openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue EU-AML-Verordnung: Online-Fortbildung bereitet Fachkräfte auf Geldwäschevorgaben vor

Bild: Neue EU-AML-Verordnung: Online-Fortbildung  bereitet Fachkräfte auf Geldwäschevorgaben vor

(openPR) Umfassende Online-Fortbildung am 4. Dezember vermittelt aktuelles Wissen zur EU-AML-Verordnung und ihren Auswirkungen auf Banken, Finanzdienstleister und Versicherungen

Mit der Einführung der neuen EU-AML-Verordnung (Anti-Money Laundering Regulation, kurz EU-AML-VO) steht der Finanzsektor vor einem der größten Umbrüche im europäischen Geldwäschepräventionsrecht seit über einem Jahrzehnt. Die Akademie Heidelberg reagiert auf diese tiefgreifenden Veränderungen mit einer praxisorientierten Fortbildung zum Thema „Die EU-AML-Verordnung und ihre Auswirkungen“. Die Online-Veranstaltung richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte, die in den Bereichen Compliance, Recht, Finanzen und Geldwäscheprävention tätig sind.

Hintergrund: Einheitliche europäische Standards gegen Geldwäsche

Mit dem sogenannten EU-AML-Paket verfolgt die Europäische Union das Ziel, die Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsbekämpfung europaweit zu vereinheitlichen. Ein zentrales Element ist dabei die EU-AML-Verordnung (EU-AML-VO), die im Gegensatz zu bisherigen Richtlinien unmittelbar in allen Mitgliedstaaten gilt. Das bedeutet: nationale Umsetzungsgesetze entfallen weitgehend – die Vorgaben gelten unmittelbar und müssen von allen Verpflichteten eingehalten werden.

Warum das EU-AML-Paket notwendig ist

In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Geldwäschefälle gezeigt, dass die unterschiedlichen nationalen Regelungen innerhalb der EU ein erhebliches Risiko für Missbrauch darstellen. Mit der neuen Verordnung sollen einheitliche Sorgfaltspflichten, ein zentrales Aufsichtssystem und klare Meldeprozesse geschaffen werden, um grenzüberschreitende Schlupflöcher zu schließen.
Ein weiteres Kernziel ist die Stärkung der Transparenz, insbesondere durch die zentrale Anti-Money Laundering Authority (AMLA), die künftig die Aufsicht über besonders risikobehaftete Institute übernimmt.

Seminarinhalte: Von der Theorie zur Umsetzungspraxis

Das Online-Seminar der Akademie Heidelberg bietet eine kompakte und zugleich tiefgehende Einführung in die neuen Vorgaben der EU-AML-Verordnung. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in den Bereichen Risikomanagement, Verdachtsmeldewesen und interne Kontrollsysteme.

Folgende Inhalte bilden die Schwerpunkte des Seminars:

  • Allgemeines und Hintergrund
  • Das System der Sorgfaltspflichten
  • Das Verdachtsmeldewesen
  • Sanktionen, Bußgelder und sonstige Maßnahmen
  • Risikomanagement und Outsourcing

Die Fortbildung richtet sich an:

  • Geldwäschebeauftragte und ihre Stellvertreter
  • Compliance Officers und AML-Experten
  • Juristinnen und Juristen im Finanzsektor
  • Mitarbeitende aus Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen

Die Veranstaltung ist ideal für alle, die sich frühzeitig auf die Umsetzung der EU-AML-Verordnung vorbereiten und gleichzeitig ihre zertifizierte Fortbildungspflicht im Bereich Geldwäscheprävention erfüllen möchten.

Seminarziel: Sicherheit im Umgang mit der neuen EU-AML-Verordnung

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die neuen regulatorischen Anforderungen der EU-AML-VO sicher zu interpretieren und praktisch umzusetzen.
Dabei werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch Best-Practice-Beispiele aus der Compliance-Praxis vorgestellt.
Durch die Kombination von Theorie, Diskussion und Fallstudien lernen Teilnehmende, Risiken frühzeitig zu erkennen, Verdachtsfälle richtig zu beurteilen und organisatorische Maßnahmen rechtskonform umzusetzen.

Methodik und Ablauf

Die Veranstaltung findet online statt und ist interaktiv aufgebaut. Teilnehmende erhalten vorab einen Zugangslink und können sich direkt über den Browser ohne zusätzliche Software anmelden.
Während des Seminars besteht die Möglichkeit, Fragen über Mikrofon oder Chat zu stellen und sich mit anderen Fachkräften auszutauschen.

Warum jetzt handeln?

Obwohl die EU-AML-Verordnung inzwischen final verabschiedet wurde, stehen viele Organisationen noch am Anfang der praktischen Umsetzung. Die neuen europäischen Vorgaben gelten verbindlich ab Juli 2027, die Vorbereitungsfristen sind jedoch kurz und erfordern frühzeitiges Handeln.

Das Seminar bietet daher den optimalen Zeitpunkt, um sich umfassend mit den neuen Anforderungen der EU-AML-Verordnung vertraut zu machen und strategische Maßnahmen für 2026 einzuleiten.
Insbesondere Geldwäschebeauftragte, Compliance-Verantwortliche und Fachkräfte im Finanzsektor profitieren davon, sich jetzt gezielt auf die kommenden Pflichten vorzubereiten, um die operative Umsetzung rechtzeitig und rechtskonform zu gestalten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
? https://www.akademie-heidelberg.de/seminar/die-eu-aml-vo-und-ihre-auswirkungen

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295858
 1

Pressebericht „Neue EU-AML-Verordnung: Online-Fortbildung bereitet Fachkräfte auf Geldwäschevorgaben vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Intensiv-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte – Fit für die gesetzlichen AnforderungenBild: Intensiv-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte – Fit für die gesetzlichen Anforderungen
Intensiv-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte – Fit für die gesetzlichen Anforderungen
Praxisorientierte Fortbildung mit aktuellem Wissen zur Geldwäscheprävention Die Akademie Heidelberg bietet im Dezember 2025 und Februar 2026 ein kompaktes Online-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte an. Das Basis-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Kreditwirtschaft sowie an Mitarbeitende aus Compliance, Revision und Rechtsabteilungen, die Verantwortung im Bereich der Geldwäscheprävention übernehmen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Aktuelle Inhalte – rechtssicher und praxisnah Das Semin…
Bild: Neues aus der europäischen Geldwäscheprävention: Die ersten RTS-Entwürfe der EBA im FokusBild: Neues aus der europäischen Geldwäscheprävention: Die ersten RTS-Entwürfe der EBA im Fokus
Neues aus der europäischen Geldwäscheprävention: Die ersten RTS-Entwürfe der EBA im Fokus
Mit den ersten _Regulatory Technical Standards (RTS)_ legt die _Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA)_ konkrete Entwürfe zur Umsetzung der neuen _EU-Geldwäscheverordnung (EU-AML-VO)_ vor. Diese Entwürfe markieren einen entscheidenden Schritt für alle Verpflichteten im Finanzsektor. Die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg bietet hierzu am 28. November 2025 ein kompaktes Online-Seminar an, das praxisnah und aktuell über die neuen Vorgaben informiert. Hintergrund: Bedeutung der RTS in der Geldwäscheprävention Die _Regulatory Technical St…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die EU-AML-VO und ihre AuswirkungenBild: Die EU-AML-VO und ihre Auswirkungen
Die EU-AML-VO und ihre Auswirkungen
… EU-AML-Paket stellt eine Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen in diesen Bereichen dar und bringt weitreichende Neuerungen mit sich. Im Rahmen des Seminars "Die EU-AML-Verordnung und ihre Auswirkungen" erhalten die Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick über die Inhalte und Konsequenzen dieser neuen Regelungen. Ziel des Seminars ist es, …
Bild: ESG und Geldwäscheprävention am 10. November 2025Bild: ESG und Geldwäscheprävention am 10. November 2025
ESG und Geldwäscheprävention am 10. November 2025
… aber realitätsnahe Fälle. Diese Methodik fördert den Erfahrungsaustausch und die direkte Übertragbarkeit der Inhalte in den Arbeitsalltag.ZielgruppeDas Angebot richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Compliance, Geldwäscheprävention, Risikomanagement, interne Revision und Recht, ebenso an Beraterinnen und Berater, Prüferinnen und Prüfer sowie alle, …
Bild: Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket SeminarreiheBild: Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket Seminarreihe
Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket Seminarreihe
… einen umfassenden Überblick über die neuen europäischen Regelwerke zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu geben. Im Fokus stehen die EU-AML-Verordnung, die 6. AML-Richtlinie sowie die AMLA-Verordnung.Termine und Themen der Webinar-Reihe:08. Oktober 2025: EU-AML-VerordnungÜberblick über Ziele, Kundensorgfaltspflichten und den Entwurf …
Bild: Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und ManagementBild: Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und Management
Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und Management
Unternehmen setzen zunehmend auf KI-Systeme in der Geldwäscheprävention. Doch die EU-AI-Verordnung und die neue AML-Verordnung bringen Compliance Officer 2025 in eine doppelte Haftungsverantwortung. Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in AML-Prozesse verändert die Anforderungen an Geldwäscheprävention grundlegend. Die neue EU-Verordnung …
Bild: Das EU-Anti-Geldwäsche-PaketBild: Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket
Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket
… Inhalte des EU-AML-Pakets vom 20. Juli 2021 dargestellt und besprochen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die zu erwartenden Auswirkungen aus den drei geplanten EU-AML-Verordnungen als auch der EU-AML-Richtlinie für die Praxis im Rahmen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gelegtJeder Regelungsentwurf aus dem EU-AML-Paket wird in einer …
Bild: Die neuen EU-Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung im FokusBild: Die neuen EU-Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung im Fokus
Die neuen EU-Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung im Fokus
… vom 20. Juli 2021 detailliert vorgestellt und besprochen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die zu erwartenden Auswirkungen aus den drei geplanten EU-AML-Verordnungen sowie der EU-AML-Richtlinie gelegt. Diese sollen die Praxis im Rahmen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung maßgeblich beeinflussen.Im Rahmen einer kostenfreien, 30-minütigen …
Bild: Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket, 27. Januar - 17. März 2023 ONLINEBild: Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket, 27. Januar - 17. März 2023 ONLINE
Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket, 27. Januar - 17. März 2023 ONLINE
… Inhalte des EU-AML-Pakets vom 20. Juli 2021 dargestellt und besprochen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die zu erwartenden Auwirkungen aus den drei geplanten EU-AML-Verordnungen als auch der EU-AML-Richtlinie für die Praxis im Rahmen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gelegt.Jeder Regelungsentwurf aus dem EU-AML-Paket wird in einer …
Bild: Neues rund um die Verdachtsmeldung - 5. Februar 2025Bild: Neues rund um die Verdachtsmeldung - 5. Februar 2025
Neues rund um die Verdachtsmeldung - 5. Februar 2025
… Bedeutung und Auswirkungen auf das Meldewesen der Verpflichteten.§ 46 GwG – Transaktionen nach drei Werktagen: Neue Ansätze der BaFin und praktische Implikationen.EU-AML-Verordnung: Ausblick auf zukünftige Änderungen und deren Einfluss auf die Verpflichteten.Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich umfassend über aktuelle rechtliche und …
Bild: Neues aus der europäischen Geldwäscheprävention: Die ersten RTS-Entwürfe der EBA im FokusBild: Neues aus der europäischen Geldwäscheprävention: Die ersten RTS-Entwürfe der EBA im Fokus
Neues aus der europäischen Geldwäscheprävention: Die ersten RTS-Entwürfe der EBA im Fokus
… Absatz 1 der 6. Geldwäscherichtlinie (AMLD). Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die zentralen Inhalte, Auswirkungen und offenen Auslegungsfragen.Ziel ist es, den Fachkräften ein klares Verständnis über die kommenden rechtlichen Änderungen und deren praktische Umsetzung zu vermitteln. Neben der fachlichen Analyse besteht Gelegenheit zum direkten …
Bild: Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket, 3. Februar - 31. März 2022 ONLINEBild: Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket, 3. Februar - 31. März 2022 ONLINE
Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket, 3. Februar - 31. März 2022 ONLINE
… Inhalte des EU-AMLPakets vom 20. Juli 2021 dargestellt und besprochen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die zu erwartenden Auwirkungen aus den drei geplanten EU-AML-Verordnungen als auch der EU-AML-Richtlinie für die Praxis im Rahmen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gelegt.Jeder Regelungsentwurf aus dem EU-AML-Paket wird in einer …
Sie lesen gerade: Neue EU-AML-Verordnung: Online-Fortbildung bereitet Fachkräfte auf Geldwäschevorgaben vor