openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SPD sollte mit breiter Brust auf ihre Reformagenda 2010 verweisen

01.10.200715:24 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: SPD sollte mit breiter Brust auf ihre Reformagenda 2010 verweisen

(openPR) Harvey Nash-Geschäftsführer Udo Nadolski kritisiert neuen Kurs von Kurt Beck in der Arbeitsmarktpolitik

Düsseldorf, den 1. Oktober 2007 – Im September waren rund 3,5 Millionen Menschen in Deutschland ohne Beschäftigung. Dies ist der niedrigste Wert seit zwölf Jahren. „Die SPD hätte allen Grund, mit breiter Brust und einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein auf diese Daten zu verweisen. Jetzt zahlt sich am Arbeitsmarkt aus, was der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder mit seiner Agenda 2010 gegen große Widerstände in der eigenen Partei und in den Gewerkschaften angeschoben hat“, sagte Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash. „Es ist völlig unverständlich, warum die Sozialdemokraten jetzt von diesen Reformen abrückt und den Forderungen der Gewerkschaften und der Linkspartei entgegenkommt. Insbesondere Bundesarbeitsminister Franz Müntefering, der damals dem Kanzler den Rücken freigehalten hat, sollte mehr Standvermögen beweisen.“



Hintergrund der Äußerungen von Nadolski sind Überlegungen der SPD-Spitze, entscheidende Korrekturen an der Reformagenda 2010 vorzunehmen. So hat sich der Parteivorsitzende Kurt Beck dafür ausgesprochen, die Kürzung der Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld I zurückzunehmen. „Mit den Reformen ist der Druck auf die Arbeitnehmer gestiegen, sich im Fall der Arbeitslosigkeit schnell um eine neue Stelle zu bemühen. Und das war auch gut so. Es wäre fatal, bei Hartz IV noch mal draufzusatteln“, so der Arbeitsmarktexperte Nadolski. „Es gehört ganz einfach zur Realität, dass einige Empfänger des Arbeitslosengeldes II schon jetzt mit Mini-Jobs oder auch Schwarzarbeit hinzuverdienen. Hartz IV darf kein Dauerzustand sein. Die SPD muss aufpassen, dass sie bei ihrem Slogan 'Fordern und Fördern' das Fördern nicht übertreibt.“

In diesem Zusammenhang sei es völlig richtig, wenn Bundeswirtschaftsminister Michael Glos die Arbeitsämter auffordere, die Zumutbarkeitskriterien für Arbeitslose sehr strikt anzuwenden. Laut Bild-Zeitung hatte der Minister gefordert, Menschen ohne Job müssten auch eine Stelle in 100 Kilometern Entfernung annehmen, auch wenn es nicht der hochbezahlte Traumjob sei. „Zurzeit profitiert die deutsche Wirtschaft von der guten Weltkonjunktur. Die SPD sendet ein falsches Signal, wenn sie die Gunst der Stunde nutzen will, um sich bei der Linken und bei den Gewerkschaften wieder lieb Kind zu machen. Parteien sollten generell Politik für alle Menschen im Land machen, und nicht nur auf ihre potenziellen Wähler starren. Die Reformen der Regierung Schröder haben auch zu einem Boom bei der Zeitarbeit geführt. Wer jetzt gefordert wird, in dieser Branche die gleichen Löhne zu zahlen wie bei einem festen Anstellungsverhältnis, der versteht nichts von Wirtschaft. Wenn es keine bezahlbare Zeitarbeit gibt, dann gibt es eben wesentlich mehr Arbeitslose.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 161570
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SPD sollte mit breiter Brust auf ihre Reformagenda 2010 verweisen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Harvey Nash Deutschland

Rückkehr der Großrechner bringt neue Jobchancen für ältere IT-Profis
Rückkehr der Großrechner bringt neue Jobchancen für ältere IT-Profis
Düsseldorf - Das Konzept des sogenannten Mainframe-Rechners ist seit über 40 Jahren am Markt und nach wie vor unverzichtbar für die Informationstechnik in Unternehmen. „Die Systemlandschaft in Banken, Versicherungen oder anderen großen Unternehmen kommt ohne Großrechner nicht aus. Aus einer verteilten IT-Welt macht man in vielen Firmen wieder eine zentrale IT-Welt. Es ist wesentlich einfacher, alle Anwendungen und alle Daten in einem System zu halten, statt in 200. Früher hat man darauf gesetzt, alles zu verteilen und hat sich Serveranlagen a…
Ingenieurwissen und IT-Kompetenz sollten kombiniert werden
Ingenieurwissen und IT-Kompetenz sollten kombiniert werden
Düsseldorf/Ludwigsburg - Studium und Ausbildungsberufe sollten nach Auffassung des Beratungshauses Harvey Nash möglichst breit angelegt sein. „Auch die freiberuflichen Berater dürfen sich nicht nur auf bestimmte Technologien spezialisieren. Das wäre eine Einbahnstraße, weil dann in der Regel die technologiebegleitenden Prozesskenntnisse fehlen. Die sind aber unverzichtbar. Man kann kein Softwaresystem beim Kunden einführen, ohne die Geschäftsprozesse zu kennen und daran anzupassen. Die Zeiten, in denen SAP, Oracle oder IBM kamen und sagen kon…

Das könnte Sie auch interessieren:

Patriotische Besserverdiener sollen sich für die neue Reichensteuer begeistern – Die Welt: SPD plant Plünderung des Mittelstands
Patriotische Besserverdiener sollen sich für die neue Reichensteuer begeistern – Die Welt: SPD plant Plünderung des Mittelstands
Bonn/Berlin – Angesichts schlechter Umfrageergebnisse rückt die SPD immer stärker von der eigenen Reformagenda ab. Schritt für Schritt werden bestimmte Dinge wieder einkassiert, welche insbesondere der Bundeskanzler und sein Wirtschaftsminister Clement in der vergangenen Legislaturperiode propagiert haben. Jetzt hat sich die Parteilinke um die Vorzeigefrau …
Keine Stromengpaesse in Deutschland – Energiepolitik braucht Innovationen statt Strukturfestschreibu
Keine Stromengpaesse in Deutschland – Energiepolitik braucht Innovationen statt Strukturfestschreibu
… einer nachhaltigen Entwicklung nicht gerecht wird. Die Energieversorgung ist eine Schluesselfrage der wirtschaftlichen Entwicklung und fuer den Schutz der Ressourcen. Mit unserer Reformagenda muten wir den Buergerinnen und Buergern erhebliche Veraenderungen zu, weil wir ueberzeugt sind, dass die Modernisierung unserer Gesellschaft unerlaesslich ist. …
Konsum statt ‚Geiz ist geil
Konsum statt ‚Geiz ist geil
… von BVMW-Präsident Mario Ohoven der einzig gangbare Weg, um die deutsche Wirtschaft wieder wettbewerbsfähig zu machen. Aus diesem Grund unterstütze der BVMW die Reformagenda der rot-grünen Bundesregierung. Deutschland sei das Schlusslicht im internationalen Vergleich, auch weil der Abstand zwischen Niedriglohn und Arbeitslosenhilfe zu gering sei. „Da …
n-tv: Marktanteil im Juni erneut gesteigert
n-tv: Marktanteil im Juni erneut gesteigert
… einen Zuwachs gegenüber dem Vormonat um 12 Prozent (nach vorläufigen IVW-Zahlen). Die Steigerung basiert auf dem wachsenden Interesse an Politik und Wirtschaft: Reformagenda, Gesundheitsreform, Rentenreform, Steuerreform und die Debatte zum Umbau der Sozialsysteme in Deutschland sorgten ebenso wie die bemerkenswerte Kursentwicklung an den europäischen …
Kurt Beck ist der Briefträger der SPD – Der Möchtegern-Kanzler mit der fahrigen Hand
Kurt Beck ist der Briefträger der SPD – Der Möchtegern-Kanzler mit der fahrigen Hand
… Beschäftigung. Dies ist der niedrigste Wert seit zwölf Jahren. Nach Ansicht von Experten sind dies „Schröders Arbeitsplätze“ (FAS). Die SPD hätte allen Grund, mit breiter Brust und einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein auf diese Daten zu verweisen. Jetzt zahlt sich am Arbeitsmarkt aus, was der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder mit seiner Agenda …
Schröder: Scholz genießt mein volles Vertrauen
Schröder: Scholz genießt mein volles Vertrauen
… als Generalsekretär der SPD sind frei erfunden. Olaf Scholz leistet ausgezeichnete Arbeit. Er genießt mein volles Vertrauen. Zwischen uns gibt es keinerlei Meinungsverschiedenheiten. Die Reformagenda 2010, die ich am 14. März im Deutschen Bundestag vorgestellt habe, werden wir in Übereinstimmung mit der großen Mehrheit der Partei gemeinsam umsetzen.  
EU-Fruehjahrsgipfel setzt klare Signale fuer Wachstum und Beschaeftigung
EU-Fruehjahrsgipfel setzt klare Signale fuer Wachstum und Beschaeftigung
… Reformen aufgerufen. Vorrangig sollen solche Massnahmen in Angriff genommen werden, die zu nachhaltigem Wachstum sowie zu mehr und besseren Arbeitsplaetzen beitragen. Die europaeische Reformagenda von Lissabon beruht auf einem kohaerenten Konzept, bei dem die Massnahmen der Europaeischen Union und der Mitgliedstaaten sowie die verschiedenen Politikbereiche …
Bild: Initiative ist in Berlin angekommen. Prof. Dr . Karl Lauterbach Ehrenmitglied der Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit?Bild: Initiative ist in Berlin angekommen. Prof. Dr . Karl Lauterbach Ehrenmitglied der Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit?
Initiative ist in Berlin angekommen. Prof. Dr . Karl Lauterbach Ehrenmitglied der Initiative gegen die Enteignung von Volksgesundheit?
… Enteignung von Volksgesundheit ändern. Seit ihrer Gründung im Juli 2006 bringt sie auf originelle Weise dieses Thema ganz dicht an den Bürger heran. Bis an seine Brust. Vor dieselbe halten sich die angesprochenen Bürger -inzwischen läuft die Aktion bundesweit - nämlich das Plakat der Initiative "Runter mit der Mehrwertsteuer auf alle Arzneimittel!" und …
Herbstgutachten zu pessimistisch
Herbstgutachten zu pessimistisch
… Internationalen Waehrungsfonds und von der OECD. Von daher begruesse ich, dass die Forschungsinstitute die Richtung der Reformen unterstuetzen. Wir duerfen die Chance dieser Reformagenda nicht verspielen. Dazu gehoert auch, dass die Opposition ihre Verantwortung im Bundesrat wahrnimmt und keine Blockadepolitik oder eine Politik der hohen Huerden betreibt.
Bild: Politik hautnah - Die Rolle von T-Shirts im Superwahljahr 2009Bild: Politik hautnah - Die Rolle von T-Shirts im Superwahljahr 2009
Politik hautnah - Die Rolle von T-Shirts im Superwahljahr 2009
… 20. Mai 2009: Programme, Reden und Fernsehauftritte zählen zum klassischen Wahlkampf-Arsenal. Doch dass die Schlacht um die Wählergunst auch auf der Brust entschieden wird, hat der Obama-Wahlkampf gezeigt: Millionen offizieller und inoffizieller Obama Bekenner-Shirts nebst einigen McCain-Varianten haben die Wahlkampf-Arena nochmal deutlich vergrößert …
Sie lesen gerade: SPD sollte mit breiter Brust auf ihre Reformagenda 2010 verweisen