openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent Produktionskosten

31.03.200723:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent Produktionskosten
Vorbildliches Fallbeispiel für Internationale Entwicklung: Aus Alt mach Neu – Die dreiteilig optimierte Konstruktion des neuen Bioproben-Mixers ist vier Fünftel kostengünstiger
Vorbildliches Fallbeispiel für Internationale Entwicklung: Aus Alt mach Neu – Die dreiteilig optimierte Konstruktion des neuen Bioproben-Mixers ist vier Fünftel kostengünstiger

(openPR) Zusammen mit dem Prototypen- und Kleinserien-Produzenten Protoform K. Hofmann GmbH hat eine Engineering-Firma aus dem EU-Ausland einen bechergroßen Labor-Mischer für die Medizintechnik optimiert und zur Produktionsreife geführt. Das verblüffende Resultat der internationalen Team-Arbeit: Das Produkt besteht nun aus 3 Multifunktionsteilen - statt acht. Und die Herstellkosten sind um 80 Prozent gesunken!



Die gute Entwicklung sieht man dem neuen Mini-Mixer für Gewebeproben schon auf den ersten Blick an. Neben seinem Vorgänger wird der Fortschritt in der Produktgestaltung und der Innovations-Sprung beim "Prio-Clip" besonders deutlich: Statt 8-teilig ist der kleine Proben-Mischer, der in eine Hand paßt, nun 3-teilig. Vor allem hat der Einweg-Labormischer im Mini-Format einen drastischen Kostensturz hinter sich: Durch überlegte Entwicklung, sorgfältige Konstruktion und detaillierte Optimierung in der Prototypen-Phase sind die Herstellkosten auf ein Fünftel geschrumpft.

Das Produkt „Prio-Clip“ ist eine Neuentwicklung einer Technologie- und Beratungsfirma für maßgeschneiderte Produkt-Innovation aus dem EU-Ausland. Der kleine Probenbehälter ist für die Einhandbedienung im Prüflabor gedacht und wird von einem Biotechnik-Unternehmen für die Einmal-Anwendung vertrieben. Schon deshalb muß das „Einweg-Produkt“ sich kostengünstig produzieren lassen.

Bei solchen Produkt-Entwicklungen muß nach der CAD-Konstruktion am Computer-Bildschirm und Plotter-Papier ein Verfahren gefunden werden, um auch erste Muster in ausreichender Stückzahl für eine kostengünstige Vor- und die Erprobung zu produzieren. Beim Mini-Mixer „Prio-Clip“ wandten sich die Produkt-Entwickler aus dem EU-Ausland an einen bewährten Prototypen- und Kleinserien-Produzenten in Deutschland, die Fürther Protoform K. Hofmann GmbH.

Dort wurde die bestehende CAD-Konstruktion für den Labormischer unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit dem Auftraggeber, der dafür ein strenges Kostenlimit vorgeschrieben hatte, wurde nach produktionstechnischen Verbesserungsmöglichkeiten gesucht. Gemeinsam fanden sich doch noch einige Ansatzpunkte für eine Teile-Optimierung und produktionstechnische Modifikationen. Bei ersten Erprobungen der optimierten Produktkonstruktion, mit SPM-Formwerkzeugen nach dem "Space Puzzle Molding"-Verfahren wurde außerdem Polypropylen als Kunststoff für den Misch-Behälter gewählt.

Wer heute das Neu-Produkt mit dem Vorgänger vergleicht, sieht eine elegante Konstruktion, dreiteilig, mit erweiterter und verbesserter Funktion: Das überzeugende Resultat einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit internationaler Entwicklungs-Partnern und Entwicklungs-Teams.

Der Münchner Fachjournalist Wolfgang G. Trapp hat das Fallbeispiel internationaler Zusammenarbeit in einer Fachreportage recherchiert. Die neutrale Fachreportage steht der Fachpresse, Redaktionen und Fachjournalisten in Langfassung nach Absprache für Presse- und Veröffentlichungszwecke kann zur Verfügung

Hinweis für die Presse, Redaktion und Fachjournalisten:
Der Fachpresse, Redaktionen und Fachjournalisten steht die neutrale Fachreportage für eigene Veröffentlichungen zur Verfügung. Außerdem können spezifische Zusatz-Informationen, Technische Dokumentation mit Fallbeispielen (PDF-Format, per eMail) und weitere Praxis-Fachreportagen zum Thema (word.doc) mit Abbildungen und Fotos (JPEG, 300 dpi) auf angefordert werden.

Protoform K. Hofmann GmbH
Siemensstraße 45
90766 Fürth
Tel (0911) 7599-0
Fax (0911) 7599-100
Internet: www.protoform.com
eMail: E-Mail

Presse-Kontakt:
Wolfgang G. Trapp T. B.
Freier Fachjournalist
Pressebüro
Postfach 65 00 73
81214 München
Tel (089) 811-7414
eMail: E-Mail

Kurzportrait Protoform K. Hofmann GmbH, Fürth/Bayern:
Das Unternehmen Protoform K. Hofmann GmbH, 90766 ist mit rund 100 Mitarbeitern seit vielen Jahren in CAD-Konstruktion, CAM-Programmierung, in Werkzeug- und Formenbau und Kunststoff-Spritzgießerei auf das patentierte SPM-Verfahren „Space Puzzle Molding“ ausgerichtet.

Das SPM-Verfahren Space Puzzle Molding liefert Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteile (Hybrid-Teile) aus Originalmaterial und in Serien-Qualität. Mehr als 9.000 Projekte von Kunststoffteilen, Kunststoffprodukten und kompletten Baugruppen wurden bisher damit abgewickelt und dabei bisher schon marktfähige Teile in Kleinserien bis zu 3.000 Teilen produziert. Mit dem SPM-Verfahren können üblicherweise maximale Stückzahlen von 3000 Teilen mit Stückgewichten bis zu 2.200 Gramm erreicht werden. Hauptabnehmer sind die Entwicklungsabteilungen der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie, ihrer Zulieferindustrie, der Elektrotechnik und Elektronik, der Geräteindustrie, des allgemeinen Apparatebaus und der Medizintechnik.

Für die Produktentwicklung im Kunststoffbereich bietet die Protoform K. Hofmann GmbH mit dem SPM-Verfahren und eigener Formwerkzeug-Fertigung die gesamte Prozeßkette von Entwicklung und Konstruktion, Prototypen-Serien und Kleinserien-Produktion für Bauteile in Serienmaterial und Serienqualität in Stückzahlen bis zu 3000 Teilen - für alle Industriebereiche. Für die Fortführung der Prototypen- und Kleinserienproduktion in die Großserie stehen in einem Kompetenz-Netzwerk ausgewählte und leistungsfähige Fachfirmen und Formwerkzeug-Fertiger mit Spritzgießbetrieben zur Verfügung. Protoform ist auch Partnerfirma im Firmen-Verbund von plastic-worX.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 128211
 2546

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent Produktionskosten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Protoform K. Hofmann GmbH, 90766 Fürth

Bild: Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe NutzungBild: Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe Nutzung
Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe Nutzung
Die optimierte Formen-Fertigung der Fürther Fachfirma Protoform K. Hofmann GmbH, die für die Prototypen-Produktion und Kleinstserien-Produktion von Kunststoff-Teilen und Hybridteilen aus Kunststoff speziell zugeschnitten ist, wurde jetzt erneut aufgerüstet und optimiert: Das Ergebnis sind gestärkte Kapazitäten und weiter verkürzte Durchlaufzeiten für die schnelle Formwerkzeug-Fertigung - die jetzt auch für die externe Nutzer und Aufträge zur Verfügung stehen. Als Fachfirma für die schnelle Prototypen- und Kleinserienfertigung mit eigenem Fo…
Bild: Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPMBild: Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPM
Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPM
Im Automotive-Bereich ist es eine Selbstverständlichkeit, von führenden Fahrzeugherstellern wird es als Entwicklungs-Verfahren für Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteile empfohlen: Das SPM-Verfahren „Space Puzzle Molding“. Was für Sportfahrzeuge, in Luxus- und Oberklasse-Fahrzeugen, in Mehrzweck-Automobilen, in Nutzfahrzeugen und im Automobilbau längst routiniert in der Entwicklungsphase eingesetzt wird, findet jetzt auch Zugang in die Avionik: Space Puzzle Molding, SPM. Das Enwicklungs- und Produktionsverfahren für Kunststoff- und hybride Kun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Papstar auf der Südback 2019Bild: Papstar auf der Südback 2019
Papstar auf der Südback 2019
… Papstar sein stark erweitertes Sortiment an Einmalgeschirr und Service-Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen vor. Mit neuen Artikeln, die unter anderem aus dem Bio-Kunststoff C-PLA bestehen, bietet das Unternehmen umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Einmalprodukten aus Plastik. Darüber hinaus präsentiert Papstar in Halle 9 am Messestand …
Bild: PROFILMETALL punktet auf der Blechexpo mit dünnen Profilen ab 0,08 mm, Co-Engineering und KomplettberatungBild: PROFILMETALL punktet auf der Blechexpo mit dünnen Profilen ab 0,08 mm, Co-Engineering und Komplettberatung
PROFILMETALL punktet auf der Blechexpo mit dünnen Profilen ab 0,08 mm, Co-Engineering und Komplettberatung
• Durch Materialeinsparungen Produktionskosten senken Hirrlingen, den 23. November 2015. Dünne rollgeformte Profile ab 0,08 mm Dicke und die umfassende Beratung von der Entwicklung bis zum fertigen Bauteil waren auf der diesjährigen Blechexpo bei der PROFILMETALL-Gruppe besonders gefragt. „Der Wunsch vieler Standbesucher war, durch Materialeinsparungen …
Bild: Bianor testet Bio-Kunststoffgranulat für die Produktion von Formteilen.Bild: Bianor testet Bio-Kunststoffgranulat für die Produktion von Formteilen.
Bianor testet Bio-Kunststoffgranulat für die Produktion von Formteilen.
… Kronberg, 18. November 2008 – In Kooperation mit einem seiner Kunden führte das polnisch-niederländische Spritzgießunternehmen Bianor erste kommerzielle Tests mit Bio-Kunststoffgranulaten erfolgreich durch. Dem zu 50 Prozent aus Mais bestehenden Werkstoff werden ABS ähnliche Materialeigenschaften nachgewiesen. Härte und Kratzfestigkeit sind die primären …
Bild: Papstar auf der Internorga 2019: Umweltfreundliche Alternativen zu Einmalprodukten aus PlastikBild: Papstar auf der Internorga 2019: Umweltfreundliche Alternativen zu Einmalprodukten aus Plastik
Papstar auf der Internorga 2019: Umweltfreundliche Alternativen zu Einmalprodukten aus Plastik
… präsentiert Papstar ein stark erweitertes Sortiment an Einmalgeschirr und Service-Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen. Mit neuen Artikeln, die unter anderem aus dem Bio-Kunststoff C-PLA bestehen, bietet das Unternehmen umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Einmalprodukten aus Plastik. Darüber hinaus zeigt Papstar am Messestand 218 in Halle …
Bild: Kunststoff der Zukunft trifft auf Kunst der GegenwartBild: Kunststoff der Zukunft trifft auf Kunst der Gegenwart
Kunststoff der Zukunft trifft auf Kunst der Gegenwart
… innovative und kreative Österreich im Triennale Design Museum in Mailand zu Gast. ALPLA – international führender Spezialist für Verpackungslösungen – ist mit PEF-Kunststoff-Flaschen Teil der Schau „Austrian Design Explosion“. Der bio-basierte Kunststoff PEF gilt als Verpackungsmaterial der Zukunft, da er aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird. Die …
Bild: Aggressiv zum Kalk und verseiften Fetten, schonend zum KunststoffBild: Aggressiv zum Kalk und verseiften Fetten, schonend zum Kunststoff
Aggressiv zum Kalk und verseiften Fetten, schonend zum Kunststoff
Großerlach, 28. März 2008 - Der neue Spezial-Schaumreinigersäure MOVET® FD-Bio-CSQ mit elektrochemisch behandelter Säure der HADI GmbH Industrievertretungen reinigt Kunststoff-Modulbänder (PE, PP, POM) von Kalk und verseiften Fetten, ohne das Material anzugreifen und erhöht dadurch die Standzeiten der Fördertechnik in Maschinen und Anlagen deutlich. Die …
Bild: Trendgetränk Chai schmeckt auch eiskalt - YOGI TEE präsentiert leckere Mix-Rezepte für den SommerBild: Trendgetränk Chai schmeckt auch eiskalt - YOGI TEE präsentiert leckere Mix-Rezepte für den Sommer
Trendgetränk Chai schmeckt auch eiskalt - YOGI TEE präsentiert leckere Mix-Rezepte für den Sommer
… Singh Khalsa, Strategy Consultant bei Golden Temple Natural Products GmbH. „Mit unseren Rezeptideen für eisgekühlte Mix-Getränke kommen Chai Fans jetzt auch im Sommer voll auf Ihre Kosten“, erläutert Khalsa die beiden Rezepte von YOGI TEE für den Sommer. Die beiden Chai Varianten „Chaitraum“ und „Chaicolada“ sind schnell selbst gemacht und stellen eine …
Bild: Sinkende Preise, leidende ProduzentenBild: Sinkende Preise, leidende Produzenten
Sinkende Preise, leidende Produzenten
… sind die „Gefühle des Marktes“. Konsumenten können jedoch nicht davon ausgehen, dass die niedrigeren Preise von den Herstellern weitergegeben werden. PREISE UNTERHALB DER PRODUKTIONSKOSTEN Während die internationalen Preise im Sommer 2016 rund 3000 US-Dollar pro Tonne betrugen, liegen sie der­zeit unterhalb der 2000-Dollar-Marke. Es ist ein schwindelerregender …
Bild: Bio-Babypflegelinie von Rotho Babydesign zu 95 Prozent aus natürlichen RohstoffenBild: Bio-Babypflegelinie von Rotho Babydesign zu 95 Prozent aus natürlichen Rohstoffen
Bio-Babypflegelinie von Rotho Babydesign zu 95 Prozent aus natürlichen Rohstoffen
Zur Kind und Jugend 2011 präsentierte Rotho Babydesign, Marktführer bei Spezialprodukten aus Kunststoff für Babys und Kleinkinder, eine bedeutende Innovation: Die ressourcenschonende Bio-Badelinie ist nicht nur zu 100 Prozent biologisch abbaubar, sondern setzt sich überwiegend aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen zusammen. Bestand der Bio-Kunststoff …
Bild: Seit zehn Jahren verborgenen Schätzen in Unternehmen auf der SpurBild: Seit zehn Jahren verborgenen Schätzen in Unternehmen auf der Spur
Seit zehn Jahren verborgenen Schätzen in Unternehmen auf der Spur
… Vorstand von Trust & Competence und selbst seit 1997 Berater, kennt einen anderen, erfolgreicheren Weg: „Selbstverständlich sehen Unternehmen immer zuerst die Personal- und Produktionskosten, schließlich bilden sie die größten Kostenblöcke. Einsparungen erreicht man dort sehr schnell. Doch zu welchem Preis? Es geht in Krisenzeiten zwar oft nicht …
Sie lesen gerade: Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent Produktionskosten