openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Experten für Kleinserien- und Einzelfertigung diskutieren über 20 Jahre erfolgreiche Anwendung

24.05.201112:30 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Fachkongress Advanced Planning & Scheduling mit zweihundert Teilnehmern

Aachen, im Mai 2011. Rund zweihundert Experten hatten sich jetzt in Aachen versammelt, um über das Optimierungspotenzial von Advanced Planning & Scheduling (APS) in der Einzel- und Kleinserienfertigung von variantenreichen Produkten zu diskutieren. Gastgeber der zweitägigen Tagung war die Inform GmbH, Aachen, die bereits vor zwanzig Jahren die Methode für die Produktionsoptimierung entwickelt, mit dem ersten APS-System zur Einsatzreife gebracht und die Verfahren seitdem maßgeblich weiterentwickelt hat.



Die Liste der aktiven APS-Anwender, die sich zum Kongress angemeldet hatten, las sich wie ein Auszug aus der Weltmarktführerliste des Spezial- und Sondermaschinenbaus, darunter bekannte Namen wie ABB, Alstom, Hermle, Krauss Maffei, MTU, Oerlikon, Siemens oder Robert Bosch ebenso wie zahlreiche Hidden Champions aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dass APS nicht nur ein Produktionsthema ist, sondern zentrale Unternehmensbereiche vernetzt, zeigen die Funktionsbezeichnungen der Teilnehmer: Geschäftsführer, Fertigungssteuerer, Produktions- und Betriebsleiter, Logistiker, Einkäufer und Vertriebsbeauftragte trugen sich in die Gästeliste ein.

In den Vorträgen und Gesprächen des Kongresses ging es einerseits um Erfahrungen und Verfahrenstipps, andererseits um konkrete Zahlen, die das Optimierungspotenzial von APS aufzeigen: Bis 50 Prozent ließe sich damit der Planungsaufwand senken, die Durchlaufzeiten gleichzeitig um 40 Prozent senken. 25.000 Produktionsstunden könne ein durchschnittliches Sondermaschinenbau-Unternehmen bei gleichem Umsatz einsparen, war eine weitere diskutierte Kennzahl.

„Mit dem APS-Kongress wollten wir nicht nur ein Experten-Forum anbieten, sondern für die ‚Community’ der Einzel- und Kleinserienfertiger auch eine Vernetzungsplattform für den Erfahrungs- und Know-how-Austausch etablieren“, erklärte Andreas Gladis, Geschäftsbereichsleiter Produktion der gastgebenden Inform. „Mit Blick auf Teilnehmerzahl, die beteiligten Unternehmen und die lebhaften Diskussionen während und zwischen den Vorträgen scheint uns dies gelungen zu sein.“

Die zwei Keynotes des APS-Kongresses befassten sich mit der Historie und der aktuellen Anwendung der Methoden in der Industrie:

Bastian Sacher, Leiter des Auftragsmanagement Spritzguss beim Kunststoffmaschinenhersteller Krauss Maffei, stellte in seinem einführenden Praxis-Vortrag dar, wie APS hilft, die entscheidenden Fragen „Wann wird welcher Auftrag fertig?“ und „Was brauchen wir, damit der Auftrag fertig wird?“ zu beantworten. Mit optimierenden Planungsfunktionen der APS-Lösungen von Inform gelang es Krauss Maffei, den Ausgleich zwischen den widerstrebenden Zielen kurze Lieferzeit und strenge Liefertreue auf der einen sowie niedrige Bestände und Rüstkostenoptimierung auf der anderen Seite miteinander in Einklang zu bringen.
Stefan Göbel, Leitung Auftragszentrum und Qualitätswesen bei Oerlikon BARMAG, Hersteller von Spinnmaschinen für Chemiefasern, zeichnete in seinem launigen Vortrag die Entstehungsgeschichte von APS nach.

Er war an der Beauftragung der Inform beteiligt, die für das Unternehmen Anfang der neunziger Jahre zunächst in einer Simulation analysieren sollte, wie die Fertigstellung von Fehlteilen beschleunigt, die Durchlaufzeiten verkürzt und die Werkstattbestände reduziert werden konnten. Darüber hinaus gehörte zur Aufgabe, auf der Basis der Plandaten die Kapazitätsauslastung und die Engpassmaschinen zu ermitteln.

Der Inform gelang es in der Simulation, die Planung in ihrer gesamten Komplexität zu beschreiben und die Fertigung kapazitätsabhängig zu optimieren. Um mit den unsicheren Daten und komplexen Planungszusammenhängen klar zu kommen, verwendete das Unternehmen für die Optimierungsalgorithmen Fuzzy Logic - eine Entscheidungsmethode, die der Inform-Gründer Prof. Dr. Hans-Jürgen Zimmermann maßgeblich mitentwickelt hat.

Aus den Verfahren der BARMAG-Simulation entstand schließlich, was heute in Einzel- und Kleinserien-Fertigung unter APS verstanden wird und die erste Software, mit der sich die Methode anwenden ließ. Sie wurde unter dem Namen Felios von der Inform entwickelt, startete 1991 bei Oerlikon BARMAG und optimiert bis heute als Ergänzung zu SAP die Fertigung.

In den zahlreichen Gesprächen und Diskussionen der Experten im Plenum und zwischen den Vorträgen ging es vorrangig um die gegenwärtige Nutzung von APS und APS-Systemen in den Unternehmen. Betont wurde allgemein der große Sprung, den Unternehmen mit APS bei der Produktionsoptimierung machen können. Schon alleine durch das Transparentmachen der Planungsprozesse, die zuvor mit Excel oder sogar „vordigital“ auf Papier durchgeführt wurden, lässt sich die Fertigung viel exakter und nachvollziehbarer steuern. Hinzu kommen die Optimierungsverfahren, die für eine ideale Verteilung der Fertigungsaufträge auf die Ressourcen sorgen. Eine APS-Investition amortisiert sich deshalb innerhalb eines halben Jahres.

Auch langfristig wirkt APS optimierend: Da die Planungsprozesse transparent und dokumentiert sind, lässt sich kontinuierlich an ihnen arbeiten, um die Fertigung ständig zu verbessern.
Gleichwohl, war man ebenso einhelliger Meinung, stellten sich die Vorteile nicht von alleine ein. Die Einführung von APS bzw. eines APS-Systems muss sowohl von der Prozess- als auch von der Personalseite entsprechend vorbereitet werden.

Es geht nicht nur um eine technische Software-Implementierung, die im Falle von Felios sehr einfach ist, sondern um eine Management-Aufgabe. Ziele und Werte von APS müssen akzeptanzfördernd und bereichsübergreifend vermittelt werden, damit sich das Optimierungspotenzial entfaltet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 540445
 1189

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Experten für Kleinserien- und Einzelfertigung diskutieren über 20 Jahre erfolgreiche Anwendung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INFORM GmbH

Bild: Intelligente Werkslogistik optimiert MaterialflussBild: Intelligente Werkslogistik optimiert Materialfluss
Intelligente Werkslogistik optimiert Materialfluss
Ergreifen Sie die Gelegenheit und lernen Sie das intelligente Transportleitsystem SyncroTESS live, kostenlos und unverbindlich kennen! Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Roadshow die Optimierungspotenziale von einem intelligenten Transportleitsystem detailliert und in der Praxis zu erleben. Dabei verbinden wir Theorie und Praxis und bieten Ihnen einen Einblick in den softwareunterstützen Ablauf der intelligenten Werkslogistik der Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Erfahren Sie hier mehr über …
Bild: Alles im Griff – Intelligentes Lkw-Zeitfenstermanagement und ZulaufsteuerungBild: Alles im Griff – Intelligentes Lkw-Zeitfenstermanagement und Zulaufsteuerung
Alles im Griff – Intelligentes Lkw-Zeitfenstermanagement und Zulaufsteuerung
Lernen Sie eine intelligente Lkw-Zulaufsteuerung live, kostenlos und unverbindlich kennen! Sie kennen lange Wartezeiten an der Rampe und häufige Staus vor dem Werk? Dann besuchen Sie unsere Roadshow und erfahren Sie, welche Optimierungspotenziale die intelligente Lösung SyncroSupply für Ihr Unternehmen bietet. Hier verbinden wir Theorie und Praxis und verschaffen Ihnen einen Einblick in die softwareunterstützte Lkw-Disposition eines Kunden. Hier erfahren Sie mehr über das Event: https://www.inform-software.de/veranstaltungen/veranstaltung-d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Irmscher Sondermodell - Insignia ST im eleganten Cross4 Look
Irmscher Sondermodell - Insignia ST im eleganten Cross4 Look
Seit mehr als 44 Jahren ist Irmscher Partner der Automobilindustrie bei der Individualisierung von Fahrzeugen. Von der Umsetzung von Sonderfahrzeugen in Einzelfertigung bis hin zu komplexen Kleinserien bietet die Irmscher Firmengruppe alles aus einer Hand. Irmscher bietet nun ein exclusives Sondermodell - den Irmscher Opel Insignia ST Cross4 an. Der …
Bild: Erste Messebeteiligung an der Fachmesse AIRTEC durch Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbHBild: Erste Messebeteiligung an der Fachmesse AIRTEC durch Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH
Erste Messebeteiligung an der Fachmesse AIRTEC durch Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH
… das nach einer optimierten CAD-Konstruktion sehr schnell simplifizierte, kostengünstige Formwerkzeuge aus Aluminium liefern kann. Damit können kurzfristig, in halbautomatischer Einzelfertigung auf normalen Spitzgießmaschinen, Prototypen-Serien und Kleinserien von Kunststoffteilen bis zu Stückzahlen von mehreren Tausend aus Original-Kunststoff in der …
Bild: Durchgehende Entwicklungs-Leistung für Kunststoff- und Kunststoff-Hybride (Mechatronik) durch Fachfirmen-Verbund im Kompetenz-NetzwerkBild: Durchgehende Entwicklungs-Leistung für Kunststoff- und Kunststoff-Hybride (Mechatronik) durch Fachfirmen-Verbund im Kompetenz-Netzwerk
Durchgehende Entwicklungs-Leistung für Kunststoff- und Kunststoff-Hybride (Mechatronik) durch Fachfirmen-Verbund im Kompetenz-Netzwerk
… das nach einer optimierten CAD-Konstruktion sehr schnell simplifizierte, kostengünstige Formwerkzeuge aus Aluminium liefern kann. Damit können kurzfristig, in halbautomatischer Einzelfertigung auf normalen Spitzgießmaschinen, Prototypen-Serien und Kleinserien von Kunststoffteilen bis zu mehreren Tausend aus Original-Kunststoff in der Qualität von Serienteilen …
Bild: Gratis-Fachbroschüre -Prototypen und Kleinserien-Produktion für Kunststoffteile-  neu erschienenBild: Gratis-Fachbroschüre -Prototypen und Kleinserien-Produktion für Kunststoffteile-  neu erschienen
Gratis-Fachbroschüre -Prototypen und Kleinserien-Produktion für Kunststoffteile- neu erschienen
Eine neue Fachbroschüre für die Prototypen- und Kleinserien-Produktion im Kunststoffbereich stellt die Redaktion von -industriethemen- jetzt zur Verfügung: Wie alle Publikationen der Redaktion kommt die Broschüre per eMail im PDF-Format per Internet ins Haus. Die Broschüre beschreibt die praktische Anwendung des bekannten Prototypen- und Kleinserien-Produktionsverfahrens …
Bild: ife-Award 2020 „Innovationspreis Losgröße 1+“Bild: ife-Award 2020 „Innovationspreis Losgröße 1+“
ife-Award 2020 „Innovationspreis Losgröße 1+“
… die innovativsten Einzelfertiger 2020 und vergibt den „Innovationspreis Losgröße 1+“ in zwei Kategorien. Ausgezeichnet werden zum einen Unternehmen aus der Einzelfertigung mit eigener - und zum anderen Projektdienstleister ohne eigene Fertigung. Beide sollten innovative Produkte, Verfahren, Geschäftsmodelle oder organisatorische Lösungen erfolgreich …
Bild: Aircraft Interiors EXPO 2007 mit Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH und Firmenverbund plastic-worXBild: Aircraft Interiors EXPO 2007 mit Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH und Firmenverbund plastic-worX
Aircraft Interiors EXPO 2007 mit Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH und Firmenverbund plastic-worX
… Molding“. Das SPM-Verfahren "Space Puzzle Molding" ist ein kombiniertes Rapid Tooling- und Rapid-Prototyping-Verfahren. Damit können kurzfristig, in halbautomatischer Einzelfertigung auf normalen Spitzgießmaschinen, Prototypen-Serien und Kleinserien von Kunststoffteilen bis zu Stückzahlen von mehreren Tausend aus Original-Kunststoff in der Qualität …
Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen
Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen
Die vom Fraunhofer IAO entwickelte Methode des Wertstrom-Engineering unterstützt Unternehmen dabei, Produktionsprozesse – von der Einzelfertigung bis zur Serienproduktion in großem Umfang – effizient zu gestalten und auf die jeweilige Situation und Kundenanforderung auszurichten. Weil sie alle betrieblichen Prozesse vom Planungsbeginn bis zur Auslieferung …
Bild: Concept-Case, Gehäuse und Kunststoffteile selbst online konfigurieren und realisieren.Bild: Concept-Case, Gehäuse und Kunststoffteile selbst online konfigurieren und realisieren.
Concept-Case, Gehäuse und Kunststoffteile selbst online konfigurieren und realisieren.
… Zubehörteile zu den Standardgehäusen an. Die Prototypen werden im Lasersinter-Verfahren hergestellt – dieses ist auch preislich für funktionale Kunststoffteile in Einzelfertigung und Kleinserien geeignet. Bei Bedarf bietet OKW auch individuelle Oberflächenveredelungen an: entgratet/geglättet, flüssigkeits-/ gasdicht versiegelt (Infiltrieren ohne Colorierung), …
Irmscher Opel Insignia – neueste Generation
Irmscher Opel Insignia – neueste Generation
Seit mehr als 45 Jahren ist Irmscher Partner der Automobilindustrie und mit der Individualisierung von Fahrzeugen vertraut. Von der Umsetzung von Sonderfahrzeugen in Einzelfertigung bis hin zu komplexen Kleinserien bietet die Irmscher Firmengruppe alles aus einer Hand. Nachdem die Adam Opel AG auf der IAA den Insignia mit einem umfangreichen Facelift …
Bild: Veranstaltung: Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und VorgehensweisenBild: Veranstaltung: Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen
Veranstaltung: Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen
Die vom Fraunhofer IAO entwickelte Methode des Wertstrom-Engineering unterstützt Unternehmen dabei, Produktionsprozesse – von der Einzelfertigung bis zur Serienproduktion in großem Umfang – effizient zu gestalten und auf die jeweilige Situation und Kundenanforderung auszurichten. Weil sie alle betrieblichen Prozesse vom Planungsbeginn bis zur Auslieferung …
Sie lesen gerade: Experten für Kleinserien- und Einzelfertigung diskutieren über 20 Jahre erfolgreiche Anwendung