openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesundheitswirtschaft hat Zukunft

05.03.200819:39 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) innovatorsclub NIEDERSACHSEN tagt auf der CeBIT 2008
- Infrastruktur in kleinen Städten und Gemeinden – Bund und Länder sind gefordert
- Gesundheitswirtschaft in Niedersachsen hat Zukunft
- innovatorsclub NIEDERSACHSEN unterstützt die Bildung von Netzwerken



Im Mittelpunkt der heutigen Sitzung des innovatorsclub NIEDERSACHSEN auf der CeBIT 2008 standen die Themen "Perspektiven der Kommunalpolitik vor dem Hintergrund der Globalisierung und des demografischen Wandels" und „Wirtschaftsfaktor Gesundheit: Neue Strategien für Kommunen und die regionale Wirtschaft“. Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, der auf Einladung des Präsidenten des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Rainer Timmermann, an der Sitzung teilnahm, forderte, dass Bund und Länder die Kommunen dabei unterstützen müssten, Infrastruktur in den Städten und Gemeinden zukunftsfähig zu gestalten. "Wir brauchen eine gute Verkehrsinfrastruktur und leistungsfähige Breitbandanschlüsse nicht nur in Großstädten, sondern auch in kleinen und mittleren Städten und Gemeinden. Hier leben 80 Prozent der Menschen, und die meisten Gewerbebetriebe sind kleine und mittlere Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen. In Zeiten der Globalisierung müssen wir alle Möglichkeiten nutzen, die auch der Ländliche Raum bietet", so Landsberg.

„Die Gesundheitswirtschaft ist einer der wichtigsten Zukunftsmärkte für Niedersachsen. Die zunehmende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und –produkten – nicht nur aufgrund des demographischen Wandels - kann nach Schätzung von Experten bis zum Jahr 2040 rund eine Million zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Das sind mehr als 100 000 für Niedersachsen. Wir haben eine hervorragende Ausgangslage dafür, dass es noch mehr werden: Internationale Spitzenmedizin und Forschung wie in der Medizinischen Hochschule Hannover und dem International Neuroscience Institute, attraktive Kurorte und Heilbäder sowie innovative Unternehmen, zum Beispiel in Medizintechnik und Softwareentwicklung“, sagte Frank Nikolaus, Projektleiter der Initiative eHealth.Niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr heute anlässlich der Sitzung des innovatorsclub NIEDERSACHSEN auf der CeBIT. Um diese Potenziale Niedersachsens zur erschließen, sei ein landesweites Netzwerk für Gesundheitswirtschaft und eine Bündelung der Kräfte in Land, Kommunen und Wirtschaft erforderlich. Gemeinsam mit Harald Nawo von Microsoft Deutschland, der auf die besondere Bedeutung des Gesundheitstourismus für Niedersachsen hinwies, zeigte Nikolaus den Teilnehmern anhand von Beispielen auf, wie Unternehmen und Kommunen diese Potenziale nutzen können. "Der niedersächsische Mittelstand mit seinen kompetenten und innovativen Unternehmen sieht im Wachstumsmarkt der Gesundheitswirtschaft große Chancen, die wir nutzen müssen! Daher begrüßen wir die Maßnahmen des Landes und die Bildung von Netzwerken in diesem Zukunftsmarkt sehr", erklärte der Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen, Dr. Volker Müller.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 193974
 1995

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesundheitswirtschaft hat Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NSGB

Unternehmerservice durch Städte und Gemeinden
Unternehmerservice durch Städte und Gemeinden
Neue Praxisstudie des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes Praktikable Wege zur Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in den niedersächsischen Städten, Gemeinden und Samtgemeinden zeigt die neue Praxisstudie des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes. Sie sieht Vereinfachungen und konsequent elektronische Abwicklung von Behördenangelegenheiten der Gewerbetreibenden aus dem In- und Ausland vor. "Wir haben damit die wesentlichen Vorbereitungen getroffen, und zwar unabhängig von der noch ausstehenden Entscheidung de…
Ohne Breitbandversorgung kaum Chancen
Ohne Breitbandversorgung kaum Chancen
Über 500 Bürgermeister, Landräte und IT-Verantwortliche aus Niedersachsen haben sich heute auf der CeBIT über die neusten Entwicklungen für Kommunen informiert. „Die neusten Techniken nützen aber nur dann, wenn schnelle Breitbandverbindungen in allen Landesteilen zur Verfügung stehen. Fast alle Unternehmen und auch die Bürgerinnen und Bürger machen ihre Standortentscheidung nicht mehr nur vom Angebot an klassischer Infrastruktur abhängig, sondern auch von der Verfügbarkeit eines schnellen Internetzugangs“, erklärte der Präsident des Niedersäc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Auszeichnung der Besten - Healthcare-Managerin 2009Bild: Auszeichnung der Besten - Healthcare-Managerin 2009
Auszeichnung der Besten - Healthcare-Managerin 2009
… (FH) Barbara Schulte, Mitglied im Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen, wird Healthcare-Managerin des Jahres 2009. Die Preisverleihung erfolgt beim 7. Rheinischen Kongress für Gesundheitswirtschaft am 30.09. und 01.10.2009 in Köln. Barbara Schulte (43 Jahre) hat nach ihrer Qualifikation als Krankenschwester mit der Fachausbildung in Intensiv- und …
Bild: Rhein-Main soll zur gesundheitswirtschaftlichen Vorzeigeregion werdenBild: Rhein-Main soll zur gesundheitswirtschaftlichen Vorzeigeregion werden
Rhein-Main soll zur gesundheitswirtschaftlichen Vorzeigeregion werden
… Gesundheits- und Wirtschaftspolitik enger zusammenrücken würden und auch Ländergrenzen überwunden werden könnten“, erklärte Florian Gerster, Staatsminister a.D. und Vorsitzender der „gesundheitswirtschaft rhein-main e.v.“ beim ersten Parlamentarischen Abend der Initiative im Hessischen Landtag in Wiesbaden. So liege die Zuständigkeit für Ärzte und Krankenhäuser …
Bild: Financial Times Deutschland zeichnet „Gesund Richtung Zukunft“ ausBild: Financial Times Deutschland zeichnet „Gesund Richtung Zukunft“ aus
Financial Times Deutschland zeichnet „Gesund Richtung Zukunft“ aus
Landkreis Marburg-Biedenkopf und Partner überzeugen bei Wettbewerb „Ideenpark Gesundheitswirtschaft“ Einmal im Jahr zeichnet das renommierte Wirtschaftsmagazin Financial Times Deutschland (FTD) die besten Ideen zur Gesundheitswirtschaft aus. In Kooperation mit uphoff pr & marketing, jobBalance und Branta / kreanet entwickelte der Landkreis Marburg …
Bild: Dr. Maren Kentgens neu im Team von Lischke ConsultingBild: Dr. Maren Kentgens neu im Team von Lischke Consulting
Dr. Maren Kentgens neu im Team von Lischke Consulting
Frau Dr. Maren Kentgens stärkt als Managerin das Kompetenzfeld Gesundheitswirtschaft bei Lischke Consulting. Sie wird mit ihrem spezifischen Know-how unser Team und unser Kompetenzfeld Gesundheitswirtschaft weiter stärken. In den letzten drei Jahren hat Frau Dr. Kentgens als Geschäftsführerin die Clusteragentur Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH aufgebaut. …
Bild: Fröhlich Management empfiehlt Geschäftsbesorgungsverträge: »Ein Erfolgs-Modell für die Gesundheitswirtschaft«Bild: Fröhlich Management empfiehlt Geschäftsbesorgungsverträge: »Ein Erfolgs-Modell für die Gesundheitswirtschaft«
Fröhlich Management empfiehlt Geschäftsbesorgungsverträge: »Ein Erfolgs-Modell für die Gesundheitswirtschaft«
Geschäftsbesorgungs- oder Managementverträge erfreuen sich in der Gesundheitswirtschaft großer Beliebtheit. Und das nicht erst seit gestern: Bereits vor über 20 Jahren wurde in dieser Branche ein solcher Managementvertrag erstmals abgeschlossen. Die überaus positiven Resultate sprechen für dieses Modell. Auch die Fröhlich Management GmbH aus Frankfurt …
KMS Vertrieb und Services GmbH auch dieses Jahr auf der MEDICA vertreten
KMS Vertrieb und Services GmbH auch dieses Jahr auf der MEDICA vertreten
Der führende Anbieter für Wissensmanagement und Consulting in der Gesundheitswirtschaft KMS Vertrieb und Services GmbH präsentiert seine zukunftssicheren Lösungen auf der diesjährigen MEDICA am Messestand A25 in Halle 15. Seit 1996 entwickelt und implementiert KMS die Softwarelösung eisTIK.NET® für die Gesundheitswirtschaft. Mit über 400 Krankenhausprojekten …
Bild: Kommunale Krankenhäuser in der Krise: Gerster fordert Landespolitik zum Handeln aufBild: Kommunale Krankenhäuser in der Krise: Gerster fordert Landespolitik zum Handeln auf
Kommunale Krankenhäuser in der Krise: Gerster fordert Landespolitik zum Handeln auf
… Verteilung der Mittel im Gesundheitswesen und die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung war am 24. Mai 2011 das Kernthema der Frühjahrstagung der Initiative gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. in der Helaba – Landesbank Hessen-Thüringen. Staatsminister Stefan Grüttner, Prof. Dr. Dr. Friedrich Grimminger, Direktor der Medizinischen Klinik IV/V …
Bild: Zukunftsforscherin Langwieser: „Die Gesundheit bewegt die Menschen immer mehr“Bild: Zukunftsforscherin Langwieser: „Die Gesundheit bewegt die Menschen immer mehr“
Zukunftsforscherin Langwieser: „Die Gesundheit bewegt die Menschen immer mehr“
… Europäischen Metropolregion München (EMM e.V.) trafen sich am 5. Juli 2012 zur Metropolkonferenz des Vereins • Mitglieder und Gäste des Netzwerkes warfen Blick in die Zukunft der Gesundheitswirtschaft in der Metropolregion München Bad Tölz / München - Am Donnerstag, 5. Juli 2012, trafen sich in Bad Tölz rund 250 Akteure aus öffentlichen Institutionen, …
Bild: Sie haben den Hut!Bild: Sie haben den Hut!
Sie haben den Hut!
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft verabschiedet 160 Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Master-Studiengänge 2017. --- In diesem Jahr haben insgesamt 160 Bachelor- und Master-Studierenden ihren Abschluss an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft erlangt. Das traditionelle Hütewerfen zum Studienabschluss ist das „Motiv“ …
Bild: Der BHV stellt das offizielle Thema der bayerischen Gesundheitswirtschaft 2012 vor: Kur- und HeilbäderBild: Der BHV stellt das offizielle Thema der bayerischen Gesundheitswirtschaft 2012 vor: Kur- und Heilbäder
Der BHV stellt das offizielle Thema der bayerischen Gesundheitswirtschaft 2012 vor: Kur- und Heilbäder
Auf dem 2. Forum Gesundheitswirtschaft Bayern mit dem Themenfokus Internationaler Medizintourismus, das am 18. März in Garmisch-Partenkirchen stattfand, präsentierte sich der Bayerische Heilbäder-Verband (BHV) als selbstverständlicher und selbstbewusster Bestandteil der Bayerischen Gesundheitswirtschaft. Das Forum unter der Schirmherrschaft des Bayerischen …
Sie lesen gerade: Gesundheitswirtschaft hat Zukunft