openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Slotting 4.0: Automatisierte Lagerdisposition mit inconsoSLM

16.09.201513:59 UhrLogistik & Transport
Bild: Slotting 4.0: Automatisierte Lagerdisposition mit inconsoSLM
Vorher und Nachher: Optimierte Lagerorganisation mit inconsoSLM
Vorher und Nachher: Optimierte Lagerorganisation mit inconsoSLM

(openPR) Mit dem Slotting Management Tool inconsoSLM legt die inconso AG eine einsatzfähige Softwarelösung zur Optimierung der Lagerorganisation vor. Das System sorgt durch Ermittlung des bestgeeigneten Lager- und Pickplatzes für effiziente Ein- und Auslagerung im Lager.

Das inconsoSLM ist ein Tool zur Optimierung der dispositiven Lagerorganisation, das auf Grundlage iterativer Evaluationsmethoden die effizienteste Verteilung von Waren und Warenklassen auf die im Lager verfügbaren Flächen und Plätze berechnet. Hierbei berücksichtigt das System sowohl individuelle Eigenschaften des Lagers als auch der Waren, d h. Lagereinrichtungen, Pickwege und -sequenzen sowie Warengruppeneigenschaften, Anzahl und Gewicht. Auch auf neue Lagergegebenheiten, u. a. durch das Zufügen neuer Artikel, Produktlinien und Klienten/Mandanten, kann das System flexibel reagieren. Darüber hinaus berücksichtigt es bei Bedarf unterschiedliche Faktoren für die optimierte Lagerdisposition: Neben kürzeren Durchlaufzeiten und erhöhten Pickgeschwindigkeiten kann bei Bedarf auch deutlich mehr Ergonomie im Lager Einzug halten.

Das inconsoSLM schließt gängige Funktionslücken konventioneller Warehouse Management Systeme und ermöglicht den prozessorientierten Umgang mit bestehenden Daten, die optimierte Nutzung vorhandener Kapazitäten und darüber hinaus eine Berücksichtigung zusätzlicher Parameter vor Ort. Quelldaten können sowohl statistische Daten aus dem WMS oder ERP System als auch Prognosedaten sein. Die vom System benötigten Daten fließen zusätzlich in eine Neuberechnung der ABC-Klassen ein, die zur ganzheitlichen Effizienzsteigerung an das WMS weitergeleitet werden. Bei Bedarf können auch die Pickreihenfolgen bestimmt werden und an das WMS übertragen werden. Testszenarien ohne Auswirkungen auf den bestehenden Datenstamm sind mithilfe eines Simulationstools durchführbar.

Das inconsoSLM eignet sich insbesondere für Läger, deren Artikelspektrum und Mengengerüste saisonalen Änderungen unterworfen sind. Flexible Konfigurationsmöglichkeiten ermöglichen den Einsatz des Systems bei veränderten Warenhaltungsbedingungen (Re-Slotting), einer partiell hohen Fluktuationsrate des Warensortimentes (bspw. bei kurzer Produktlebensdauer) und zur Einrichtung zusätzlicher Läger. Als Stand-alone-Lösung lässt sich das System an beliebige Warehouse Management und ERP-Systeme koppeln.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 870604
 663

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Slotting 4.0: Automatisierte Lagerdisposition mit inconsoSLM“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von inconso AG

Bild: Rudolph Logistik Gruppe sequenziert mit Logistik-IT von inconsoBild: Rudolph Logistik Gruppe sequenziert mit Logistik-IT von inconso
Rudolph Logistik Gruppe sequenziert mit Logistik-IT von inconso
Mit inconso setzt Rudolph Logistik im Automobilumfeld auf Soft- und Hardwarekomponenten aus einer Hand Bad Nauheim, den 09.05.2019 Im niederbayerischen Logistikzentrum Wörth erbringt die Rudolph Logistik Gruppe (RLG) seit Januar 2019 die logistischen Dienstleistungen im Umfeld eines namhaften Automobilherstellers und setzt zur Bewältigung der logistischen Abläufe auf die bewährte Automotive-Lösung des Logistiksoftwarespezialisten inconso. Das eingesetzte inconsoWMS Automotive ist binnen kürzester Zeit in den Produktivbetrieb übergegangen un…
Bild: engelbert strauss und inconso setzen erfolgreiche Zusammenarbeit in der CI-Factory fortBild: engelbert strauss und inconso setzen erfolgreiche Zusammenarbeit in der CI-Factory fort
engelbert strauss und inconso setzen erfolgreiche Zusammenarbeit in der CI-Factory fort
Bad Nauheim, den 24.10.2018. Der erste Meilenstein ist geschafft: Europas führender Hersteller für Arbeitskleidung, engelbert strauss, startet in die konkrete Realisierungsphase für das neue Logistikzentrum am Distelrasen in Schlüchtern. Gemeinsam mit inconso, Pierau Planung, BLG LOGISTICS und der TGW Logistics Group entsteht die größte bauliche Investition im Main-Kinzig-Kreis. Im Fokus steht der Bau eines weiteren Produktions-, Logistik- und Vertriebsstandorts, der u. a. ein 20 m hohes Shuttle-Lager, ein Automatisches Kleinteilelager (AKL) …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dematic erweitert Lösungsportfolio um AutoStore®Bild: Dematic erweitert Lösungsportfolio um AutoStore®
Dematic erweitert Lösungsportfolio um AutoStore®
… wichtigsten Vorteile sind: keine Wegezeiten für die Picker zum Kommissionierort, erhöhte Produktivität, keine dedizierten Pickbereiche (kein Slot-ting, Re-Slotting oder manueller Nachschub), Produkt-Sicherheit / Inventar-Genauigkeit, schnellere Auftragsabwicklung und Bestellgenauigkeit. Darüber hinaus ist die Arbeitsumgebung ideal: Die AutoStore®-Technologie …
Bild: XMC präsentiert neue Methode für eine verbesserte Stellplatzzuweisung in der KommissionierungBild: XMC präsentiert neue Methode für eine verbesserte Stellplatzzuweisung in der Kommissionierung
XMC präsentiert neue Methode für eine verbesserte Stellplatzzuweisung in der Kommissionierung
… Zielsetzung war ein Instrument bereitstellen zu können, das bessere Ergebnisse liefert als herkömmliche Verfahren wie etwa die ABC-Analyse oder Slotting-Funktionalitäten in Warehouse-Management-Systemen (WMS). Von der Metallurgiephysik und Genforschung inspiriert Metallurgiephysik: Um z.B. die erforderlichen Charakteristika eines Metalls festzulegen, werden – …
Bild: Hussel disponiert mit prismA von forseasonBild: Hussel disponiert mit prismA von forseason
Hussel disponiert mit prismA von forseason
… sowie die 221 Hussel-Filialen in Deutschland und Österreich. Knut Albert, Geschäftsführer bei Hussel, über die Entscheidung: „Die Oberfläche von prismA, die bei der Lagerdisposition zum Einsatz kommt, bietet unseren Einkäufern einen hohen Komfort. Sie können normale Bestellvorgänge bearbeiten und sich auch Auswertungen über Artikel, Warengruppen oder …
Bild: Flexibilität entlang der gesamten Supply Chain: Das inconso Windows Framework 5.5Bild: Flexibilität entlang der gesamten Supply Chain: Das inconso Windows Framework 5.5
Flexibilität entlang der gesamten Supply Chain: Das inconso Windows Framework 5.5
… (Warehouse Management) und inconsoTMS (Transport Management) auf Features zurück, die die Individualisierungsmöglichkeiten der Oberfläche deutlich steigern. Auch den Add-ons – z. B. Slotting, Ressourcenplanung und Yard Management – stehen die erweiterten Funktionalitäten zur Verfügung. Dem Anwender ermöglicht das neue Release erhöhte Effizienz dank …
Bild: metux IT service: Relaunch der "Comprehensive Source Database"Bild: metux IT service: Relaunch der "Comprehensive Source Database"
metux IT service: Relaunch der "Comprehensive Source Database"
… gänzlich andere Zielstellung: während freshmeat.net voriegend als ausführlicher Software-Index für den humanoiden Nutzer gedacht ist, dient die CSDB hauptsächlich als Datenbasis für automatisierte Systeme, die - ohne zusätzlichen manuellen Aufwand - bestimmte Pakete auf neue Releases überwachen und direkte URLs zu den Quellpaketen abrufen möchten. Einfaches …
Bild: Next Generation Slotting: Intelligente Lagerorganisation mit inconsoSLMBild: Next Generation Slotting: Intelligente Lagerorganisation mit inconsoSLM
Next Generation Slotting: Intelligente Lagerorganisation mit inconsoSLM
… auf die Aufnahme neuer Artikel in den Bestand zu reagieren und ein nachhaltig hohes Niveau der dispositiven Lagerorganisation zu halten. Eine vollautomatisierte Berechnung von Artikelbeständen auf die verfügbaren Lagerplätze verkürzt die Durchlaufzeiten und erhöht Pickgeschwindigkeiten. Die intelligente Verteilung von schweren Waren oder auch Gefahrgütern …
Bild: IFS Applications 8 bietet neue Features für die moderne Supply ChainBild: IFS Applications 8 bietet neue Features für die moderne Supply Chain
IFS Applications 8 bietet neue Features für die moderne Supply Chain
… 8 seiner ERP-Suite IFS Applications um zahlreiche Leistungsmerkmale im Bereich Supply Chain erweitert. Konkret betrifft das die Bereiche Handelsmanagement, strategische Lagerdisposition und Lagerverwaltung. Der Handel läuft heute in einem globalen Umfeld, Handelsschranken werden zunehmend abgebaut. Unternehmen müssen sich daher einem weltweiten Wettbewerb …
Bild: KI & Co.: Die intelligente Supply Chain im FokusBild: KI & Co.: Die intelligente Supply Chain im Fokus
KI & Co.: Die intelligente Supply Chain im Fokus
… Flexibilität, etwa durch die dynamische Anpassung an das Flächenlayout, ergeben sich potenzielle Einsatzmöglichkeiten sowohl in manuell geführten Bereichen als auch im hochautomatisierten Umfeld. inconso zeigt diese Optimierungsszenarien rund um Advanced Robotics auf Basis der inconso Logistics Suite. inconso adressiert über ein umfassendes Leistungsangebot …
Bild: inconso AG setzt Wachstumskurs fortBild: inconso AG setzt Wachstumskurs fort
inconso AG setzt Wachstumskurs fort
… gesteigerte Effizienz und Sicherheit bei der Abwicklung logistischer Prozesse. Zu den neueren Entwicklungen zählen unter anderem Anwendungen in der Lagerverwaltung, wie das inconso Slotting Management System, das durch eine effiziente Verteilung von Waren und Warenklassen eine Optimierung der Lagerorganisation ermöglicht, sowie das inconso AR Pack Check, …
Bild: Dematic führt eine verbesserte Ware-zur-Person Kommissionierlösung einBild: Dematic führt eine verbesserte Ware-zur-Person Kommissionierlösung ein
Dematic führt eine verbesserte Ware-zur-Person Kommissionierlösung ein
… einschließlich Umfüllen, Nachfüllen, Kommissionieren und Verpacken. Ausgestattet mit einer eingebauten Waage gewährleistet sie Genauigkeit und eine schnelle Abwicklung. Eliminiert kostspieliges Slotting und Re-Slotting durch bewegliches Inventar: Da die Inter-Aisle-Transfer-Technologie die Waren dynamisch neu positionieren kann, ist es nicht erforderlich, …
Sie lesen gerade: Slotting 4.0: Automatisierte Lagerdisposition mit inconsoSLM