openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen

(openPR) Die vom Fraunhofer IAO entwickelte Methode des Wertstrom-Engineering unterstützt Unternehmen dabei, Produktionsprozesse – von der Einzelfertigung bis zur Serienproduktion in großem Umfang – effizient zu gestalten und auf die jeweilige Situation und Kundenanforderung auszurichten. Weil sie alle betrieblichen Prozesse vom Planungsbeginn bis zur Auslieferung zum Kunden miteinander verknüpft, kann sie alle Produktionsabläufe berücksichtigen.

Besonders für mittelständische Unternehmen, die Produkte in Einzel- und Kleinserien fertigen und dabei eine große Breite an Produkten abdecken müssen, wurde diese Methode weiterentwickelt.

Das Seminar zeigt die einzelnen Schritte des Wertstrom-Engineering von der Analyse über die Planung bis hin zur Umsetzung der erarbeiteten Konzepte. Der einleitende Seminarteil beleuchtet die wesentlichen Konzepte und Methoden zur Gestaltung von Produktionsabläufen sowie die grundlegenden Organisationsformen in Ablauf und Aufbau, wie Werkstatt- und Fließfertigung oder Spartenorganisation. Im Mittelpunkt stehen erfolgreiche Methoden zur Termin-, Kapazitäts- und Reihenfolgeplanung und deren praktische Umsetzung im Unternehmen.

Als Fallbeispiel dient eine Übungsfirma, die mechatronische Produkte in vielen Ausführungen für unterschiedliche Märkte herstellt. Die Lösungen werden von den Teilnehmern in Gruppenarbeit selbst erarbeitet, konzipiert und in der Referenzfirma umgesetzt. In einer Simulation werden diese Lösungen getestet und anschließend mit Kennzahlen wie Liefertreue, Durchlaufzeiten, Beständen, Kosten und Erträgen bewertet.

Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, das Gelernte auf das eigene Unternehmen zu übertragen. Die Teilnehmer erhalten die Aufgabe, ein konkretes Konzept für die wertstrombasierte Optimierung der Prozesskette im eigenen Unternehmen zu erarbeiten.

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte in der Produktion.

Termin
17. bis 20. Mai 2011 (.ics)
Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS), Modellfabrik Fraunhofer IAO

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 1980 € pro Person. In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme an den Vorträgen, Tagungsunterlagen, das Mittagessen sowie die Erfrischungen während der Pausen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 526541
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Veranstaltung: Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und VorgehensweisenBild: Veranstaltung: Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen
Veranstaltung: Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen
Die vom Fraunhofer IAO entwickelte Methode des Wertstrom-Engineering unterstützt Unternehmen dabei, Produktionsprozesse – von der Einzelfertigung bis zur Serienproduktion in großem Umfang – effizient zu gestalten und auf die jeweilige Situation und Kundenanforderung auszurichten. Weil sie alle betrieblichen Prozesse vom Planungsbeginn bis zur Auslieferung …
Bild: Produktionsstudie »Wertschöpfung steigern«Bild: Produktionsstudie »Wertschöpfung steigern«
Produktionsstudie »Wertschöpfung steigern«
… daraus resultierenden kleinen Serien. Um speziell diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelte das Fraunhofer IAO die bislang bekannte Wertstrommethodik weiter. »Wertstrom-Engineering« heißt nun der Schlüssel zur maßgefertigten Produktion, die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wesentlich verbessert. Wie Unternehmer mit …
Bild: Die Wertschöpfung optimieren – Neues REFA-Seminar setzt MaßstäbeBild: Die Wertschöpfung optimieren – Neues REFA-Seminar setzt Maßstäbe
Die Wertschöpfung optimieren – Neues REFA-Seminar setzt Maßstäbe
… REFA-Standardprogramm Prozessoptimierung vorgegeben. Dieses Programm ist der Leitfaden für die Messung der Prozessleistung, der Analyse von Problemursachen unter Einbeziehung statistischer Methoden, der Verbesserung und schließlich der Umsetzung. Die Teilnehmer übten diese Vorgehensweise an einem sehr eindrucksvollen und anschaulichen Beispiel. Bei …
Bild: Prozess- und Fabrikstrukturplanung – Seminar „Wertstrom- Engineering“ der Fraunhofer Academy im OktoberBild: Prozess- und Fabrikstrukturplanung – Seminar „Wertstrom- Engineering“ der Fraunhofer Academy im Oktober
Prozess- und Fabrikstrukturplanung – Seminar „Wertstrom- Engineering“ der Fraunhofer Academy im Oktober
… beispielsweise wenn es um variantenreiche Einzel- oder Kleinserienfertigung geht. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat die Wertstrommethode optimiert und zum „Wertstrom-Engineering“ weiterentwickelt. Unter dem Dach der Fraunhofer Academy bietet das Fraunhofer IAO vom 23.- 26. Oktober in Stuttgart ein viertägiges Seminar an, in …
IBS Lean Six Sigma Forum ein voller Erfolg
IBS Lean Six Sigma Forum ein voller Erfolg
… auf allen Ebenen sorgen 4. Kundenfokussierung/-einbindung 5. Im Team arbeiten zur Maximierung des Erfolges 6. Entscheidungen auf Daten und Fakten gründen 7. Erprobte Methoden einsetzen 8. Richtige Projektauswahl 9. Ganzheitlicher Projektansatz 10. Echtes Vertrauen in Lean Six Sigma aufbauen 11. 6? in Karriere- und Nachfolgeplanung einbinden Kaesberg …
Aus der Praxis für die Praxis: Erfahrungsaustausch Wertstrom
Aus der Praxis für die Praxis: Erfahrungsaustausch Wertstrom
Praktiker aus erfolgreichen Unternehmen teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Interessierten beim "Erfahrungsaustausch Wertstrom". Wie können Abläufe und Prozesse mit Methoden aus dem Lean-Baukasten verbessert werden? So lautet die zentrale Fragestellung. Unter dem Motto "Wertschöpfung mit Ansätzen aus dem Lean-Management gestalten" haben die Teilnehmer …
Global Player brauchen Standards
Global Player brauchen Standards
… hinweg. Dies gilt insbesondere bei der Gestaltung und Optimierung des gegebenenfalls internationalen Leistungserstellungsprozesses. Trotz unterschiedlicher Landessprachen müssen Terminologie und Vorgehensweisen einem Unternehmensstandard folgen. Nur so können alle – bildlich gesprochen –„an einem Strang ziehen“, um die Unternehmensziele zu erreichen …
Bild: Seminar Modellbasierte AnforderungsanalyseBild: Seminar Modellbasierte Anforderungsanalyse
Seminar Modellbasierte Anforderungsanalyse
… mathematischen Modelle, • Klassifikation und Übersicht über verschiedene Ansätze zur Unterstützung des RE, • detaillierte Behandlung (teilweise mit Übungen) praktisch anwendbarer Vorgehensweisen und • Vermittlung von ausreichender Sachkenntnis für eigenständige kritische Beurteilung. Das Seminar findet vom 17.-19.02.2009 in Oberpfaffenhofen statt. Weitere …
Bild: Fraunhofer Academy stellt ihre Angebote auf dem Deutschen Logistik-Kongress vorBild: Fraunhofer Academy stellt ihre Angebote auf dem Deutschen Logistik-Kongress vor
Fraunhofer Academy stellt ihre Angebote auf dem Deutschen Logistik-Kongress vor
… Managementthemen einarbeiten. Im Rahmen eines viertägigen Seminars kann außerdem die vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO entwickelte Methode des »Wertstrom-Engineering« erlernt werden. Bei dieser Methode zur Optimierung der Prozess- und Fabrikstrukturplanung handelt es sich um eine Weiterentwicklung und Optimierung der …
Bild: Fraunhofer Academy präsentiert Weiterbildungsangebote auf der Hannover MesseBild: Fraunhofer Academy präsentiert Weiterbildungsangebote auf der Hannover Messe
Fraunhofer Academy präsentiert Weiterbildungsangebote auf der Hannover Messe
… Neuerungen auf dem Gebiet der Elektromobilität und macht die Mobilität der Zukunft damit erleb- und erfahrbar. Weitere Informationen unter www.ifam.fraunhofer.de/fachkraft-emobility »Wertstrom-Engineering« und Logistikmanagement Nachdem auf der Hannover Messe 2011 erstmals öffentlich von der »vierten industriellen Revolution« die Rede war, macht die …
Sie lesen gerade: Wertstrom-Engineering - Leitgedanken, Methoden und Vorgehensweisen