller Munde. Bewerber finden sich nicht mehr zwingend wie Sand am Meer. Der demografische Wandel stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Sinkende Ausbildungsjahrgänge charakterisieren die gegenwärtige und zukünftige Lage am Markt. Zunehmend spürt die deutsche Wirtschaft den Fachkräftemangel. Neben dem Finden wird auch …
Bild: Fachkräftemangel wird 2011 immer deutlicher wahrgenommenBild: Fachkräftemangel wird 2011 immer deutlicher wahrgenommen
Fachkräftemangel wird 2011 immer deutlicher wahrgenommen
Der lang befürchtete Fachkräftemangel wird im laufenden Jahr 2011 von Arbeitnehmern, Personalverantwortlichen und Arbeitgebern deutlicher wahrgenommen als jemals zuvor. Dies ergab eine Umfrage unter 436 Teilnehmern auf dem Internetportal für Arbeitgeber Bewertungen www.Jobvoting.de im Februar / März 2011. Demnach gaben 40% der in Deutschland, Österreich …
Bild: Was Bewerber wollen: 4 Wünsche an den neuen ArbeitgeberBild: Was Bewerber wollen: 4 Wünsche an den neuen Arbeitgeber
Was Bewerber wollen: 4 Wünsche an den neuen Arbeitgeber
… statt Obstkorb, Entwicklung statt Eintönigkeit: Bewerber haben klare Vorstellungen von ihren zukünftigen Arbeitsplätzen. Was müssen Unternehmen bieten? Das Karrieremagazin „DER CHANCENMACHER“ stellt vier zentrale Wünsche vor – und wie Unternehmen diese einfach erfüllen.  1. Unternehmenskultur statt Einheitsbrei  Fast alles ist gleich. Die Unternehmenskultur …
Sie lesen gerade: Chancenmacher kennen keinen Fachkräftemangel