openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Niedersachsen: Städte- und Gemeindebund stellt Forderungen für 2008 - 2013

27.12.200718:20 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Hannover, 28.12.2007


2008: Niedersachsens Städte und Gemeinden erwarten viel vom Land!
Städte- und Gemeindebund stellt Forderungen für die nächste Legislaturperiode


Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) hat heute im Vorfeld der Landtagswahlen seine Forderungen an die neue Landesregierung vorgestellt. Zu dem Forderungskatalog für die Wahlperiode 2008 bis 2013 gehören zahlreiche Punkte, die dem Spitzenverband der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden auf den Nägeln brennen.



Gleichwertige Lebens- und Arbeitsverhältnisse in der Stadt und auf dem Land!

"Stärker als bisher muss es das Ziel des Landes sein, die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilen des Landes in den Mittelpunkt zu rücken", sagte Präsident Rainer Timmermann am Mittwoch in Hannover. Dabei müsse die Verantwortung für Arbeitsplätze und Wirtschafts­wachstum in erster Linie als Landes- und Bundesaufgabe begriffen werden und nicht als eine regional lösbare Aufgabe. Timmermann: "Das Land muss seiner Gesamtverantwortung für den Erhalt und die Fortentwicklung der Infrastruktur, für die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, für Bildung und Gesundheit sowie für die Stärkung der Wirtschaftskraft in allen Teilen des Landes gerecht werden". Dazu gehöre auch, dass Städte, Gemeinden und Samtgemeinden in die Lage versetzt werden, die örtlichen Probleme selbst zu lösen, betonte der Präsident. Allerdings benötigten die Kommunen dafür auch eine ausreichende Finanzausstattung und mehr Freiraum für planerische Entscheidungen.

Finanzausgleich anpacken!

Von besonderer Bedeutung dafür sei der Finanzausgleich in der Fläche, sagte Timmermann. Dafür müsse aber das Finanzausgleichsystem erneuert werden, weil es im Kern auf einer Datenlage beruhe, die bereits in der Mitte der 90er Jahre ermittelt worden sei und ernsthafte Zweifel beständen, ob die systematischen Grundlagen und die konkreten Ausprägungen den heutigen und den künftige Anforderungen der Kommunen gerecht werden könnten, stellte der Präsident des NSGB fest. Das derzeitige System sei im Wesentlichen "einwohnerbasiert" und werde der Tatsache nicht mehr gerecht, dass die Grunddienstleistungen der kommunalen Gebietskörperschaften unabhängig von der Anzahl der Einwohner immer gleichermaßen erbracht werden müssten. Insbesondere das in Niedersachsen extrem ausgeprägte System der Einwohnerveredelung im Finanzausgleich bilde die gleichmäßige Erbringung von Grunddienstleistungen nicht sachgerecht ab. Es sei deshalb notwendig, nach der Wahl in einen grundlegenden Dialog über eine Neuausrichtung des kommunalen Finanzausgleichs einzutreten.

Stärkung der Städte, Gemeinden und Samtgemeinden!

Der Städte- und Gemeindebund fordert ferner die Stärkung der Selbstverwaltung der kreisangehörigen Kommunen. Dazu gehört der Ausbau der Einwirkungsmöglichkeiten der Städte und Gemeinden auf ihre Landkreise und das Abschaffen der Bestimmung, dass hauptamtliche Bürgermeister nicht Kreistagsabgeordnete werden dürften.

Demografischer Wandel - Infrastruktur in der Fläche sichern!

Als weiteren wichtigen Punkt für die nächste Legislaturperiode nennt der Städte- und Gemeindebund, dass die Kommunen nicht Opfer des demografischen Wandels werden dürften. Das "Leerfallen" von Orten und Regionen müsse verhindert werden und deshalb die Städtebauförderung auf hohem Niveau auch in kleinen und mittleren Städten und Gemeinden fortgesetzt werden. Dazu gehöre selbstverständlich auch die Sicherung der Infrastruktur auf Schiene, Straße und Wasser. Das Land müsse dafür Sorge tragen, dass auch kleine und mittlere Kommunen in ausreichender Angebotsqualität erreichbar blieben. Folglich müsse vor allem der Straßenbau gefördert werden.

Verantwortung des Landes für die Lehrer sichert einheitlich hohes Bildungsniveau!

Der NSGB hält die Teilung der Verantwortung für die Schulen in staatliche und kommunale Aufgaben für bewährt. Aus finanziellen Gründen und zur Sicherung einer landesweit ausgeglichenen Lehrerversorgung mit einheitlichen Bildungsstandards lehnt der Verband eine Kommunalisierung des Lehrpersonals strikt ab. Schulleiter sollten allerdings künftig nur noch im Einvernehmen mit der jeweiligen Stadt oder Gemeinde berufen werden können.

Hochwasser- und Küstenschutz

Der Klimawandel erfordert in den nächsten Jahren besondere Anstrengungen beim Hochwasser- und Küstenschutz. Der Städte- und Gemeindebund erwartet von der neuen Landesregierung ein mit den Städten und Gemeinden abgestimmtes Sicherheitskonzept für präventive Maßnahmen in diesem sensiblen Bereich; auch die ostfriesischen Inseln sind dabei zu berücksichtigen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 179421
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Niedersachsen: Städte- und Gemeindebund stellt Forderungen für 2008 - 2013“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NSGB

Gesundheitswirtschaft hat Zukunft
Gesundheitswirtschaft hat Zukunft
innovatorsclub NIEDERSACHSEN tagt auf der CeBIT 2008 - Infrastruktur in kleinen Städten und Gemeinden – Bund und Länder sind gefordert - Gesundheitswirtschaft in Niedersachsen hat Zukunft - innovatorsclub NIEDERSACHSEN unterstützt die Bildung von Netzwerken Im Mittelpunkt der heutigen Sitzung des innovatorsclub NIEDERSACHSEN auf der CeBIT 2008 standen die Themen "Perspektiven der Kommunalpolitik vor dem Hintergrund der Globalisierung und des demografischen Wandels" und „Wirtschaftsfaktor Gesundheit: Neue Strategien für Kommunen und die regio…
Unternehmerservice durch Städte und Gemeinden
Unternehmerservice durch Städte und Gemeinden
Neue Praxisstudie des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes Praktikable Wege zur Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in den niedersächsischen Städten, Gemeinden und Samtgemeinden zeigt die neue Praxisstudie des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes. Sie sieht Vereinfachungen und konsequent elektronische Abwicklung von Behördenangelegenheiten der Gewerbetreibenden aus dem In- und Ausland vor. "Wir haben damit die wesentlichen Vorbereitungen getroffen, und zwar unabhängig von der noch ausstehenden Entscheidung de…

Das könnte Sie auch interessieren:

InnovatorsClub sammelt Ideen für Niedersachsen
InnovatorsClub sammelt Ideen für Niedersachsen
Erste Themen: · Ideenbörse für Unternehmen, Universitäten und Hochschulen · Klimaschutznetzwerk Niedersachsen · Aktionen zur Familienförderung Ab sofort gibt es ein Forum für Innovationen und gute Ideen für das Land Niedersachsen. Gestern trafen sich die Mitglieder des neu gegründeten InnovatorsClub Niedersachsen, dem u.a. der Präsident des Niedersächsischen …
Ohne Breitbandversorgung kaum Chancen
Ohne Breitbandversorgung kaum Chancen
Über 500 Bürgermeister, Landräte und IT-Verantwortliche aus Niedersachsen haben sich heute auf der CeBIT über die neusten Entwicklungen für Kommunen informiert. „Die neusten Techniken nützen aber nur dann, wenn schnelle Breitbandverbindungen in allen Landesteilen zur Verfügung stehen. Fast alle Unternehmen und auch die Bürgerinnen und Bürger machen ihre …
Bild: Oldenburg wird Austragungsort der Messe KOMMUNAL Bild: Oldenburg wird Austragungsort der Messe KOMMUNAL
Oldenburg wird Austragungsort der Messe KOMMUNAL
… 28. und 29. August vor Ort. Die Zeitschrift KOMMUNAL, ein Polit-Magazin mit einer monatlichen Auflage von 100.000 Exemplaren, veranstaltet zum ersten Mal in Niedersachsen die Messe KOMMUNAL gemeinsam mit dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund. Das Magazin, das rund 11.000 Bürgermeister sowie leitende Verwaltungsbeamte und ehrenamtliche Stadt- …
Niedersachsen braucht rollende Supermärkte
Niedersachsen braucht rollende Supermärkte
… Gemeindebund: Keine zusätzliche Bürokratie für Verkaufsfahrzeuge Der Städte- und Gemeindebund warnt vor einem Aus für die „Rollenden Supermärkte“ in den ländlichen Regionen Niedersachsens. Hintergrund sind geplante Änderungen der EU-Regelungen für Fahrpersonal. Demnach würden zukünftig die Fahrer größerer Verkaufsfahrzeuge nicht mehr von der Aufzeichnungspflicht …
Städte- und Gemeindebund: Niedersachsen darf nicht abgehängt werden
Städte- und Gemeindebund: Niedersachsen darf nicht abgehängt werden
… Städte- und Gemeindebund fordert daher, bei der bevorstehenden Privatisierung der Deutschen Bahn AG und bei der Liberalisierung des Postmarktes mit besonderer Sorgfalt vorzugehen. Gerade Niedersachsen hat als Flächenland nur wenige Metropolen, aber viele kleine und mittlere Städte und Gemeinden, in denen die meisten Bürger unseres Landes (über 6 Millionen …
IdeenExpo 2007 zeigt Niedersachsens Stärken
IdeenExpo 2007 zeigt Niedersachsens Stärken
innovatorsclub NIEDERSACHSEN besucht die IdeenExpo Führende Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung wurden heute von Ministerpräsident Christian Wulff auf der IdeenExpo empfangen. Achim Berg, Geschäftsführer von Microsoft Deutschland, Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen, Rainer Timmermann, Präsident …
Ideen-Expo: Tolle Ideen für das Land
Ideen-Expo: Tolle Ideen für das Land
InnovatorsClub Niedersachsen: Ideenexpo ist ein Gewinn für Niedersachsen - Ideenexpo ein Pflichtprogramm für Eltern, Kinder und Jugendliche Der InnovatorsClub Niedersachsen sieht in der IdeenExpo 2007 eine großartige Gelegenheit das niedersächsische Unternehmen ihre Innovationskraft unter Beweis stellen können. "Es ist wichtig das jeder erkennt welches …
innovatorsclub NIEDERSACHSEN tagt auf der CeBIT 2008
innovatorsclub NIEDERSACHSEN tagt auf der CeBIT 2008
Zukunftsthemen im innovatorsclub NIEDERSACHSEN: E-Health, Globalisierung, demografischer Wandel und moderner Arbeitsplatz Am 05. März 2008 tagt der innovatorsclub NIEDERSACHSEN auf Einladung von Dr. Sven Prüser, Senior Vice President der Deutschen Messe AG, auf der CeBIT in Hannover, um dort die neusten Ideen für Unternehmen und Verwaltungen zu diskutieren. …
Bürgerservice im Mittelpunkt
Bürgerservice im Mittelpunkt
… kennenlernen", erklärte Thorsten Bullerdiek, Pressesprecher und IT-Referent des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, heute in Hannover. Über 500 Bürgermeister, Landräte und IT-Verantwortliche aus Niedersachsen werden sich am 5. März 2008 auf der CeBIT über die neusten Bürgerservices informieren. Im Mittelpunkt des CeBIT-Kommunaltages, der von …
Bild: E-Government-Days 2008 im Zeichen der interkommunalen ZusammenarbeitBild: E-Government-Days 2008 im Zeichen der interkommunalen Zusammenarbeit
E-Government-Days 2008 im Zeichen der interkommunalen Zusammenarbeit
… Staatssekretär Friedrich-Otto Ripke. Als hochkarätige Gastreferenten konnten darüber hinaus Franz-Reinhard Habbel als Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der CIO des Landes Niedersachsen, Dr. Christoph Lahmann gewonnen werden. Die E-Government-Days finden nun zum zweiten Mal dort statt, wo elektronische Verwaltung wirken soll – direkt in den …
Sie lesen gerade: Niedersachsen: Städte- und Gemeindebund stellt Forderungen für 2008 - 2013