openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe Nutzung

12.08.200722:12 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe Nutzung
Die besonders durchlaufschnelle Formen-Fertigung mit besonderen Bearbeitungzentren, neuartigen Laser-Berbeitungsmaschinen und automatisierte Fertigungskapazitäten von Protoform stehen jetzt auch für F
Die besonders durchlaufschnelle Formen-Fertigung mit besonderen Bearbeitungzentren, neuartigen Laser-Berbeitungsmaschinen und automatisierte Fertigungskapazitäten von Protoform stehen jetzt auch für F

(openPR) Die optimierte Formen-Fertigung der Fürther Fachfirma Protoform K. Hofmann GmbH, die für die Prototypen-Produktion und Kleinstserien-Produktion von Kunststoff-Teilen und Hybridteilen aus Kunststoff speziell zugeschnitten ist, wurde jetzt erneut aufgerüstet und optimiert: Das Ergebnis sind gestärkte Kapazitäten und weiter verkürzte Durchlaufzeiten für die schnelle Formwerkzeug-Fertigung - die jetzt auch für die externe Nutzer und Aufträge zur Verfügung stehen.



Als Fachfirma für die schnelle Prototypen- und Kleinserienfertigung mit eigenem Formwerkzeugbau (nach dem bekannten SPM-Verfahren, Space Puzzle Molding), war die Protoform-Fertigung im fränkischen Fürth schon bisher auf den sehr schnellen Durchlauf und kürzeste Projektabwicklung in der Formen- und Teilefertigung ausgerichtet. Durch aktuelle CAD-CAM-Systeme, einen hohen Automationsgrad, Verkettungseinrichtungen, Spezialpaletten für die 5-Seiten-Komplettbearbeitung, Palettenspeicher, Palettenwechsler und eine Ablauf- und Fertigungsorganisation die von CAD über CAM im DNC-Betrieb bis zu den Fertigungseinrichtungen durchgängig ist, konnten schon bisher jährlich 300 Formwerkzeuge nach dem SPM-Verfahren "Space Puzzle Molding"gefertigt werden. Eine Form des „Rapid Manufacturing“, die eine spezielle Fertigungsorganisation und einen effektiven Maschinenpark für den Formwerkzeugbau von Spritzgieß-Formwerkzeugen erfordert. In der eigenen Kunststoff-Spritzerei konnten jährlich bisher schon rund 300.000 Prototypen- und Kleinserienteile aus Kunststoff und Kunststoff-Materialkombinationen (mehr K-Teile und Kunststoff-Hybridteile) produziert werden.

Die Protoform-Fertigung ist für die Formwerkzeugfertigung für Prototypen schon wegen des eigenen Bedarfs auf einen besonders schnellen Durchlauf angewiesen: Die Fertigung konzentriert sich deswegen vor allem auf das 5-Achs-Fräsen von Freiformflächenteilen per HSC und 5-Seiten-Bearbeitung auf Spezial-Paletten. Spezielle HSC-Fräszentren bilden den Mittelpunkt der Fertigung. Ein sehr hoher Automationsgrad im Formwerkzeugbau und der Teilefertigung ermöglichten schon bisher eine sehr wirtschaftliche Fertigung durch beispielhaft kurze Durchlaufzeiten.

Aktuell hat Protoform die Fertigungskapazitäten weiter ausgebaut und die Fertigungsorganisation weiter optimiert: Mit einem modernen CAD-CAM System von WorkNC von Sescoi, neueste Version, und mehreren 5-Achs-Bearbeitungszentren, teils mit einem einzigartigen Palettenbahnhof und Roboter-Handling als Beschickungseinrichtung für Großpaletten, fertigt der Protoform-Formenbau noch schneller Freiformflächenteile und andere im Teile-Mix im mannlosen 3-Schicht-Betrieb und in Fünf-Achsen-Komplettbearbeitung. Durch den Ausbau der Fertigungskapazitäten ergeben sich neue Nutzungsmöglichkeiten und Kapazitäten - auch für externe Auftraggeber: Der speziell auf den schnellen Durchlauf zugeschnittene Formwerkzeugbau und seine Leistungen stehen damit jetzt auch für externe Aufträge zur Verfügung.

Aufgerüstet wurde die Protoform-Fertigung aktuell unter anderem durch neue 5-Achsen Bearbeitungszentrum von Deckel-Maho Gildemeister DMG 105 V mit Großpaletten-Wechsler und Roboter-Beschickung. Es handelt sich dabei um eine exklusive Pilot-Installation mit einem Werkzeugmagazin mit 180 Plätzen und einen Paletten-Speicher für Großpaletten mit Roboter-Beschickung für die automatischen, mannlose Komplett-Bearbeitung im Teile-Mix. Damit ist der unterbrechungsfreie, mannlose Betrieb rund um die Uhr im Dreischichtbetrieb möglich.

Protoform stellt seine optimierte Prozeßkette, CAD-CAM-Systeme, Fertigungseinrichtungen und seinen Maschinenpark auch externen Nutzern für ihre Aufträge zur Verfügung: Für Sonderteile die nicht gut in ihre eigene Fertigung passen oder um Kapazitätsspitzen abzubauen - oder wenn besonders enge Termine bestehen, können jetzt Fertigungsaufträge kurzfristig an die Protoform K. Hofmann GmbH übertragen werden. Dadurch können Kapazitätsspitzen beim Auftraggeber abgebaut, Eilaufträge ausgelagert und extern erledigt - und und eine Teilefertigung, die nicht oder nicht gut in den eigene Fertigungsdurchlauf paßt, kurzzeitig kostengünstig und besonders wirtschaftlich extern abgewickelt werden.

Protoform ist mit einer optimierten Fertigungsorganisation auf externe Aufträge vorbereitet und hat sich in den letzten Jahren auf das Arbeiten im Netzwerkverbund eingestellt. Protoform ist unter anderem am Firmenverbund von „plastic-worX beteiligt, der den Umstieg von Metall- auf Kunststoffteile mit einer lückenlosen Prozeßkette fördert und unterstützt. Die Protoform K. Hofmann GmbH kann Fremdaufträge in den eigenen Fertigungsfluß problemlos integrieren, und hat umfangreiche Erfahrungen mit der Abwicklung von Fertigungsaufträgen von externen Auftraggebern.

Hinweise für die Presse, Redaktion und Fachjournalisten:
Für Pressezwecke und Veröffentlichungen stehen für Fachpresse, Redaktionen und Fachjournalisten spezielle Fachartikel und Fachreportagen und technische Dokumentation mit Fallbeispielen und verschiedene Fachreportagen (word.doc) aus der Praxis, mit Abbildungen und Fotos (JPEG, 300 dpi) zur Verfügung. Aktuell angepasstes, individuell erstelltes und exklusives Presse-Material kann angefordert werden.

Protoform K. Hofmann GmbH
Siemensstraße 45
D 90766 Fürth
Tel (0911) 7599-0
Fax (0911) 7599-100
Internet: www.protoform.com
eMail: E-Mail
Ansprechpartner: Wolfgang Tykvart

Presse-Kontakt:
Wolfgang G. Trapp
Pressebüro
Postfach 65 00 73
81214 München
Telefon: (089) 811-7414
eMail: E-Mail

Firmen-Kurzportrait:
Die Protoform K. Hofmann GmbH ist ein spezialisertes Unternehmen für die Produktion von Kunststoff-Prototypen mit spezialisiertem Formwerkzeugbau. Protoform ist exklusiver Anwender des SPM-Verfahrens „Space Puzzle Molding“ in Europa. Das Unternehmen hat das SPM-Verfahren für die Produktentwicklung, Prototypen-Produktion und die Produktion von Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteilen (Hybriden) entwickelt und zur heutigen Leistungsfähigkeit ausgebaut. Mit dem patentierten SPM-Verfahren werden vor allem realitätsgetreue und serienidentische Kunststoffteile und Baugruppen als Prototypen und Kleinserien aus Originalmaterial und Original-Eigenschaften in Serienqualität „Made in Germany“ produziert. Die Formwerkzeuge für das Verfahren werden im eigenen Formwerkzeugbau gefertigt. Bisher wurden damit mehr als 9.000 Formwerkzeuge und Formwerkzeugsätze gefertigt und in der eigenen Kunststoff-Spritzgießerei eingesetzt.

Jährlich fertigt die Protoform K. Hofmann GmbH weitere, rund 300 Formwerkzeuge nach dem SPM-Verfahren und produziert damit rund 300.000 Kunststoff-Bauteile für alle Bereich der Industrie. Seit kurzem steht das SPM-Verfahren auch der Avionik, Luft- und Raumfahrt und für Luftfahrt und Flugzeugbau zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 151640
 181

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe Nutzung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Protoform K. Hofmann GmbH, 90766 Fürth

Bild: Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPMBild: Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPM
Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPM
Im Automotive-Bereich ist es eine Selbstverständlichkeit, von führenden Fahrzeugherstellern wird es als Entwicklungs-Verfahren für Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteile empfohlen: Das SPM-Verfahren „Space Puzzle Molding“. Was für Sportfahrzeuge, in Luxus- und Oberklasse-Fahrzeugen, in Mehrzweck-Automobilen, in Nutzfahrzeugen und im Automobilbau längst routiniert in der Entwicklungsphase eingesetzt wird, findet jetzt auch Zugang in die Avionik: Space Puzzle Molding, SPM. Das Enwicklungs- und Produktionsverfahren für Kunststoff- und hybride Kun…
Bild: Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent ProduktionskostenBild: Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent Produktionskosten
Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent Produktionskosten
Zusammen mit dem Prototypen- und Kleinserien-Produzenten Protoform K. Hofmann GmbH hat eine Engineering-Firma aus dem EU-Ausland einen bechergroßen Labor-Mischer für die Medizintechnik optimiert und zur Produktionsreife geführt. Das verblüffende Resultat der internationalen Team-Arbeit: Das Produkt besteht nun aus 3 Multifunktionsteilen - statt acht. Und die Herstellkosten sind um 80 Prozent gesunken! Die gute Entwicklung sieht man dem neuen Mini-Mixer für Gewebeproben schon auf den ersten Blick an. Neben seinem Vorgänger wird der Fortschrit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aktuelle Studie: Zeitfenster verkürzen Warte- und DurchlaufzeitenBild: Aktuelle Studie: Zeitfenster verkürzen Warte- und Durchlaufzeiten
Aktuelle Studie: Zeitfenster verkürzen Warte- und Durchlaufzeiten
… durch Zeitfenstermanagement fest. Slotpreise sind meist zu teuer, die durchschnittliche Akzeptanzgrenze pro Zeitfensterbuchung liegt bei 0,74 Euro. Zeitfenstermanagement-Systeme verkürzen die Warte- und Durchlaufzeiten an den Rampen. Das zeigt eine von Cargoclix, Dr. Meier & Schmidt GmbH, Freiburg, in Auftrag gegebene Untersuchung bei insgesamt 41 …
Bild: DreBo investiert 5.5 Mio. in zusätzlichen Produktionsstandort in Bad SaulgauBild: DreBo investiert 5.5 Mio. in zusätzlichen Produktionsstandort in Bad Saulgau
DreBo investiert 5.5 Mio. in zusätzlichen Produktionsstandort in Bad Saulgau
… die Integration neuer Fertigungsstrategien sichert sich DreBo langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit. Dazu gehören unter anderem optimierte Produktionsabläufe, verbesserte Materialflüsse sowie kürzere Durchlaufzeiten. „Der Neubau und die damit einhergehende Optimierung der Produktion im Sinne der Lean Production sind auch ein Statement unseres Anspruchs …
Bild: PPS für den Werkzeug- und FormenbauBild: PPS für den Werkzeug- und Formenbau
PPS für den Werkzeug- und Formenbau
… deutsche Werkzeug- und Formenbauer zu einer Reduzierung ihrer Herstellkosten durch eine nachhaltige Steigerung der Produktivität gezwungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem kann die Kundenzufriedenheit durch die Verkürzung der Durchlaufzeiten und die Verbesserung der Termintreue deutlich gesteigert werden,“ betont Ingo Kuhlmann. Über IKOffice GmbH
Bild: Millioneninvestition: BerlinerLuft. Technik GmbH  erweitert Fertigungsstandort BexbachBild: Millioneninvestition: BerlinerLuft. Technik GmbH  erweitert Fertigungsstandort Bexbach
Millioneninvestition: BerlinerLuft. Technik GmbH erweitert Fertigungsstandort Bexbach
… Vorfertigungszentrum können nun unterschiedliche Teile komplett ohne Rüstzeiten bearbeitet werden. Zusammenhängende Arbeitsschritte werden damit effizienter und ermöglichen optimierte Produktionsabläufe mit kürzeren Durchlaufzeiten und verbessern damit die komplette Fertigung der Klimageräte. Der Einbau neuer Hallenkräne gestattet es nun auch Klimageräte bis zu einem …
Bild: Innovation mit Servomotor - Tauro vermeidet Werkzeugbruch bei drehmomentüberwachter GewindebearbeitungBild: Innovation mit Servomotor - Tauro vermeidet Werkzeugbruch bei drehmomentüberwachter Gewindebearbeitung
Innovation mit Servomotor - Tauro vermeidet Werkzeugbruch bei drehmomentüberwachter Gewindebearbeitung
… Antrieb mittels Servomotor aus. Dieser verfügt über ein sehr gleichmäßiges Laufverhalten, das selbst den Einsatz von Hartmetallwerkzeugen ermöglicht. Durch eine optimierte Prozessüberwachung lassen sich längere Standzeiten erreichen, Werkzeugbruch und Werkstückausschuss gänzlich vermeiden und so im Fertigungsprozess deutlich Kosten senken. Im Gegensatz …
Bild: Neue Produktionsstätte von PE-Behältern eröffnetBild: Neue Produktionsstätte von PE-Behältern eröffnet
Neue Produktionsstätte von PE-Behältern eröffnet
… die thermoplastischen Kunststoffprodukte in Zukunft gesichert. Investition in die Zukunft Die Produktion vor Ort direkt neben dem Auslieferungslager bietet gleich mehrere Vorteile: Die Durchlaufzeiten reduzieren sich, da die Herstellung vom Pulver zum fertigen Produkt ohne Zwischenlager auskommt und die Endmontage ebenfalls in der neuen Produktionshalle …
Bild: Schnell, Schneller, Speedpart GmbH –Spezialist im Rapid Prototyping aus HaslochBild: Schnell, Schneller, Speedpart GmbH –Spezialist im Rapid Prototyping aus Hasloch
Schnell, Schneller, Speedpart GmbH –Spezialist im Rapid Prototyping aus Hasloch
… 3D Druck bestellt werden – Preis und Lieferzeit wird sofort kalkuliert und das Bauteil kann sogar in die laufende Produktion integriert werden. Ein Garant für kürzeste Durchlaufzeiten und somit zur Beschleunigung der Produktentwicklung des Kunden. Das Tool ist einfach und sicher zu nutzen und jederzeit und unmittelbar verfügbar – und sollte doch einmal …
Bild: Slotting 4.0: Automatisierte Lagerdisposition mit inconsoSLMBild: Slotting 4.0: Automatisierte Lagerdisposition mit inconsoSLM
Slotting 4.0: Automatisierte Lagerdisposition mit inconsoSLM
… Klienten/Mandanten, kann das System flexibel reagieren. Darüber hinaus berücksichtigt es bei Bedarf unterschiedliche Faktoren für die optimierte Lagerdisposition: Neben kürzeren Durchlaufzeiten und erhöhten Pickgeschwindigkeiten kann bei Bedarf auch deutlich mehr Ergonomie im Lager Einzug halten. Das inconsoSLM schließt gängige Funktionslücken konventioneller …
Experten für Kleinserien- und Einzelfertigung diskutieren über 20 Jahre erfolgreiche Anwendung
Experten für Kleinserien- und Einzelfertigung diskutieren über 20 Jahre erfolgreiche Anwendung
… andererseits um konkrete Zahlen, die das Optimierungspotenzial von APS aufzeigen: Bis 50 Prozent ließe sich damit der Planungsaufwand senken, die Durchlaufzeiten gleichzeitig um 40 Prozent senken. 25.000 Produktionsstunden könne ein durchschnittliches Sondermaschinenbau-Unternehmen bei gleichem Umsatz einsparen, war eine weitere diskutierte Kennzahl. „Mit …
Bild: energy2hub Vorzeigeprojekt als Gast bei der Auftaktveranstaltung RIN-Stoffströme in DüsseldorfBild: energy2hub Vorzeigeprojekt als Gast bei der Auftaktveranstaltung RIN-Stoffströme in Düsseldorf
energy2hub Vorzeigeprojekt als Gast bei der Auftaktveranstaltung RIN-Stoffströme in Düsseldorf
… man die Abhängigkeit von Energielieferanten gezielt reduzieren. Und energy2hub, ein Leuchtturm in Sachen Energieräume für KMU, ist eine solch neue Idee. Die nachhaltige Umwandlung und optimierte Nutzung von Energie wird durch den Ansatz regional vorhandene Biomasse zu nutzen, ergänzt und verstärkt. Am Standort in Windeck / Schladern ist Holz als Biomasse …
Sie lesen gerade: Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe Nutzung