openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klagen allein hilft nicht – Die Förderung von Fachkräften beginnt schon in der Schule

17.03.200809:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn/Wiesloch – Der Fachkräftemangel entwickelt sich zu einem branchenübergreifenden Problem. Teilweise treibt er auch skurrile Blüten. So hat sich jetzt die Job-Website Notchup.com http://www.notchup.com ein neues Geschäftsmodell einfallen lassen, mit dem angeblich alle Beteiligten eines Recruiting-Prozesses zufrieden sind. Bei Notchup registrierte Bewerber könnten nämlich einen Preis festlegen, für den sie an einem Bewerbungsgespräch mit dem potenziellen Arbeitgeber teilnehmen würden, berichtet die Computerwoche http://www.computerwoche.de.



In der IT-Branche ist der Fachkräftemangel mittlerweile das größte Problem. Laut einer Umfrage des IT Governance Institute (ITGI) http://www.itgi.org unter 749 CEOs und CIOs aus 23 Ländern beklagen 58 Prozent der Befragten das nicht ausreichende Personal – 2005 waren es nur 35 Prozent. Dies kann vor allem in boomenden Branchen über kurz oder lang zum Problem werden. So konnte der Deutsche Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien (Spectaris) http://www.spectaris.de nach einem deutlichen Umsatzplus von 8,6 Prozent auf 46 Milliarden Euro im vergangenen Jahr zwar die Mitarbeiterzahl erhöhen. Trotzdem drohe eine Fachkräftemangel, schreibt Elektronikpraxis http://www.elektronikpraxis.vogel.de.

Nach einer Studie von Spectaris und der Personalberatung IFP http://www.ifp-online.de sehen 64 Prozent der Spectaris-Mitglieder den Fachkräftemangel als wichtigste Herausforderung in den nächsten fünf bis zehn Jahren, noch vor der Internationalisierung (32 Prozent) und dem Thema Kosten und Investitionen (23 Prozent). „Um dem Fachkräftemangel abzuhelfen, müssen wir bereits in den Kindergärten und Schulen die Technikbegeisterung gezielt fördern, Aus- und Weiterbildungswege weiter verbessern und den Folgen der demographischen Entwicklung konsequent begegnen. Im Sinne des gesamten Arbeitsmarktes gilt es hier vor allem auch die ältere Generation und ihr Know-how einzubinden“, sagte Spectaris-Geschäftsführer Sven Behrens.

Doch Fachkräftemangel tritt auch dann ein, wenn die Schulen nicht mehr genügend potenzielle Bewerber für bestimmte Berufssparten hervorbringen. „Wir stellen heute fest, dass es beim Übergang von der Schule in die Unternehmen mehr und mehr an Synchronität fehlt und wir gerade in den handwerklichen und technischen Berufen mehr und mehr nachlegen müssen“, stellt Werner Bader, Leiter Berufliche Bildung bei Heidelberger Druckmaschinen http://www.heidelberg.com, fest. Insbesondere in den Hauptschulen sei die Anschlussfähigkeit oft nicht mehr gegeben. Und die guten Realschüler machten meist Abitur und entscheiden sich gegen eine betriebliche Ausbildung. Unter solchen Voraussetzungen wird es selbst für einen Weltmarktführer schwer, an das geeignete Personal zu gelangen.

Heidelberger Druckmaschinen ist als technisches Unternehmen am Standort Wiesloch in der Nähe von Heidelberg angesiedelt. Im dortigen Ausbildungszentrum befinden sich derzeit rund 450 junge Menschen. Deutschlandweit hat der Druckmaschinenhersteller knapp 750 junge Menschen in Ausbildung und Studium beschäftigt. „Klagen über Fachkräftemangel in der Druckbranche nutzen nichts, wenn wir selbst nicht aktiv werden“, meint Harald Weimer, Leiter der Region West bei Heidelberg. Man krempele lieber die Ärmel hoch und werde selbst aktiv. „Wir engagieren uns in Schulkooperationen schon seit mehreren Jahren, auch in den einzelnen Regionen um unsere Standorte herum“, ergänzt Bader. Dabei gehe es nicht nur um das Vorstellen von Projekten, sondern um die aktive Teilnahme der Schulen: „Wir fordern Schüler gemeinsam auch mit Lehrern auf, zum Beispiel auch an die Standorte von Heidelberg zu kommen und hier in Projekten, die auch von unseren Auszubildenden oder Studenten hier durchgeführt werden, mitzuwirken.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 196632
 104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klagen allein hilft nicht – Die Förderung von Fachkräften beginnt schon in der Schule“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zusammen die Gründer von morgen fördern.Bild: Zusammen die Gründer von morgen fördern.
Zusammen die Gründer von morgen fördern.
… Tag an die Schule. "Wir sind froh so einen nachhaltigen Beitrag bei der Förderung unseres Unternehmernachwuchs leisten zu können. Die Region in der wir leben ist so stark an Fachkräften, konzentriert sich aber nur auf die Erfolge der Vergangenheit. Das muss sich ändern und wir haben es noch selbst in der Hand die Innovationswende aus eigener Kraft zu …
Bild: MGB wird als MINT-freundliche Schule ausgezeichnetBild: MGB wird als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet
MGB wird als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet
… Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung als MINT-freundliche Schule in NRW ausgezeichnet. Der Auftrag ist klar, nur mit guten Forschern und hochqualifizierten Fachkräften kann Deutschland seine globalen Herausforderungen bewältigen. Dazu bedarf es eines exzellent ausgerichteten Bildungssystems, in dem bereits die Schulen aktives MINT-Engagement …
Bild: Kolping-Berufsfachschule für Physiotherapie gestartetBild: Kolping-Berufsfachschule für Physiotherapie gestartet
Kolping-Berufsfachschule für Physiotherapie gestartet
… Württemberg, hierzu: „Physiotherapeut ist ein Beruf mit sehr guter Zukunftsperspektive. Der demographische Wandel führt zu einem steigenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Beruf. Deshalb engagieren wir uns neu in dieser Ausbildung.“ Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten/zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin geht …
Bild: MitteHessen unterstützt internationales Abitur der Gießener Herderschule - Faltblatt wird erstmals eingesetztBild: MitteHessen unterstützt internationales Abitur der Gießener Herderschule - Faltblatt wird erstmals eingesetzt
MitteHessen unterstützt internationales Abitur der Gießener Herderschule - Faltblatt wird erstmals eingesetzt
… bereits einige Anfragen von internationalen Eltern, deren Kinder deswegen auf die Herderschule wechseln wollen“. Jens Ihle freut sich über das Angebot, das auch Fachkräften von außerhalb ein internationale Bildungsangebot für ihre Kinder vermittelt. „Der Wettkampf zwischen Regionen verläuft europaweit“, erläutert der Regionalmanager, der weiß, dass die …
Bild: Wissen, worauf es bei der Inklusion im Sport wirklich ankommtBild: Wissen, worauf es bei der Inklusion im Sport wirklich ankommt
Wissen, worauf es bei der Inklusion im Sport wirklich ankommt
… Sport- und Bewegungsunterricht exemplarisch aussehen kann. Darüber hinaus bietet dieses Fachbuch auch allen im schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendsport tätigen Fachkräften vielfältige Hilfen und Anregungen, um den Anspruch der individuellen Förderung durch Bewegung, Spiel und Sport zu verwirklichen. Bibliografische Angaben: Martin Giese | …
Sächsischer Informatikwettbwerb 2007
Sächsischer Informatikwettbwerb 2007
… Sächsischen Polizei in Rothenburg/OL statt. Eine Reihe namhafter Unternehmen aus dem Bereich der Informationstechnologie, beispielsweise AMD, IBM, QIMONDA oder RDS sind verlässliche Partner und Sponsoren des Wettbewerbes. Der enge Kontakt dieser Unternehmen mit potentiellen Fachkräften ist besonders für den Hochtechnologiestandort Sachsen von Bedeutung.
Viele Rechtschreibfehler – ein Problem?
Viele Rechtschreibfehler – ein Problem?
… wählen. - Vertragslaufzeiten sind flexibel und es besteht ein Kündigungsrecht. - Die Kosten der Förderung sind nachvollziehbar. - Der Unterricht findet zuverlässig statt und wird von ausgebildeten Fachkräften (Lehrern mit Zusatzausbildung, LRS Therapeuten) geleistet. Wichtig ist also für betroffene Kinder nicht nur, dass sie gefördert werden - sondern auch …
Bild: Campus di Monaco stellt sich vor - Infoabend 19.11.2020Bild: Campus di Monaco stellt sich vor - Infoabend 19.11.2020
Campus di Monaco stellt sich vor - Infoabend 19.11.2020
… die Veranstaltung zugesandt. „In unserer Schulgemeinschaft lernen hier aufgewachsene und neu zugewanderte Kinder und Jugendliche gemeinsam und voneinander. Ein Team aus verschiedenen Fachkräften sorgt in kleinen Klassen für die jeweilige Unterstützung“, so Schulleiterin Antonia Veramendi. Die Schule legt mit bilingualem Fachunterricht einen besonderen …
Bild: Schule und Wirtschaft müssen an einen TischBild: Schule und Wirtschaft müssen an einen Tisch
Schule und Wirtschaft müssen an einen Tisch
… Zwar seien die Zahlen der Schüler mit Schulabschluss gestiegen, so Flath, dies reiche aber nicht aus, um die steigende Nachfrage an qualifizierten Fachkräften zu befriedigen. Bis 2012 sollen demzufolge insgesamt 19.000 Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, sofern keine Trendwende eingeleitet werden kann. Die Initiative BOSS Mitteldeutschland fördert …
Neue Bildungskooperation der EUFH im Studiengang Wirtschaftsinformatik
Neue Bildungskooperation der EUFH im Studiengang Wirtschaftsinformatik
… abgestimmten Curriculum gezielt auf die IHK-Prüfungen vorbereitet. Durch die am Montag unterzeichnete Bildungskooperation unterstützen Hochschule und Berufskolleg die Förderung von dringend gebrauchten IT-Fachkräften. Die Nachfrage der Unternehmen ist auch nach der Finanzkrise ungebrochen hoch und Absolventen von der EUFH haben ausgezeichnete Chancen.
Sie lesen gerade: Klagen allein hilft nicht – Die Förderung von Fachkräften beginnt schon in der Schule