(openPR) Die Finanzwelt steht vor bedeutenden Änderungen im Bereich der Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsprävention. Das kürzlich verabschiedete EU-AML-Paket stellt eine Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen in diesen Bereichen dar und bringt weitreichende Neuerungen mit sich. Im Rahmen des Seminars "Die EU-AML-Verordnung und ihre Auswirkungen" erhalten die Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick über die Inhalte und Konsequenzen dieser neuen Regelungen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen nicht nur die Gründe und Hintergründe des EU-AML-Pakets zu erläutern, sondern auch die zentralen Bestandteile der Verordnung im Detail zu beleuchten. Diese Kenntnisse sind unerlässlich, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden und Risiken in der Praxis zu minimieren.
Künftige Aufsichtsstruktur und die Rolle der AMLA
Ein zentrales Thema des Seminars ist die neue Aufsichtsstruktur im Bereich der Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsprävention. Die Teilnehmer*innen erhalten detaillierte Einblicke in die Aufgaben und Zuständigkeiten der neuen Anti-Money Laundering Authority (AMLA), die als zentrale Aufsichtsbehörde in der EU fungieren wird. Diese Behörde spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung und Durchsetzung der neuen Vorschriften und wird maßgeblich dazu beitragen, die einheitliche Anwendung der EU-AML-Verordnung in allen Mitgliedstaaten sicherzustellen.
Vertiefung von Regulatory Technical Standards und die Vermischung von AML- und Sanktionsrecht
Ein weiteres Highlight des Seminars ist die Vertiefung in die Regulatory Technical Standards (RTS), die einen wesentlichen Bestandteil der neuen Verordnung darstellen. Diese Standards sollen dazu beitragen, die technischen Anforderungen und Prozesse in den Bereichen Geldwäscheprävention und Sanktionsrecht zu harmonisieren. Dabei wird insbesondere die Vermischung von AML- und Sanktionsrecht in der Verordnung thematisiert und ihre Auswirkungen auf die Praxis analysiert. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, da beide Rechtsgebiete eng miteinander verwoben sind und strikte Anforderungen an die Unternehmen stellen.
Sorgfaltspflichten und Verdachtsmeldungen im Fokus
Ein zentraler Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Sorgfaltspflichten, die durch die EU-AML-Verordnung neu definiert und erweitert wurden. Dabei werden sowohl die allgemeinen Sorgfaltspflichten als auch vereinfachte und verstärkte Maßnahmen detailliert besprochen. Besonders relevant ist hierbei die Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) sowie die Nutzung von Dritten bei der Erfüllung dieser Pflichten. Darüber hinaus wird das Thema Verdachtsmeldewesen eingehend behandelt, inklusive der neuen Anforderungen an die Meldepflichten, Fristfallmeldungen und die speziellen Herausforderungen im Bereich des Transaktionsmonitorings.
Weitere Themen: Outsourcing, Risikomanagement und Bußgelder
Abgerundet wird das Seminar durch die Diskussion weiterer relevanter Themen wie Outsourcing, Risikomanagement und die möglichen Bußgelder, die bei Verstößen gegen die neuen Regelungen drohen. Diese Aspekte sind von zentraler Bedeutung für Unternehmen, um die rechtlichen Anforderungen vollständig zu erfüllen und mögliche Sanktionen zu vermeiden.
Programm
- Allgemeines und Hintergrund: Anlass für das EU-AML-Paket und die Bestandteile der Verordnung.
- Zeitplan: Ab wann gelten die neuen Regelungen?
- Aufsicht im Bereich ML/TF-Prävention: Wer ist die AMLA und welche Aufgaben hat sie?
- Regulatory Technical Standards und Vermischung von AML- und Sanktionsrecht.
- Sorgfaltspflichten nach der EU-AML-Verordnung: Änderungen, Auslöser und Erfüllung.
- Verdachtsmeldewesen: Neue Meldeverpflichtungen und Besonderheiten im Transaktionsmonitoring.
- Sonstiges: Outsourcing, Risikomanagement und die Rolle des Geldwäschebeauftragten (GwB).
Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich umfassend über die neuen Anforderungen und die damit verbundenen Herausforderungen zu informieren. Es unterstützt die Teilnehmer*innen dabei, ihre Unternehmen rechtssicher und effizient auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten.
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier auf der Website.