openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einsatzgebiet: Geriatrie und integratives Spielen

14.03.201117:46 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Einsatzgebiet: Geriatrie und integratives Spielen
Genesis: Je nach Grad der Behinderung kann Genesis mit fünf, zwei oder einer Taste bedient werden. Foto: Protoform
Genesis: Je nach Grad der Behinderung kann Genesis mit fünf, zwei oder einer Taste bedient werden. Foto: Protoform

(openPR) Das Space Puzzle Molding-Verfahren liefert eine Kunststoff-Kleinserie in 50er oder 100er Losgrößen für das Spiele-System Genesis. Das Bedienelement wird in einer Behindertenwerkstatt montiert. Protoform stellt das Gerät auf der Medtec 2011 in Stuttgart erstmals Medizintechnik-Fachpublikum vor.
Herzblut und Geld investiert der Fürther Spritzguss-Spezialist Protoform in Genesis. Das Spiele-System, das an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg entwickelt wurde, dient der Förderung behinderter Kinder durch Spielen. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Geriatrie.
Das flexible Bedienelement ist prägender Bestandteil von Genesis. Normalerweise wird mit fünf Tasten gespielt, die unterschiedlich angeordnet werden können. Je nach Handicap des Spielers ist die Bedienung mit zwei oder nur einer Taste möglich.
„In Zusammenarbeit mit Protoform haben wir eine massive, modulare Tastatur entwickelt, die auch unkontrollierte und härteste Schläge verträgt“, sagt Professor Dr. Helmut Herold, wissenschaftlicher Leiter des Projekts Genesis.
Die Umsetzung des Tasters als Kunststoff-Kleinserie war Inhalt einer Diplomarbeit, die bei Protoform gefertigt wurde. „Genesis ist ein interessantes und sozial wertvolles Projekt. Gleichzeitig bieten Diplomarbeiten die Möglichkeit, potentielle neue Mitarbeiter kennenzulernen“, sagt Protoform-Geschäftsführer Peter Hofmann.
Der Diplomand konstruierte ein Space Puzzle Molding (SPM) Werkzeug, welches nun die ersten 200 Teilesätze für den Taster lieferte. „Je nach Bedarf werden wir 50er oder 100er Losgrößen produzieren“, sagt Matthias Kopp vom Protoform-Marketing.
Das SPM-Verfahren ist das weltweit schnellste Rapid-Tooling-Verfahren, um komplexe Bauteile im Spritzguss herzustellen. Die vereinfachten Werkzeugkonstruktionen können unter anderem auf Formschieber und Kühlsysteme verzichten. Komplexe Konturen werden durch lose eingelegte Formeinsätze problemlos abgebildet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 519245
 1082

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einsatzgebiet: Geriatrie und integratives Spielen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Protoform K. Hofmann GmbH

Bild: Effizienter Brückenschlag mit BissBild: Effizienter Brückenschlag mit Biss
Effizienter Brückenschlag mit Biss
Neue ökonomische Lösungen für Maschinenbauer Röders und dessen Kunden. Im Mittelpunkt: High Speed Fräsanlagen und das Space Puzzle Molding Verfahren des Spritzguss-Spezialisten protoform. Ein transparentes Kunststoffteil aus dem Hause protoform in Fürth eröffnet Kunden des Soltauer HSC-Fräsmaschinen-Pioniers Röders noch effizientere Anwendungsmöglichkeiten. Die Makrolon-Schale, von der bisher rund 5000 Stück im Spritzguss-Verfahren Space Puzzle Molding (SPM) hergestellt wurden, ermöglicht den automatischen Betrieb der Röders Dental-Maschine …
Bild: Aircraft Interiors EXPO 2007 mit Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH und Firmenverbund plastic-worXBild: Aircraft Interiors EXPO 2007 mit Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH und Firmenverbund plastic-worX
Aircraft Interiors EXPO 2007 mit Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH und Firmenverbund plastic-worX
Die Entwicklungsfirma Protoform K. Hofmann GmbH beteiligt sich erstmals an der Fachmesse Aircraft Interiors EXPO 2007 am 17., 18, und 19. April in Hamburg. Das Unternehmen, das Prototypen, Vorserien und Kleinserien von Kunststoff und Kunststoff-Kombiteilen herstellt, will damit seine Tätigkeit weiter in die Avionik ausweiten. Protoform hat bisher vor allem Erfahrung aus dem Automotive-Bereich vorzuweisen und will diese auch für die Avionik zur Verfügung stellen. Die Protoform K. Hofmann GmbH stellt deswegen auf der Aircraft Interiors EXPO 2…

Das könnte Sie auch interessieren:

4.000er-Teilnehmer: „Zercur Geriatrie“ weiter auf Wachstumskurs
4.000er-Teilnehmer: „Zercur Geriatrie“ weiter auf Wachstumskurs
Über 4.000 Teilnehmer an spezifischem Fortbildungsprogramm des Bundesverbands Geriatrie / Anhaltend hohes Interesse auch an „Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Pflege“ Vor wenigen Tagen wurde für den 4.000 Teilnehmer des Zercur Geriatrie Basislehrgangs das Teilnahmezertifikat ausgestellt. Mit mehr als 4.000 Absolventen hat sich das vom Bundesverband …
Aktivierend-therapeutische Pflege – eine Herausforderung für die Geriatrie
Aktivierend-therapeutische Pflege – eine Herausforderung für die Geriatrie
Bundesverband Geriatrie e.V. erarbeitet Definition und Katalog der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie / Vorstand: Arbeit an Konzept wird weiter fortgesetzt Mit der Vorlage einer Begriffsbestimmung und der Arbeit an einem beschreibenden Katalog hat sich der Bundesverband Geriatrie e.V. bei der Entwicklung des Konzepts der Aktivierend-therapeutischen …
Wie gründe ich eine Geriatrie? – Erfahrungen und Tipps aus erster Hand
Wie gründe ich eine Geriatrie? – Erfahrungen und Tipps aus erster Hand
Bundesverband Geriatrie e.V. veranstaltet Workshop zu Planung und Aufbau qualitätsorientierter geriatrischer Einrichtungen bzw. Fachabteilungen Geriatrie – was ist das eigentlich? Wie ist die geriatrische Versorgung in Deutschland strukturiert? Unter welchen Aspekten ist der Aufbau einer Geriatrie oder einer geriatrischen Fachabteilung sinnvoll? Welche …
Bundesverband Geriatrie e.V. - Landesverband Brandenburg gegründet
Bundesverband Geriatrie e.V. - Landesverband Brandenburg gegründet
Weiterer "Zuwachs" für den Bundesverband Geriatrie: Vor wenigen Tagen konstituierte sich in Potsdam der Landesverband Geriatrie.   "Mit der Gründung des Brandenburger Landesverbandes wurde nicht nur die Struktur des Bundesverbandes weiter ausgebaut, zugleich erhalten damit die 16 eingebundenen geriatrischen Einrichtungen Brandenburgs mit ihren über 1000 …
Residenz-Reha-Klinik Bremen setzt KIM SYSTEM XP ein
Residenz-Reha-Klinik Bremen setzt KIM SYSTEM XP ein
… unterstützt bei der Leistungserfassung, der elektronischen Patientenakte und der Therapieplanung – gerade letzteres ist in der Rehabilitation ein wichtiges Einsatzgebiet. Die Einführung der innovativen Software verspricht effektive Abläufe, Transparenz und Wirtschaftlichkeit sowie administrative Entlastung bei der täglichen Aufgabenbewältigung durch …
Qualitätssiegel des Bundesverbandes Geriatrie durch Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation anerkannt
Qualitätssiegel des Bundesverbandes Geriatrie durch Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation anerkannt
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) hat das Qualitätssiegel Geriatrie für Rehabilitationseinrichtungen des Bundesverbandes Geriatrie e.V. als fachspezifisches Qualitätsmanagementverfahren anerkannt. „Dieses speziell auf geriatrische Rehabilitationseinrichtungen zugeschnittene Qualitätssiegel ermöglicht es den Einrichtungen, die Einhaltung …
Geriatrie  für aktuelle und kommende Herausforderungen gut aufgestellt
Geriatrie  für aktuelle und kommende Herausforderungen gut aufgestellt
Die Vertreter der Geriatrien in Deutschland nahmen im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Geriatrie e.V.  Weichenstellungen für 2010 vor / Arbeit an “Weißbuch Geriatrie” in abschließender Phase / Konzept des "Versorgungsverbunds Geriatrie" forciert   Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Geriatrie e.V. hat in der letzten Novemberwoche …
Bild: Anlässlich des 15. Todestags: Otto-Fricke-Krankenhaus erinnert an Dr. Werner SchneiderBild: Anlässlich des 15. Todestags: Otto-Fricke-Krankenhaus erinnert an Dr. Werner Schneider
Anlässlich des 15. Todestags: Otto-Fricke-Krankenhaus erinnert an Dr. Werner Schneider
Am 15. Mai 1997 verstarb Dr. Werner Schneider, Gründer der Klinischen Geriatrie in Bad Schwalbach und Chefarzt am Otto-Fricke-Krankenhaus von 1979 bis 1997. Seinen 15. Todestag nahm die Klinikleitung nun zum Anlass, an zentraler Stelle im Eingangsbereich einen Nachruf mit Bild zu platzieren und der besonderen Verdienste von Dr. Schneider beim Aufbau …
Erfolgsmodell „Zercur Geriatrie“
Erfolgsmodell „Zercur Geriatrie“
Rund 1.700 Teilnehmer an Basiskursen des vom Bundesverband Geriatrie e.V. entwickelten Lehrgangsystems / Flächendeckendes Kursangebot etabliert / „Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Pflege“ baut auf Grundprogramm auf Das vom Bundesverband Geriatrie e.V. entwickelte Fortbildungsprogramm Zertifiziertes Curriculum Geriatrie - „Zercur Geriatrie“ erweist …
Geriatrie stärker auf universitärer Ebene verankern
Geriatrie stärker auf universitärer Ebene verankern
Konferenz der Robert Bosch Stiftung in Berlin zur Abbildung der Geriatrie im universitären Umfeld / Bundesverband Geriatrie e.V. verweist auf großen Nachholbedarf in Deutschland Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels haben Vertreter von Fakultäten und Universitätskliniken sowie von Förderern und Ministerien in Berlin auf die Notwendigkeit verwiesen, …
Sie lesen gerade: Einsatzgebiet: Geriatrie und integratives Spielen