openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung

27.10.202016:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten


Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf.



Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digitalen Angeboten im öffentlichen Raum – Bürgerinnen und Bürger hinterlassen in ihrem Alltag eine Vielzahl an Daten. Viele Kommunen sind sich noch nicht über die Gestaltungsmöglichkeiten bewusst, wie sie das Potenzial vorhandener Daten in ihrer Kommune für mehr Lebensqualität, weniger Ressourcenverbrauch, Kosteneinsparung, bessere Bürgerdienste oder effizientere Verwaltungsprozesse nutzen können. Für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung sind Daten ein wichtiges Werkzeug, da aus ihnen die Bedarfe von Bürgerinnen und Bürger abgeleitet werden können. Demnach zählt es zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren, dass städtische Verwaltungen erkennen und lernen, wie sie Daten sinnvoll nutzen können, um sich effizienter, bürgerzentrierter und digitaler aufzustellen.

Mit dem Handlungsleitfaden »Kommunale Daten richtig nutzen« bündelt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO die mehrjährige Expertise von Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen Fachbereichen, um einen praxisorientierten Zugang in das Thema Daten zu geben. Durch unterschiedliche Perspektiven wird aufgezeigt, welche Anwendungsfelder, Handlungsoptionen und Entwicklungsmöglichkeiten sich beim Einsatz von Daten anbieten. Der Leitfaden dient Kommunalverwaltungen zur Einschätzung des eigenen Entwicklungsstadiums im Hinblick auf die vielseitigen Möglichkeiten der Digitalisierung und dem Verständnis der Anforderungen, die heute und in Zukunft gestellt werden.

Technische Expertise allein reicht nicht: vier Handlungsfelder im Überblick
Je nach individuellen Erfahrungen, Kompetenzen und verfügbaren Ressourcen gibt es verschiedene Einstiegspunkte, um das Thema kommunaler Daten und Datenverwaltung langfristig und strategisch anzugehen. Dabei ergeben sich auch neue Fragen und Anforderungen, welche letztlich die Organisation, Strategie, gesellschaftliche Einbindung und wirtschaftlichen Aufgaben einer Kommunalverwaltung betreffen. Vor dem Hintergrund dieser Komplexität und den damit verbundenen Wechselwirkungen sind im Leitfaden vier Handlungsfelder und deren Entwicklungsstufen exemplarisch beschrieben. Damit können Kommunalverwaltungen nicht nur ihre eigenen kommunalen Aktivitäten und Ziele verorten, sondern erhalten auch mögliche Beispiele und Maßnahmen aus aktuellen Forschungsprojekten als Orientierungswissen. Zu den Handlungsfeldern gehören:

GOVERNANCE
kommunaler Daten: befasst sich mit dem Zielkonzept und der dazu passenden Etablierung von Rollen und Verantwortlichkeiten
ERFASSUNG
kommunaler Daten: adressiert Datenerhebung und -visualisierung in der Stadt sowie der Einbettung in ein Daten-Ökosystem
ANALYSE
kommunaler Daten: betrachtet die Service- und Innovationspotenziale, die sich aus einer analytischen Verwertung der Daten ergeben
IN-WERT-SETZUNG
kommunaler Daten: beschreibt wie sich die Daten ganzheitlich bewerten und notwendige Investitionen ableiten lassen
Chancen für Verwaltungsdigitalisierung, Bürgernähe, Stadtentwicklung und Kommunikation
Digitale Dienste, wie beispielsweise Beteiligungs-Apps oder Mobilitätsplattformen, ermöglichen eine interaktive und niederschwellige Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in Veränderungsprozesse und -projekte. Informationen können durch Virtual-Reality-Anwendungen visualisiert und leichter verständlich aufbereitet werden, um die Partizipation zu verbessern. Außerdem tragen Daten dazu bei, neue Erkenntnisse für die Stadtentwicklung abzuleiten. Ein Blick in die Forschung zeigt, dass allein der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Verwaltungen eine noch viel größere Rolle spielen wird, um beispielsweise eine klimagerechte Stadt- und Quartiersentwicklung zu unterstützen. Auch in politischen Entscheidungsprozessen wird eine datenbasierte Informationsgrundlage zunehmend wichtiger, bei denen auch qualitativ hochwertige Daten beitragen können. »In der Zusammenarbeit mit vielen Stadtverwaltungen und Landkreisämtern zeigt sich für uns, dass die Digitalisierung beim nächsten wichtigen Kapitel ankommt: Nachdem auf breiter Basis Prozesse und Dienste digitalisiert werden, sollte es für Kommunen nun darum gehen, die vorhandenen Daten nachhaltig und gemeinwohlorientiert zu nutzen«, beschreibt Steffen Braun, Direktor des Forschungsbereichs Stadtsystem-Gestaltung am Fraunhofer IAO.

Der Handlungsleitfaden ist eines der Ergebnisse des Kommunalen InnovationsCenters (kurz KIC@bw), einem Angebot des Verbundprojekts Digitalakademie@bw mit dem Ziel, bedarfsgerechte Formate für Qualifizierung, Innovation, Wissenstransfer und Kulturwandel für Verwaltungen in Baden-Württemberg aufzubauen. Die Digitalakademie@bw wird vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg im Rahmen des Programms digital@bw gefördert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1105565
 876

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Bild: Eine Maske für alle FälleBild: Eine Maske für alle Fälle
Eine Maske für alle Fälle
Fraunhofer IAO entwickelt Atemmaske mit Wechselfilter für kontaktintensive Berufsgruppen 26.10.2020 Als Beitrag zur Pandemiebekämpfung haben Studierende und Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IAO eine Atemmaske mit hohem Tragekomfort entwickelt. Sie eignet sich für Berufsgruppen mit häufigem Kontakt zu anderen Mitmenschen. Die Filterwirkung wurde durch TÜV Rheinland untersucht. Vom vielen Masken tragen tun die Ohren weh. Bei Brillenträgern beschlagen die Gläser. Atemschutzmasken sind aktuell nicht mehr aus dem Berufsalltag wegzudenken und…

Das könnte Sie auch interessieren:

7 Anker-Maßnahmen für attraktivere Innenstädte
7 Anker-Maßnahmen für attraktivere Innenstädte
e5.marketing GmbH entwickelt Instrument für kommunale Stadtentwicklung Der Trend ist eindeutig: Das urbane Leben kehrt zurück in die Stadt. Menschen ziehen zurück in die Stadt, Unternehmen machen ihre Standortentscheidung auch von der Qualität der Innenstadt abhängig. Innenstädte werden von Einheimischen, Gästen und auch von der Stadtverwaltung mehr …
Bild: PLAN4 erhält Anerkennung beim Klima- und Naturschutzpreis 2025  Bild: PLAN4 erhält Anerkennung beim Klima- und Naturschutzpreis 2025
PLAN4 erhält Anerkennung beim Klima- und Naturschutzpreis 2025
… Geschäftsführer der PLAN4 Software GmbH, zeigt sich erfreut über die Anerkennung: „Diese Würdigung bestätigt, dass digitale Lösungen wie 'GebäudeCheck' eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Stadtentwicklung und im Klimaschutz spielen. Unsere Vision ist es, Kommunen und Eigentümern Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie fundierte Entscheidungen für eine …
Neue Studie zu Smart Cities veröffentlicht
Neue Studie zu Smart Cities veröffentlicht
… strategischen Aufgabe machen Eine gemeinsame Untersuchung von BBSR, PwC und Fraunhofer IAO verdeutlicht: Kommunen müssen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen, um bei der Stadtentwicklung handlungsfähig und unabhängig zu bleiben. Sie müssen sich mit den Veränderungen in der Wirtschaft befassen, um Unternehmen ein attraktives und vernetztes Umfeld …
Bild: Innovationspreis PPP 2011 - sab AG aus Friedrichshafen erhält erneut hohe AuszeichnungBild: Innovationspreis PPP 2011 - sab AG aus Friedrichshafen erhält erneut hohe Auszeichnung
Innovationspreis PPP 2011 - sab AG aus Friedrichshafen erhält erneut hohe Auszeichnung
Dr. Kahl vom Bundesministerium für Finanzen hat am 03. Mai 2011 in Berlin dem Vorstandsvorsitzenden Wolfram Wäscher den PPP-Innovationspreis für Stadtentwicklung überreicht. Nachdem sich erst im vergangenen Monat das Land Baden-Württemberg für eine Exzellenzpartnerschaft mit der sab AG ausgesprochen hat, erhielt das aufstrebende Unternehmen vom Bodensee …
Bild: Neuer Podcast für die kommunale EnergiewendeBild: Neuer Podcast für die kommunale Energiewende
Neuer Podcast für die kommunale Energiewende
… der Energiewirtschaft und Konversionsstrategien für kommunale Fuhrparks. Für Kommunen und Stadtwerke besonders interessant sind die sieben Podcast-Folgen zum Thema Klimagerechte Stadtentwicklung. Vier Ingenieurbüros stellen ihre Konzepte vor, wie der geplante Stadtteil Freiburg-Dietenbach mit 13.000 Einwohnern klimaneutral mit Strom, Wärme und Kälte …
Kommunale Wohnungsunternehmen sind lautlose Problemlöser
Kommunale Wohnungsunternehmen sind lautlose Problemlöser
Günstige Mieten, Stadtentwicklung und Sozialmanagement garantieren nur die städtischen Wohnungsunternehmen Ingolstadt, 27.09.2007 – Preiswerter Wohnraum ist in vielen Ballungszentren Mangelware. Hier entlasten die kommunalen Wohnungsunternehmen mit ihren günstigen Mieten die angespannten Wohnungsmärkte. Doch in Zeiten knapper Kassen wächst der Druck, …
Bild: Hochschule Koblenz und Kreis Mayen-Koblenz testen innovative Technik für zuverlässige HochwasserwarnungenBild: Hochschule Koblenz und Kreis Mayen-Koblenz testen innovative Technik für zuverlässige Hochwasserwarnungen
Hochschule Koblenz und Kreis Mayen-Koblenz testen innovative Technik für zuverlässige Hochwasserwarnungen
… HintergrundDie Smarte Region MYK10 ist ein Modellprojekt des Landkreises Mayen-Koblenz im Rahmen des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities“, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der KfW. Ziel ist es, digitale Innovationen zu entwickeln, die das Leben vor Ort nachhaltig verbessern. Weitere Informationen …
Terragroup und Exporo AG starten Kooperation: Digitales Immobilien-Investment für Kommunen
Terragroup und Exporo AG starten Kooperation: Digitales Immobilien-Investment für Kommunen
Hamburg / Frankfurt, 25. September 2017. Die auf moderne Stadtentwicklung spezialisierte Terragroup und Exporo, Deutschlands führende Plattform für digitale Immobilien-Investments, geben auf der EXPO REAL den Start einer strategischen Kooperation bekannt. Mit Hilfe eines neuen Angebots für Kommunen können sich Bürger künftig per digitalem Immobilien-Investment …
Wohnungsbau in Hamburg - selbstverständlich!
Wohnungsbau in Hamburg - selbstverständlich!
… GmbH mit Unterstützung der Behörde für Stadtentwick-lung und Wohnen (BSW) sowie der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) hinterfragt die verschiedenen Herausforderungen der Stadtentwicklung in Hamburg in den letzten Jahren. Vier Titelthemen (Umnutzung bestehender Flächen, Der Zwischenraum um reinzubauen, Wenn alle mitmachen – das Quartier im Visier, …
Sensorbox liefert Echtzeit-Geodaten für die digitale Stadtplanung
Sensorbox liefert Echtzeit-Geodaten für die digitale Stadtplanung
… unterschiedlichen Jahreszeiten durchführen. Fraunhofer IPM und die Stadt Wuppertal kooperieren im Rahmen der Forschungskooperation »DigiTal Zwilling«, die vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird. Auch die Stadt Freiburg plant Messfahrten mit dem MUM mini-System für ihre digitale Stadtentwicklung. HintergrundProjekt MuSiS …
Sie lesen gerade: Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung