openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart

11.11.202014:51 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten.



In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf an temporären Flächen zum Be- und Entladen von Waren. Diese Ladeflächen sind jedoch häufig von anderen Verkehrseilnehmenden belegt und die Lieferdienstleister sind dazu gezwungen, in zweiter Reihe oder auf Rad- und Gehwegen zu halten. Damit gerät nicht nur der Verkehr ins Stocken, durch blockierte Rad- und Fußgängerwege entstehen zudem auch Gefahrensituationen für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmende. Deshalb konzipiert die Landeshauptstadt Stuttgart gemeinsam mit weiteren Partnern im Pilotprojekt »Digitales Lieferzonen-Management« eine Smartphone-Applikation, die auf Echtzeitdaten zurückgreift und somit eine intelligente Steuerung des Lieferverkehrs ermöglicht. Das Projekt wird im Rahmen des »Sofortprogramms Saubere Luft« vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert und hat zum Ziel, den lokalen Verkehrsfluss zu verbessern und Emissionen zu reduzieren. Um die Auswirkungen dieser digitalen Lösung zu untersuchen und zu erfassen, führt das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, eine Analyse der Ausgangssituation durch und beobachtet die Effekte während und nach der Einführung. Mit dem Plattformanbieter Parkunload® als weiterem Projektpartner kann die Stadt Stuttgart auf eine digitale Parkkontroll-technik zurückgreifen, die europaweit zum Einsatz kommt.

Eine App als Chance für den lokalen Verkehrsfluss und den Stuttgarter Wirtschaftsverkehr
Das digital gestützte Lieferzonen-Management basiert auf der Nutzung einer Smartphone-Applikation in Kombination mit sensorbasierten Verkehrsschildern. Durch die Nutzung dieser App können Fahrerinnen und Fahrer von Lieferfahrzeugen in Echtzeit die Verfügbarkeit von freien Ladezonen prüfen und diese direkt anfahren. Beim Erreichen der Ladezone wird diese in der App über eine Bluetooth-Verbindung als belegt markiert und der Lieferdienstleister kann die Fläche für den eigenen Be- und Entladevorgang nutzen. Neben der Chance auf eine verbesserte Verkehrssteuerung birgt das Pilotprojekt weitere Vorteile für die Stadt Stuttgart: Mit den digital erfassten Daten zur Ladezonenbelegung und -auslastung kann die Landeshauptstadt ihre Planungsprozesse für weitere Lieferzonen anreichern.

Verschiedene Erwartungen an das bundesweit erste Pilotprojekt
Im November 2020 startet das Pilotprojekt in den Stuttgarter Stadtbezirken Feuerbach und Zuffenhausen und damit auch das bundesweit erste Projekt, um den innerstädtischen Lieferverkehr digital zu steuern. »Wir sind gespannt, ob sich mit dieser Technik das Parken in zweiter Reihe flächendeckend und langfristig verhindern lässt«, sagt Dr. Manuela Wohlhüter, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IAO. »Auch die Bevölkerung muss hier mitspielen und sensibilisiert werden, gekennzeichnete Ladeflächen freizuhalten und beim Kurzparken Rücksicht auf den Lieferverkehr zu nehmen.« Wie das digitale Lieferzonen-Management im internationalen Vergleich funktionieren wird, ist eine Frage, die besonders Roger Vilanou, CEO von Parkunload®, interessiert: »Während wir durch den Einsatz unserer Plattform innerhalb vereinzelter Städte europaweit schon sehr gute operative und umweltfreundliche Ergebnisse erzielen konnten, sind wir nun sehr auf die erste Pilotierung in Deutschland mit der Stadt Stuttgart gespannt. Hier stellt sich derzeit insbesondere die Frage, ob ähnliche Ergebnisse erzielt werden können, wenn die Beteiligung vollkommen auf freiwilliger Basis erfolgt. In Anbetracht dessen hat die Stadt Stuttgart die Logistikgemeinschaft in die Auswahl der Zonenstandorte miteinbezogen. Wenn alle Akteure zusammenarbeiten, wird die Lösung gewiss neue Erkenntnisse und Vorteile bringen.«

Für die Umsetzung in Deutschland müssen im Vorfeld noch einige Rahmenbedingungen geklärt werden. Nicht nur wegen der Erhebung und Verarbeitung von Echtzeitdaten, auch bei der Auswahl der Ladezonen sowie deren Beschilderung müssen rechtliche und stadträumliche Belange berücksichtigt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1107322
 1079

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…
Bild: Eine Maske für alle FälleBild: Eine Maske für alle Fälle
Eine Maske für alle Fälle
Fraunhofer IAO entwickelt Atemmaske mit Wechselfilter für kontaktintensive Berufsgruppen 26.10.2020 Als Beitrag zur Pandemiebekämpfung haben Studierende und Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IAO eine Atemmaske mit hohem Tragekomfort entwickelt. Sie eignet sich für Berufsgruppen mit häufigem Kontakt zu anderen Mitmenschen. Die Filterwirkung wurde durch TÜV Rheinland untersucht. Vom vielen Masken tragen tun die Ohren weh. Bei Brillenträgern beschlagen die Gläser. Atemschutzmasken sind aktuell nicht mehr aus dem Berufsalltag wegzudenken und…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sophie Hartmann startete am 1. Januar 2018 beim Digital Leaders InstituteBild: Sophie Hartmann startete am 1. Januar 2018 beim Digital Leaders Institute
Sophie Hartmann startete am 1. Januar 2018 beim Digital Leaders Institute
… Hartmann nun seit Anfang des Jahres beim DLI als fest angestellte Mitarbeiterin bei der konzeptionellen und redaktionellen Entwicklung von eLearning Trainings im Bereich Digitales Marketing und Digitale Transformation ein. Auch die Vermarktung jener Online Trainings fällt in ihren Aufgabenbereich. Vor ihrem Einstieg in die digitale Welt absolvierte Sophie …
Bild: Petra Greiffenhagen bereichert Ratiodata Fachkonferenz „Digitales Dokumentenmanagement“Bild: Petra Greiffenhagen bereichert Ratiodata Fachkonferenz „Digitales Dokumentenmanagement“
Petra Greiffenhagen bereichert Ratiodata Fachkonferenz „Digitales Dokumentenmanagement“
(Stuttgart / Karlsruhe / Münster) Am 26. März 2009 führt die Ratiodata ihre Fachkonferenz „Digitales Dokumentenmanagement“ in Stuttgart durch. Im Mittelpunkt steht die Automatisierung administrativer Prozesse durch digitales Dokumentenmanagement und damit verbundene Möglichkeiten zur Kostensenkung. Petra Greiffenhagen wird auf der Veranstaltung ihren …
Bild: agorum® mit Partnern auf der DMS EXPO (23.10. - 25.10.2012)Bild: agorum® mit Partnern auf der DMS EXPO (23.10. - 25.10.2012)
agorum® mit Partnern auf der DMS EXPO (23.10. - 25.10.2012)
… ihre Lösungen und Integrationen mit dem Open Source Dokumentenmanagement-System agorum® core. Ostfildern 30.08.2012 - Die DMS EXPO ist mit dem Fokus auf digitales Informations-, und Speichermanagement sowie auf Business Process- und Output-Management, die Leitmesse für Dokumentenmanagement (DMS) und Enterprise Content Management (ECM). Zielgruppen sind …
Bild: busitec und ELO Digital Office laden zur InformationsveranstaltungBild: busitec und ELO Digital Office laden zur Informationsveranstaltung
busitec und ELO Digital Office laden zur Informationsveranstaltung
… Uhr stehen hier gehaltvolle Informationen und ein ebenso reichhaltiges Frühstück auf dem Programm. Die beiden Partnerunternehmen haben den Vormittag dem Thema „Digitales Vertragsmanagement mit dem Dokumentenmanagementsystem ‚ELO‘“ gewidmet. So wird Oliver Demcik von der ELO Digital Office GmbH die Geschäftsprozessoptimierung mit den ECM-Technologien …
Forum Kreditmanagement 2016 – Erfolgsstrategien im digitalen Kreditmanagement
Forum Kreditmanagement 2016 – Erfolgsstrategien im digitalen Kreditmanagement
… Ideengeber für Innovationen und frische Lösungsansätze. Deshalb werden wir uns verstärkt auch dem Themenkomplex Finanzen und Vertrieb widmen. Wir sind uns sicher: Digitales Kreditmanagement muss und kann vielfältig gedacht werden und bietet beste Voraussetzungen, diese beiden Bereiche zu verbinden“, erklärt Robert Meters, Marketing- und Vertriebsleiter …
Bild: rexx systems Roadshow: Experten und Kunden geben Ihnen Einblicke in die rexx systems Software-LösungBild: rexx systems Roadshow: Experten und Kunden geben Ihnen Einblicke in die rexx systems Software-Lösung
rexx systems Roadshow: Experten und Kunden geben Ihnen Einblicke in die rexx systems Software-Lösung
… im Bereich HR Management aus den unterschiedlichen Branchen gewonnen werden konnten. Stuttgart: Die Personalreferentin Frau Kristina Karkauskaite spricht am 12.02.2019 über digitales und erfolgreiches Arbeiten mit der rexx Suite im Recruitment, dem Veranstaltungsmanagement sowie der Personalverwaltung und -entwicklung. Hamburg: Am 21.02.2019 werden Petra …
ELO ECM Fachkongress: Den digitalen Wandel im Blick
ELO ECM Fachkongress: Den digitalen Wandel im Blick
… den „Mythen rund um die digitale Betriebsprüfung und elektronische Archivierung“. Im Fokus der Fachvorträge stehen Themen wie Collaboration und Wissens-Management sowie digitales Rechnungs-, Vertrags- und Besucher-Management. Weitere Schwerpunkte sind der intelligente Einsatz von mobilen Endgeräten, E-Mail-Management sowie die E-Akte in der Vorgangsbearbeitung. Parallel …
Professionelle Gebäudereinigung in Stuttgart durch SAAD Facility Management
Professionelle Gebäudereinigung in Stuttgart durch SAAD Facility Management
… aus. Gebäudereinigung mit digitalem System Bei der Gebäudereinigung kommen strukturierte Abläufe und moderne Technologien zum Einsatz. Kundenanliegen werden über ein digitales Ticketsystem effizient koordiniert und zügig umgesetzt. Eine lückenlose Dokumentation sämtlicher Arbeitsschritte schafft maximale Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Ergänzt …
Bild: Sauberlaufmatten für Eingangsbereiche mit hoher LauffrequentierungBild: Sauberlaufmatten für Eingangsbereiche mit hoher Lauffrequentierung
Sauberlaufmatten für Eingangsbereiche mit hoher Lauffrequentierung
Eingangsbereiche von Einkaufszentren, Kaufhäusern, Krankenhäusern und Kliniken sowie von weiteren Branchen mit hohem Publikumsverkehr benötigen Sauberlaufmatten, die der hohen Lauffrequentierung Stand halten. Die aktuellen Angebote für diese Sauberlaufmatten sind so konzipiert, dass sie Schmutz und Nässe aufnehmen, damit diese im Eingangsbereich verbleiben. Damit sparen die Einrichtungen Zeit und Geld, denn so bleibt der Reinigungsaufwand für den Innenbereich gering. Mit Sauberlaufmatten Zeit und Geld sparen Die Sauberlaufmatten für Eingang…
Bild: d.velop auf der Control 2018 in StuttgartBild: d.velop auf der Control 2018 in Stuttgart
d.velop auf der Control 2018 in Stuttgart
Lösungen für das digitale Qualitätsmanagement im Fokus des Messeauftritts von d.velop. ------------------------------Digitales Qualitätsmanagement optimiert die Prozesse im Unternehmen, denn es strukturiert die Erstellung, den Genehmigungsumlauf, die Publizierung und die Verteilung von Dokumenten für das Qualitätsmanagement (QM). (Gescher, 23.04.2018) …
Sie lesen gerade: Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart