openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPM

18.06.200704:08 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPM
Space Puzzle Molding liefert in kürzester Zeit einbaufähige und voll verwendungsfähige Kleinserien von Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteilen aus Originalmaterial
Space Puzzle Molding liefert in kürzester Zeit einbaufähige und voll verwendungsfähige Kleinserien von Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteilen aus Originalmaterial

(openPR) Im Automotive-Bereich ist es eine Selbstverständlichkeit, von führenden Fahrzeugherstellern wird es als Entwicklungs-Verfahren für Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteile empfohlen: Das SPM-Verfahren „Space Puzzle Molding“. Was für Sportfahrzeuge, in Luxus- und Oberklasse-Fahrzeugen, in Mehrzweck-Automobilen, in Nutzfahrzeugen und im Automobilbau längst routiniert in der Entwicklungsphase eingesetzt wird, findet jetzt auch Zugang in die Avionik: Space Puzzle Molding, SPM. Das Enwicklungs- und Produktionsverfahren für Kunststoff- und hybride Kunststoff-Kombiteile steht jetzt auch der Luftfahrtindustrie und dem Flugzeugbau zur Verfügung - und erobert sich auch diesen sehr anspruchsvollen Bereich.



Das SPM-Verfahren Space Puzzle Molding liefert realitätsgetreue Original-Teile, mit den Eigenschaften der Serienteile und in Original-Material schon lange vor einer Serienproduktion. SPM-Teile lassen sich schon im Vorfeld der Serie wirtschaftlich produzieren und einsetzen. Üblich sind Kleinst- und Kleinserien und Stückzahlen, die 1000 Exemplare nicht überschreiten. Im Bedarfsfall kann die Produktion aber auch in den Stückzahlbereich von Kleinserien ausgeweitet werden: Bis zu 3.000 hoch komplexe Teile wurden mit dem SPM-Verfahren bereits realisiert. Teilegewichte bis zu 2.200 Gramm werden per SPM-Verfahren produziert, zusammengesetzte Teile erreichen Stoßfänger- und Automobil-Cockpitgröße.

Das Verfahren steht auch für die Avionik zur Verfügung und dringt auch in diesen Bereich vor, der von geringen Stückzahlen geprägt ist und kaum eine Großserienproduktion kennt. Dem Avionik-Bereich und der Luftfahrt-Branche können aus den bisher abgeschlossenen 9.000 realisierten Entwicklungsprojekten signifikante Beispiele vorgestellt werden: Zum Beispiel beflockte Kunststoff-Verkleidungsteile für ein Oberklasse-Automobil, hochfeste sicherheitsrelevante Stoßdämpfer-Komponenten für koreanische Luxus-Limousinen, Zierteile für eine Mittelarmlehnen-Zierverkleidung in einem Premium-Automobil und Luftführungen für Fahrerkabinen in Nutzfahrzeugen wie dem VW-Crafter.

Der teilweise noch bestehenden Informationslücke der Luftfahrtindustrie und des Flugzeugbaus versucht die Protoform K. Hofmann GmbH aus Fürth mit einer Informationskampagne zu begegnen: Durch die Beteiligung an den Fachmessen „Airtec“, Frankfurt, der „Aircraft Interiors Expo“, Hamburg und umfangreicher Fachinformation für Techniker, Entwickler, Entwicklungsabteilungen und Branchen-Fachleute soll der Informationsrückstand zu anderen Industriebereichen aufgeholt werden.

Im Rahmen einer Informations-Kampagne "Space Puzzle Molding für die Avionik" steht dazu umfangreiches, kostenfreies Informationsmaterial im PDF-Format, per eMail zur Verfügung: Die Technische Dokumentationen "Prototypen-Produktion in der Praxis - Das SPM-Verfahren Space Puzzle Molding“, „Wirtschaftliche Kleinserien-Produktion für Kunststoffteile“, „Produktentwicklung und Produktion von Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteilen, „Produktentwicklung, Prototypen-, Kleinserien- und Serien-Produktion im Netzwerk-Verbund“. Außerdem die Fachberichte: "Produktentwicklung bis Produktion im Firmen-Verbund von plastic-worX" und der Journalistische Branchenreport: "Von Prototypen bis zur Serienproduktion".

Hinweise für die Presse, Redaktion und Fachjournalisten:
Für Pressezwecke und Veröffentlichungen stehen für Fachpresse, Redaktionen und Fachjournalisten eine Langfassung dieses Artikels, spezielle technische Dokumentation mit Fallbeispielen und verschiedene Fachreportagen (word.doc) aus der Praxis mit Abbildungen und Fotos (JPEG, 300 dpi) zur Verfügung.

Protoform K. Hofmann GmbH
Siemensstraße 45
D 90766 Fürth
Tel (0911) 7599-0
Fax (0911) 7599-100
Internet: www.protoform.com
eMail: E-Mail
Ansprechpartner: Wolfgang Tykvart

Presse-Kontakt:
Wolfgang G. Trapp
Pressebüro
Postfach 65 00 73
81214 München
Telefon: (089) 811-7414
eMail: E-Mail

Anwender für das SPM-Verfahren „Space Puzzle Molding“ in Europa ist die Protoform K. Hofmann GmbH. Das spezialisierte Unternehmen für Produktentwicklung, Prototypen-Produktion und die Produktion von Kunststoff- und Kunststoff-Kombiteilen (Hybriden) hat das Verfahren entwickelt, zur heutigen Leistungsfähigkeit ausgebaut und nutzt es exklusiv in Europa. Protoform entwickelt und produziert mit dem patentierten SPM-Verfahren vor allem realitätsgetreue und serienidentische Kunststoffteile und Baugruppen als Prototypen und Kleinserien aus Originalmaterial und Original-Eigenschaften in Serienqualität „Made in Germany“.

Als Entwicklungs- und Produktionsfirma mit mehr als 100 Mitarbeitern in Entwicklung und Konstruktion, Formwerkzeugbau und Kunststoffspritzerei, liefert die Protoform K. Hofmann GmbH, Fürth, Prototypen und Serien einbaufähiger Originalteile in marktfähigen und marktabdeckenden Auflagen. Jährlich fertigt die Protoform K. Hofmann GmbH rund 300 Formwerkzeuge nach dem SPM-Verfahren und produziert damit rund 300.000 Kunststoff-Bauteile.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 141248
 2277

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPM“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Protoform K. Hofmann GmbH, 90766 Fürth

Bild: Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe NutzungBild: Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe Nutzung
Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe Nutzung
Die optimierte Formen-Fertigung der Fürther Fachfirma Protoform K. Hofmann GmbH, die für die Prototypen-Produktion und Kleinstserien-Produktion von Kunststoff-Teilen und Hybridteilen aus Kunststoff speziell zugeschnitten ist, wurde jetzt erneut aufgerüstet und optimiert: Das Ergebnis sind gestärkte Kapazitäten und weiter verkürzte Durchlaufzeiten für die schnelle Formwerkzeug-Fertigung - die jetzt auch für die externe Nutzer und Aufträge zur Verfügung stehen. Als Fachfirma für die schnelle Prototypen- und Kleinserienfertigung mit eigenem Fo…
Bild: Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent ProduktionskostenBild: Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent Produktionskosten
Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent Produktionskosten
Zusammen mit dem Prototypen- und Kleinserien-Produzenten Protoform K. Hofmann GmbH hat eine Engineering-Firma aus dem EU-Ausland einen bechergroßen Labor-Mischer für die Medizintechnik optimiert und zur Produktionsreife geführt. Das verblüffende Resultat der internationalen Team-Arbeit: Das Produkt besteht nun aus 3 Multifunktionsteilen - statt acht. Und die Herstellkosten sind um 80 Prozent gesunken! Die gute Entwicklung sieht man dem neuen Mini-Mixer für Gewebeproben schon auf den ersten Blick an. Neben seinem Vorgänger wird der Fortschrit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent ProduktionskostenBild: Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent Produktionskosten
Kluge Konstruktion kappt Kosten - Bio-Mixer aus Kunststoff spart 80 Prozent Produktionskosten
… einige Ansatzpunkte für eine Teile-Optimierung und produktionstechnische Modifikationen. Bei ersten Erprobungen der optimierten Produktkonstruktion, mit SPM-Formwerkzeugen nach dem "Space Puzzle Molding"-Verfahren wurde außerdem Polypropylen als Kunststoff für den Misch-Behälter gewählt. Wer heute das Neu-Produkt mit dem Vorgänger vergleicht, sieht eine …
Bild: Einsatzgebiet: Geriatrie und integratives SpielenBild: Einsatzgebiet: Geriatrie und integratives Spielen
Einsatzgebiet: Geriatrie und integratives Spielen
Das Space Puzzle Molding-Verfahren liefert eine Kunststoff-Kleinserie in 50er oder 100er Losgrößen für das Spiele-System Genesis. Das Bedienelement wird in einer Behindertenwerkstatt montiert. Protoform stellt das Gerät auf der Medtec 2011 in Stuttgart erstmals Medizintechnik-Fachpublikum vor. Herzblut und Geld investiert der Fürther Spritzguss-Spezialist …
Bild: Aircraft Interiors EXPO 2007 mit Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH und Firmenverbund plastic-worXBild: Aircraft Interiors EXPO 2007 mit Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH und Firmenverbund plastic-worX
Aircraft Interiors EXPO 2007 mit Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH und Firmenverbund plastic-worX
… und 19. April in Hamburg. Das Unternehmen, das Prototypen, Vorserien und Kleinserien von Kunststoff und Kunststoff-Kombiteilen herstellt, will damit seine Tätigkeit weiter in die Avionik ausweiten. Protoform hat bisher vor allem Erfahrung aus dem Automotive-Bereich vorzuweisen und will diese auch für die Avionik zur Verfügung stellen. Die Protoform …
Bild: Entwicklungs-Hilfe: Neue Fachinformation zur Produktentwicklung in der Industrie zum kostenlosen BezugBild: Entwicklungs-Hilfe: Neue Fachinformation zur Produktentwicklung in der Industrie zum kostenlosen Bezug
Entwicklungs-Hilfe: Neue Fachinformation zur Produktentwicklung in der Industrie zum kostenlosen Bezug
… der neue Fachbericht auf die Verfahren zum Direkten Laser-Sintern und zum Laser-Schmelzen für Metall und Kunststoff und auf das SPM-Verfahren "Space Puzzle Molding" ein. Angesprochen wird auch das Fertigungsverfahren "eManufacturing" zur werkzeuglosen Herstellung von Bauteilen als Prototypen und in Serie. Der neue "industriethemen"-Fachbericht im PDF-Format …
Bild: Durchgehende Entwicklungs-Leistung für Kunststoff- und Kunststoff-Hybride (Mechatronik) durch Fachfirmen-Verbund im Kompetenz-NetzwerkBild: Durchgehende Entwicklungs-Leistung für Kunststoff- und Kunststoff-Hybride (Mechatronik) durch Fachfirmen-Verbund im Kompetenz-Netzwerk
Durchgehende Entwicklungs-Leistung für Kunststoff- und Kunststoff-Hybride (Mechatronik) durch Fachfirmen-Verbund im Kompetenz-Netzwerk
… zugeschnitten. Die Formwerkzeugfertigung von Protoform konzentriert sich ausschließlich auf die Fertigung von SPM-Formwerkzeugen: Der angepaßte Maschinenpark ermöglicht einen fabrikähnlichen, schnellen Fertigungsdurchlauf für SPM-Formwerkzeuge und damit Durchlaufzeiten, die bis zu 50 Prozent kürzer sind als von konventionellen Formwerkzeugen gewohnt. …
Bild: Erhöhte Stückzahlen und mehr Leistung für mehr Branchen: Schneller zur Prototypen-Serie und Serienproduktion von Kunststoff- und KombiteilenBild: Erhöhte Stückzahlen und mehr Leistung für mehr Branchen: Schneller zur Prototypen-Serie und Serienproduktion von Kunststoff- und Kombiteilen
Erhöhte Stückzahlen und mehr Leistung für mehr Branchen: Schneller zur Prototypen-Serie und Serienproduktion von Kunststoff- und Kombiteilen
… namhaften Automobilhersteller und ihre Zulieferer im In- und Ausland entwickelt produziert und geliefert wurde, wird das Leistungsangebot jetzt vor allem in den Bereich der Avionik (Luft- und Raumfahrttechnik) und Medizintechnik hinein erweitert. Aus diesem Grund hat sich Protoform in diesem Jahr an der erstmalig durchgeführten 1. Airtec, der ersten …
Bild: Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe NutzungBild: Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe Nutzung
Optimierte Formen-Fertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten - jetzt auch für externe Nutzung
… Hybridteilen aus Kunststoff speziell zugeschnitten ist, wurde jetzt erneut aufgerüstet und optimiert: Das Ergebnis sind gestärkte Kapazitäten und weiter verkürzte Durchlaufzeiten für die schnelle Formwerkzeug-Fertigung - die jetzt auch für die externe Nutzer und Aufträge zur Verfügung stehen. Als Fachfirma für die schnelle Prototypen- und Kleinserienfertigung …
Bild: Effizienter Brückenschlag mit BissBild: Effizienter Brückenschlag mit Biss
Effizienter Brückenschlag mit Biss
Neue ökonomische Lösungen für Maschinenbauer Röders und dessen Kunden. Im Mittelpunkt: High Speed Fräsanlagen und das Space Puzzle Molding Verfahren des Spritzguss-Spezialisten protoform. Ein transparentes Kunststoffteil aus dem Hause protoform in Fürth eröffnet Kunden des Soltauer HSC-Fräsmaschinen-Pioniers Röders noch effizientere Anwendungsmöglichkeiten. …
Bild: Erste Messebeteiligung an der Fachmesse AIRTEC durch Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbHBild: Erste Messebeteiligung an der Fachmesse AIRTEC durch Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH
Erste Messebeteiligung an der Fachmesse AIRTEC durch Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH
… zugeschnitten. Die Formwerkzeugfertigung von Protoform konzentriert sich ausschließlich auf die Fertigung von SPM-Formwerkzeugen: Der angepaßte Maschinenpark ermöglicht einen fabrikähnlichen, schnellen Fertigungsdurchlauf für SPM-Formwerkzeuge und damit Durchlaufzeiten, die bis zu 50 Prozent kürzer sind als von konventionellen Formwerkzeugen gewohnt. …
Bild: Neue Zeit- und Kostenvorteile durch Kleinserienproduktion per Space Puzzle MoldingBild: Neue Zeit- und Kostenvorteile durch Kleinserienproduktion per Space Puzzle Molding
Neue Zeit- und Kostenvorteile durch Kleinserienproduktion per Space Puzzle Molding
Space Puzzle Molding ist ein bekanntes Entwicklungsverfahren der Protoform K. Hofmann GmbH, Fürth, für neue Kunststoffteile und Baugruppen: Jetzt wurde das Verfahren selbst weiterentwickelt und ist auch als Produktionsverfahren für Kleinserien von Hundert bis zu mehreren Tausend Teilen einsetzbar. Bekannte Automobilhersteller und andere haben bereits …
Sie lesen gerade: Schnelle Entwicklungs-Fortschritte für die Avionik durch Space Puzzle Molding, SPM