openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Novelle des Telekommunikationsgesetzes beschert Verbrauchern drastische Preiserhöhungen

28.08.200714:26 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Handyanrufe bei 0900-Servicerufnummern können um bis zu 50 Prozent steigen - Mehrwertdienste-Anbieter fordern gesetzliche Nachbesserung

Bonn – Ab dem 1. September können mit dem Inkrafttreten der Novelle des Telekommunikationsgesetzes die Anrufe bei 0900-Servicerufnummern aus dem Mobilfunknetz von zwei auf drei Euro pro Minute steigen. Bei den Anbietern von Service-Rufnummern stößt der befürchtete Preisanstieg auf massive Kritik. Das berichtet das Onlinemagazin NeueNachricht http://www.ne-na.de.



„Die Gesetzregelung ist pervers. Im Festnetz gibt es klare Vorgaben für die Minutenpreise. Hier legt der Inhalteanbieter den Preis mit dem Netzbetreiber fest. Für den Mobilfunk gilt das nicht. Hier haben die Mobilfunknetzbetreiber die Preishoheit und nutzen diesen Spielraum aus“, moniert Renatus Zille, Vorsitzender der Geschäftsführung von Next ID. Zum 1. September werde es ohne Gegenleistungen der Mobilfunker extreme Preiserhöhungen geben. Das wirke sich für die Verbraucher negativ aus, denn immerhin werden rund 50 Prozent der Serviceanrufe aus dem Mobilfunknetz getätigt. „Darunter werden aber auch die Inhalteanbieter, die Werbewirtschaft, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften leiden“, befürchtet Zille.

Die Mobilfunker hätten damit scheinbar keine Probleme, die betroffenen Wirtschaftskreise und die Verbraucher müssten die Zeche zahlen. Selbst wenn sich das Anrufvolumen um zehn oder zwanzig Prozent im Mobilfunknetz reduziere, erwirtschafteten die Netzbetreiber bei 50prozentigen Preissteigerungen noch einen deutlichen Gewinn. „Das führt zu einem nicht hinnehmbaren Ungleichgewicht und eröffnet für die Mobilfunker ein erhebliches Diskriminierungspotential“, sagt Zille. Das müsse der Gesetzgeber schnell ändern und eine diskriminierungsfreie Lösung finden. Nach Informationen von Intelegence-Geschäftsführer Christian Plätke plane beispielsweise O2 eine Preiserhöhung auf 2,99 Euro pro Minute. „Das ist ein Preisaufschlag von einem Euro, den allein der Mobilfunker kassiert, ohne dafür mehr zu leisten. Das ist skandalös“, kritisiert Plätke.

Nach einem Bericht der Zeitschrift Capital planen auch T-Mobile und Vodafone Preiserhöhungen. Nur bei E-Plus bleibe nach eigener Aussage alles beim Alten. Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, bestätigte, dass die gesetzlichen Vorgaben beim Mobilfunk offener gestaltet wurden: „Wenn man aus dem Mobilfunknetz Servicenummern anwählt, zahlt man unter Umständen deutlich mehr als im Festnetz, wo wir klarere Regelungen haben. Das kann man nur durch Aufklärung hinbekommen. Wer aus dem Mobilfunk anruft, muss wesentlich vorsichtiger sein“, empfiehlt Kurth.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 154649
 218

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Novelle des Telekommunikationsgesetzes beschert Verbrauchern drastische Preiserhöhungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kabinett beschliesst Novelle zum Telekommunikationsgesetz
Kabinett beschliesst Novelle zum Telekommunikationsgesetz
15. Oktober 2003 – 767 - Zum heutigen Beschluss der Bundesregierung zur Novelle des Telekommunikationsgesetzes erklaert der Sprecher fuer Telekommunikation der SPD-Bundestagsfraktion Hubertus Heil: Wir begruessen, dass das Kabinett einen Entwurf fuer die Novellierung des Telekommuniktaionsgesetzes verabschiedet hat. Jetzt muss das Parlament den Entwurf …
Bundesregierung blockiert ITK-Branche
Bundesregierung blockiert ITK-Branche
… EU-Telekommunikationspaketes in unverantwortlicher Weise 6. Oktober 2003 - Anlässlich der weiteren Verzögerungen des Kabinettsbeschlusses zur Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) erklärt die Internet-Beauftragte und Berichterstatterin für Telekommunikation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Martina Krogmann MdB: Die Bundesregierung verschleppt …
Entwurf zur TKG-Novelle: Industriepolitik statt Wettbewerb
Entwurf zur TKG-Novelle: Industriepolitik statt Wettbewerb
Entwurf muss dringend nachgebessert werden 11. Juni 2003: Anlässlich der Anhörung zum Entwurf des Telekommunikationsgesetzes (TKG) im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) am 11. Juni 2003 erklärt die Internet-Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Martina Krogmann MdB: Die heftige Kritik von allen Seiten am - sowohl von der Deutschen …
FUNKE: FDP lehnt wettbewerbsfeindliches Telekommunikationsgesetz ab
FUNKE: FDP lehnt wettbewerbsfeindliches Telekommunikationsgesetz ab
BERLIN. Zum heutigen Beschluss der Novelle des Telekommunikationsgesetzes im Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages erklärt der telekommunikationspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer : Die FDP-Bundestagsfraktion wird das vorgelegte Telekommunikationsgesetz ablehnen. Insbesondere die Regierungsfraktionen haben vernünftige …
Mehr Wachstum und Wettbewerb in der Telekommunikation - Besorgniserregende Bilanz des RegTP-Berichte
Mehr Wachstum und Wettbewerb in der Telekommunikation - Besorgniserregende Bilanz des RegTP-Berichte
… fünf Jahren Liberalisierung sind diese Zahlen alles andere als zufriedenstellend. Um so wichtiger ist für die gesamte Branche die anstehende Novellierung des Telekommunikationsgesetzes. Die TKG-Novelle muss ein eindeutiges Zeichen für einen nachhaltigen, funktionsfähigen Wettbewerb setzen. Der Markt kann nur wachsen und wieder zum Innovationsmotor für …
EU-Vertragsverletzungsverfahren zum TKG eingeleitet
EU-Vertragsverletzungsverfahren zum TKG eingeleitet
Bundesregierung verschleppt den Kabinettsbeschluss zur Novelle des Telekommunikationsgesetzes weiter 9. September 2003 Anlässlich des nun begonnenen Vertragsverletzungsverfahrens der EU- Kommission wegen Nichtumsetzung der TK-Richtlinien erklärt die Internet-Beauftragte und Berichterstatterin für Telekommunikation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. …
Verbot kostenpflichtiger R-Gespraeche in Hotels
Verbot kostenpflichtiger R-Gespraeche in Hotels
12. Maerz 2004 - Zur Verabschiedung des Telekommunikationsgesetzes erklaert die tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Brunhilde Irber: Auf Initiative der SPD-Bundestagsfraktion hat der Deutsche Bundestag heute mit der Verabschiedung der Novelle des Telekommunikationsgesetzes die Erbringung von Mehrwertdiensten als R-Gespraech untersagt. Auf …
Kostenpflichtige Rueckrufe der Mehrwertdiensteanbieter untersagen
Kostenpflichtige Rueckrufe der Mehrwertdiensteanbieter untersagen
… Februar 2004 - Die tourismuspolitische Sprecherin Brunhilde Irber der SPD-Bundestagsfraktion begruesst, dass der Ausschuss fuer Tourismus im Rahmen der Beratungen des Telekommunikationsgesetzes mit Mehrheit, bei Enthaltung der CDU/CSU, einen entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion beschliesst. Der Ausschuss fuer Wirtschaft und Arbeit wird mit diesem Antrag …
Rot-Grün muss endlich TKG-Novelle vorlegen - Weitere Verzögerung des Kabinettsbeschlusses
Rot-Grün muss endlich TKG-Novelle vorlegen - Weitere Verzögerung des Kabinettsbeschlusses
… Martina Krogmann MdB: Die Bundesregierung wird immer mehr zum Bremsklotz für die deutsche ITK-Branche. Der für Mai dieses Jahres angekündigte Kabinettsbeschluss zur Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) lässt weiterhin auf sich warten. Damit wird sich die Verabschiedung des Gesetzes durch Bundestag und Bundesrat weit in die erste Jahreshälfte …
Bild: Strafe muss seinBild: Strafe muss sein
Strafe muss sein
e Geschäfte schaffen.“ Am 10. Februar wird Manuel A. Schindler, Rechtsanwalt und Vizepräsident des Call Center Forum Deutschland e.V. im Rahmen des Forum für Recht und Datenschutz einen Überblick geben und detailliert die Folgen der Datenschutz-Novelle 2009, wie auch die verschärften Regelungen des Telekommunikationsgesetzes, erläutern.
Sie lesen gerade: Novelle des Telekommunikationsgesetzes beschert Verbrauchern drastische Preiserhöhungen