openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Durchgehende Entwicklungs-Leistung für Kunststoff- und Kunststoff-Hybride (Mechatronik) durch Fachfirmen-Verbund im Kompetenz-Netzwerk

06.07.200615:06 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Durchgehende Entwicklungs-Leistung für Kunststoff- und Kunststoff-Hybride (Mechatronik) durch Fachfirmen-Verbund im Kompetenz-Netzwerk
Die Kern-Kompetenz in der Prototypen- und Kleinserienproduktion bis 5000 Teile hat die Protoform K. Hofmann GmbH um ein Netzwerk an spezialisierten Fachfirmen ausgebaut. Eine durchgehende Prozeßkette
Die Kern-Kompetenz in der Prototypen- und Kleinserienproduktion bis 5000 Teile hat die Protoform K. Hofmann GmbH um ein Netzwerk an spezialisierten Fachfirmen ausgebaut. Eine durchgehende Prozeßkette

(openPR) Die Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH, ist ein spezialisiertes Unternehmen für Produktentwicklung, Prototypen-Produktion und die Produktion von Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteile (Hybriden). Das Unternehmen entwickelt und produziert Kunststoffteile und Baugruppen als Prototypen und Kleinserien aus Originalmaterial in Serienqualität „Made in Germany“ nach dem patentierten SPM-Verfahren "Space Puzzle Molding".



Zur Ergänzung und Abrundung der Leistungspalette hat das Unternehmen jetzt einen Netzwerk-Verbund von spezialisierten Unternehmen auf- und ausgebaut. Im neugeschaffenen Netzwerkverbund bietet die Protoform K. Hofmann GmbH damit jetzt als Entwicklungsfirma eine lückenlose Prozeßkette mit Dienstleistungen von der Produkt-Idee über die CAD-Konstruktion und Prototypen-Produktion bis zur Serienproduktion: Der Leistungsumfang reicht dabei von der Produkt-Skizze bis zur Großserien-Produktion von Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteilen (Hybriden) und Mechatronik-Produkten (Mechanik mit integrierter Elektronik).

Die Protoform K. Hofmann GmbH nutzt exklusiv in Europa für die Produktentwicklung das SPM-Verfahren – "Space Puzzle Molding“. Das SPM-Verfahren "Space Puzzle Molding" ist ein kombiniertes Rapid Tooling- und Rapid-Prototyping-Verfahren, das nach einer optimierten CAD-Konstruktion sehr schnell simplifizierte, kostengünstige Formwerkzeuge aus Aluminium liefern kann. Damit können kurzfristig, in halbautomatischer Einzelfertigung auf normalen Spitzgießmaschinen, Prototypen-Serien und Kleinserien von Kunststoffteilen bis zu mehreren Tausend aus Original-Kunststoff in der Qualität von Serienteilen produziert werden. Die produzierten Teile können in Versuchs- und Vorserien, für Test- und Marketingzwecken eingesetzt und in Erstserien verbaut und genutzt werden.

Für die Produktentwicklung im Kunststoffbereich bietet die Protoform K. Hofmann GmbH als Kern-Kompetenz das SPM-Verfahren "Space Puzzle Molding", eine eigene Formwerkzeug-Fertigung dafür und die Entwicklung und Konstruktion, Prototypen-Serien und Kleinserien-Produktion für Bauteile in Serienmaterial und Serienqualität in Stückzahlen bis zu 5000 Teilen. Mit dem aktuell aufgebauten Kompetenz-Netzwerk steht jetzt die gesamte Prozeßkette für die Produkt-Entwicklung einschließlich der Serienproduktion zur Verfügung. Das SPM-Verfahren „Space Puzzle Molding“, die Kern-Kompetenz in der Prozeßkette der Produktentwicklung wird besonders häufig im Automotive-Bereich eingesetzt und von allen namhaften europäischen Automobil-Produzenten und ihren Zulieferfirmen genutzt. Führende Automobilfirmen empfehlen das SPM-Verfahren für die Produktentwicklung und Erstserien-Produktion.

Für die Fortführung der Prototypen- und Kleinserienproduktion in die Großserie stehen in einem Verbund-Netzwerk ausgewählte und leistungsfähige Fachfirmen, spezialisierte Formwerkzeug-Fertiger, besonders leistungsfähige Spritzgießbetriebe, Spezialisten für Oberflächentechnik und –Veredlung sowie für die Montage und die Elektronik- und Software-Entwicklung im partnerschaftlichen Protoform-Netzwerk zur Verfügung.

Hinweis für die Presse, Redaktion und Fachjournalisten:
Für Presse- und Veröffentlichungszwecke können der Fachpresse, Redaktionen und Fachjournalisten eine aktuelle Fachreportage zur Thematik "Netzwerk-Strategie und Praxis-Erfahrungen" mit Abbildungen und Fotos (JPEG, 300 dpi) auf Anforderung zur Verfügung gestellt werden. Umfangreiche Zusatz-Informationen (PDF-Format), Fachberichte (word.doc) zum SPM-Verfahren, zum Formwerkzeugbau und Praxisreportagen können abgerufen werden.

Protoform K. Hofmann GmbH
Siemensstraße 45
90766 Fürth
Tel (0911) 7599-0
Fax (0911) 7599-100
Internet: www.protoform.com
eMail: E-Mail

Presse-Kontakt:
Wolfgang G. Trapp
Pressebüro
Postfach 65 00 73
81214 München
Telefon: (089) 811-7414
eMail: E-Mail

Kurzportrait Protoform K. Hofmann GmbH, 90766 Fürth/Bayern:

Das Unternehmen Protoform K. Hofmann GmbH, 90766 Fürth, ist mit rund 100 Mitarbeitern seit vielen Jahren in CAD-Konstruktion, CAM-Programmierung, in Werkzeug- und Formenbau und Kunststoff-Spritzgießerei auf das patentierte SPM-Verfahren „Space Puzzle Molding“ ausgerichtet. Protoform hat sich ausschließlich auf das SPM-Verfahren spezialisiert und das vor mehr als 15 Jahren eingeführte Verfahren optimiert und bis zur heutigen Leistungsfähigkeit geführt.

Protoform hat Erfahrungen im Formwerkzeug- und Prototypenbau aus einer 30-jährigen Formenbauer-Tradition und fertigt in Fürth/Bayern auf insgesamt 2.800 Quadratmetern Fertigungs- und Produktionsfläche nach dem patentierten "Space Puzzle Molding"-Verfahren (SPM) des Erfinders Konrad Hofmann.

Das Unternehmen ist in der Ausstattung des Maschinenparks im Formenwerkzeugbau, in den Fertigungsverfahren, in der CAD-Konstruktion und Organisation und in der Teile-Produktion der Spritzgießabteilung auf das SPM-Verfahren zugeschnitten. Die Formwerkzeugfertigung von Protoform konzentriert sich ausschließlich auf die Fertigung von SPM-Formwerkzeugen: Der angepaßte Maschinenpark ermöglicht einen fabrikähnlichen, schnellen Fertigungsdurchlauf für SPM-Formwerkzeuge und damit Durchlaufzeiten, die bis zu 50 Prozent kürzer sind als von konventionellen Formwerkzeugen gewohnt. Gefertigt wird mit einem modernen Maschinenpark und hohem Automationsgrad.

Das SPM-Verfahren Space Puzzle Molding wird seit mehr als 15 Jahren erfolgreich angewandt. Es liefert Kunststoff- und Kunstoff-Kombiteile (Hybrid-Teile) aus Originalmaterial und in Serien-Qualität. Mehr als 8.000 Projekte von Kunststoffteilen, Kunststoffprodukten und kompletten Baugruppen wurden bisher damit abgewickelt und dabei bisher schon marktfähige Teile in Kleinserien bis zu 3.000 Teilen produziert. Mit dem SPM-Verfahren können üblicherweise maximale Stückzahlen von 5000 Teilen mit Stückgewichten bis zu 2.200 Gramm erreicht werden. Hauptabnehmer sind die Entwicklungsabteilungen der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie, ihrer Zulieferindustrie, der Elektrotechnik und Elektronik, der Geräteindustrie, des Apparatebaus und der Medizintechnik.

Für die Produktentwicklung im Kunststoffbereich bietet die Protoform K. Hofmann GmbH als Kernkompetenz das patentierte SPM-Verfahren "Space Puzzle Molding, die Formwerkzeug-Fertigung dafür und die Produktion von Prototypen-Serien und Kleinserien-Produktion für Bauteile in Serienmaterial und Serienqualität in Stückzahlen bis zu 5000 Teilen. Im Verbund-Netzwerkzeug Spezialisierter Fachfirmen zusätzlich auch die gesamte Prozeßkette von Entwicklung und Konstruktion bis zur Großserien-Produktion von Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteilen( Hybride, Mechatronik). Führende Automobilfirmen empfehlen das SPM-Verfahren für die Produktentwicklung und Erstserien-Produktion. Protoform ist vom Verband der Automobilindustrie, VDA, nach VDA 6.4 und nach DIN EN ISO 9001 qualitätszertifiziert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 92468
 2198

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Durchgehende Entwicklungs-Leistung für Kunststoff- und Kunststoff-Hybride (Mechatronik) durch Fachfirmen-Verbund im Kompetenz-Netzwerk“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Protoform K. Hofmann GmbH, 90766 Fürth

Bild: Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe NutzungBild: Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe Nutzung
Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe Nutzung
Die optimierte Formen-Fertigung der Fürther Fachfirma Protoform K. Hofmann GmbH, die für die Prototypen-Produktion und Kleinstserien-Produktion von Kunststoff-Teilen und Hybridteilen aus Kunststoff speziell zugeschnitten ist, wurde jetzt erneut aufgerüstet und optimiert: Das Ergebnis sind gestärkte Kapazitäten und weiter verkürzte Durchlaufzeiten für die schnelle Formwerkzeug-Fertigung - die jetzt auch für die externe Nutzer und Aufträge zur Verfügung stehen. Als Fachfirma für die schnelle Prototypen- und Kleinserienfertigung mit eigenem Fo…
Bild: Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPMBild: Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPM
Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPM
Im Automotive-Bereich ist es eine Selbstverständlichkeit, von führenden Fahrzeugherstellern wird es als Entwicklungs-Verfahren für Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteile empfohlen: Das SPM-Verfahren „Space Puzzle Molding“. Was für Sportfahrzeuge, in Luxus- und Oberklasse-Fahrzeugen, in Mehrzweck-Automobilen, in Nutzfahrzeugen und im Automobilbau längst routiniert in der Entwicklungsphase eingesetzt wird, findet jetzt auch Zugang in die Avionik: Space Puzzle Molding, SPM. Das Enwicklungs- und Produktionsverfahren für Kunststoff- und hybride Kun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPMBild: Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPM
Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPM
Im Automotive-Bereich ist es eine Selbstverständlichkeit, von führenden Fahrzeugherstellern wird es als Entwicklungs-Verfahren für Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteile empfohlen: Das SPM-Verfahren „Space Puzzle Molding“. Was für Sportfahrzeuge, in Luxus- und Oberklasse-Fahrzeugen, in Mehrzweck-Automobilen, in Nutzfahrzeugen und im Automobilbau längst …
Bild: Neue kostenlose Fach-Info \" Produkt-Entwicklung im Netzwerk-Verbund\"Bild: Neue kostenlose Fach-Info \" Produkt-Entwicklung im Netzwerk-Verbund\"
Neue kostenlose Fach-Info \" Produkt-Entwicklung im Netzwerk-Verbund\"
… Geschildert werden die Praxis-Erfahrungen mit dem Netz, die Synergie-Effekte und die Vorteile eines solchen Firmen-Verbundes für alle Beteiligten. Dazu werden Partner des Kompetenz-Netzwerkes wie der zentrale Netzwerkpartner Protoform K. Hofmann GmbH in 90766 Fürth und der Hersteller der Spritzgieß-Formwerkzeuge Bierlein & Schwarz GmbH & Co. …
Bild: Erste Messebeteiligung an der Fachmesse AIRTEC durch Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbHBild: Erste Messebeteiligung an der Fachmesse AIRTEC durch Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH
Erste Messebeteiligung an der Fachmesse AIRTEC durch Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH
DA, nach VDA 6.4 und nach DIN EN ISO 9001 qualitätszertifiziert. Für die Fortführung der Prototypen- und Kleinserienproduktion in die Großserie stehen in einem Verbund-Netzwerk ausgewählte und leistungsfähige Fachfirmen, Formwerkzeug-Fertiger mit Spritzgießbetrieben im partnerschaftlichen Protoform-Kompetenz-Netzwerk zur Verfügung.
Bild: Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent ProduktionskostenBild: Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent Produktionskosten
Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent Produktionskosten
… in Stückzahlen bis zu 3000 Teilen - für alle Industriebereiche. Für die Fortführung der Prototypen- und Kleinserienproduktion in die Großserie stehen in einem Kompetenz-Netzwerk ausgewählte und leistungsfähige Fachfirmen und Formwerkzeug-Fertiger mit Spritzgießbetrieben zur Verfügung. Protoform ist auch Partnerfirma im Firmen-Verbund von plastic-worX.
Bild: Neuer Firmen-Verbund plastic-worX: Vier Spezialisten bündeln ihr Können in KunststoffBild: Neuer Firmen-Verbund plastic-worX: Vier Spezialisten bündeln ihr Können in Kunststoff
Neuer Firmen-Verbund plastic-worX: Vier Spezialisten bündeln ihr Können in Kunststoff
… vier Spezialisten mit jeweils spezifischem Können wollen sie den Umstieg von schweren und teuren Metallteilen auf leichte, kostengünstige und optimierte Kunststoff-Teile fördern: Sie unterstützen deswegen umstiegswillige Auftraggeber mit einer lückenlosen Prozeßkette beim Technologie-Transfer: plastic-worX bietet dazu von der Konstruktion und Produktentwicklun, …
Bild: Erhöhte Stückzahlen und mehr Leistung für mehr Branchen: Schneller zur Prototypen-Serie und Serienproduktion von Kunststoff- und KombiteilenBild: Erhöhte Stückzahlen und mehr Leistung für mehr Branchen: Schneller zur Prototypen-Serie und Serienproduktion von Kunststoff- und Kombiteilen
Erhöhte Stückzahlen und mehr Leistung für mehr Branchen: Schneller zur Prototypen-Serie und Serienproduktion von Kunststoff- und Kombiteilen
… Halle 8, Stand B 46 Im neu aufgebauten Kompetenz-Netzwerk von fast einem Dutzend Fachfirmen bietet die Fürther Fachfirma Protoform K. Hofmann jetzt lückenlose Entwicklungs-Leistungen von Konstruktion über Prototypen- und Kleinserienproduktion bis zur Großserien-Produktion: Im Zentrum steht dabei, wie bisher auch, das exklusive SPM-Verfahren "Space Puzzle …
Bild: Aircraft Interiors EXPO 2007 mit Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH und Firmenverbund plastic-worXBild: Aircraft Interiors EXPO 2007 mit Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH und Firmenverbund plastic-worX
Aircraft Interiors EXPO 2007 mit Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH und Firmenverbund plastic-worX
… der Fachmesse Aircraft Interiors EXPO 2007 am 17., 18, und 19. April in Hamburg. Das Unternehmen, das Prototypen, Vorserien und Kleinserien von Kunststoff und Kunststoff-Kombiteilen herstellt, will damit seine Tätigkeit weiter in die Avionik ausweiten. Protoform hat bisher vor allem Erfahrung aus dem Automotive-Bereich vorzuweisen und will diese auch …
Bild: AZM300 mit innovativer Plasma-SealTight®-TechnologieBild: AZM300 mit innovativer Plasma-SealTight®-Technologie
AZM300 mit innovativer Plasma-SealTight®-Technologie
Schmersal erprobt ein neues Herstellungsverfahren von Kunststoff-Metall-Verbunden in einer ersten industriellen Anwendung Ein neues innovatives Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbunden wird jetzt erstmals in einer industriellen Anwendung erprobt. Zusammen mit dem Kunststoff-Compound-Hersteller AKRO-PLASTIC GmbH hat die Plasmatreat GmbH …
Bild: Neue Technische Dokumentation über Aufbau und Erfahrungen mit FirmennetzwerkenBild: Neue Technische Dokumentation über Aufbau und Erfahrungen mit Firmennetzwerken
Neue Technische Dokumentation über Aufbau und Erfahrungen mit Firmennetzwerken
… Praxis-Erfahrungen mit dem Netz, die Synergie-Effekte und die Vorteile eines solchen Firmen-Verbundes für alle Beteiligten werden erläutert. Dazu werden Partner des Kompetenz-Netzwerkes wie der Hersteller der Spritzgieß-Formwerkzeuge Bierlein & Schwarz GmbH & Co. KG, Nürnberg-Kalchreuth und der zentrale Netzwerkpartner Protoform selbst in Kurz-Portraits …
hybridica erweitert Fachbeirat: Neue Mitglieder aus Wissenschaft und Forschung
hybridica erweitert Fachbeirat: Neue Mitglieder aus Wissenschaft und Forschung
Die hybridica, internationale Fachmesse zur Entwicklung und Fertigung hybrider Bauteile, hat ihren bestehenden Fachbeirat aus Vertretern der Metall- und Kunststoff-Industrie um drei weitere Mitglieder ergänzt. Als zusätzliche Fachbeiräte konnten Prof. Matthias Golle, Inhaber der Stiftungsprofessur für Stanztechnik an der Hochschule Pforzheim, Dr.-Ing. …
Sie lesen gerade: Durchgehende Entwicklungs-Leistung für Kunststoff- und Kunststoff-Hybride (Mechatronik) durch Fachfirmen-Verbund im Kompetenz-Netzwerk