openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die EU-AML-VO und ihre Auswirkungen

Bild: Die EU-AML-VO und ihre Auswirkungen

(openPR) Die Finanzwelt steht vor bedeutenden Änderungen im Bereich der Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsprävention. Das kürzlich verabschiedete EU-AML-Paket stellt eine Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen in diesen Bereichen dar und bringt weitreichende Neuerungen mit sich. Im Rahmen des Seminars "Die EU-AML-Verordnung und ihre Auswirkungen" erhalten die Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick über die Inhalte und Konsequenzen dieser neuen Regelungen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen nicht nur die Gründe und Hintergründe des EU-AML-Pakets zu erläutern, sondern auch die zentralen Bestandteile der Verordnung im Detail zu beleuchten. Diese Kenntnisse sind unerlässlich, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden und Risiken in der Praxis zu minimieren.

Künftige Aufsichtsstruktur und die Rolle der AMLA

Ein zentrales Thema des Seminars ist die neue Aufsichtsstruktur im Bereich der Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsprävention. Die Teilnehmer*innen erhalten detaillierte Einblicke in die Aufgaben und Zuständigkeiten der neuen Anti-Money Laundering Authority (AMLA), die als zentrale Aufsichtsbehörde in der EU fungieren wird. Diese Behörde spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung und Durchsetzung der neuen Vorschriften und wird maßgeblich dazu beitragen, die einheitliche Anwendung der EU-AML-Verordnung in allen Mitgliedstaaten sicherzustellen.

Vertiefung von Regulatory Technical Standards und die Vermischung von AML- und Sanktionsrecht

Ein weiteres Highlight des Seminars ist die Vertiefung in die Regulatory Technical Standards (RTS), die einen wesentlichen Bestandteil der neuen Verordnung darstellen. Diese Standards sollen dazu beitragen, die technischen Anforderungen und Prozesse in den Bereichen Geldwäscheprävention und Sanktionsrecht zu harmonisieren. Dabei wird insbesondere die Vermischung von AML- und Sanktionsrecht in der Verordnung thematisiert und ihre Auswirkungen auf die Praxis analysiert. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, da beide Rechtsgebiete eng miteinander verwoben sind und strikte Anforderungen an die Unternehmen stellen.

Sorgfaltspflichten und Verdachtsmeldungen im Fokus

Ein zentraler Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Sorgfaltspflichten, die durch die EU-AML-Verordnung neu definiert und erweitert wurden. Dabei werden sowohl die allgemeinen Sorgfaltspflichten als auch vereinfachte und verstärkte Maßnahmen detailliert besprochen. Besonders relevant ist hierbei die Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) sowie die Nutzung von Dritten bei der Erfüllung dieser Pflichten. Darüber hinaus wird das Thema Verdachtsmeldewesen eingehend behandelt, inklusive der neuen Anforderungen an die Meldepflichten, Fristfallmeldungen und die speziellen Herausforderungen im Bereich des Transaktionsmonitorings.

Weitere Themen: Outsourcing, Risikomanagement und Bußgelder

Abgerundet wird das Seminar durch die Diskussion weiterer relevanter Themen wie Outsourcing, Risikomanagement und die möglichen Bußgelder, die bei Verstößen gegen die neuen Regelungen drohen. Diese Aspekte sind von zentraler Bedeutung für Unternehmen, um die rechtlichen Anforderungen vollständig zu erfüllen und mögliche Sanktionen zu vermeiden.

Programm

  1. Allgemeines und Hintergrund: Anlass für das EU-AML-Paket und die Bestandteile der Verordnung.
  2. Zeitplan: Ab wann gelten die neuen Regelungen?
  3. Aufsicht im Bereich ML/TF-Prävention: Wer ist die AMLA und welche Aufgaben hat sie?
  4. Regulatory Technical Standards und Vermischung von AML- und Sanktionsrecht.
  5. Sorgfaltspflichten nach der EU-AML-Verordnung: Änderungen, Auslöser und Erfüllung.
  6. Verdachtsmeldewesen: Neue Meldeverpflichtungen und Besonderheiten im Transaktionsmonitoring.
  7. Sonstiges: Outsourcing, Risikomanagement und die Rolle des Geldwäschebeauftragten (GwB).

Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich umfassend über die neuen Anforderungen und die damit verbundenen Herausforderungen zu informieren. Es unterstützt die Teilnehmer*innen dabei, ihre Unternehmen rechtssicher und effizient auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten.

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier auf der Website.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH
    Maaßstr. 28
    69123 Heidelberg
    Deutschland

News-ID: 1266646
 304

Pressebericht „Die EU-AML-VO und ihre Auswirkungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Fit für den Aufsichtsbesuch am 17.11.2025Bild: Fit für den Aufsichtsbesuch am 17.11.2025
Fit für den Aufsichtsbesuch am 17.11.2025
Webinar zur Geldwäscheprävention: Vorbereitung auf den Aufsichtsbesuch Die Anforderungen an Unternehmen im Finanzsektor steigen stetig – insbesondere im Bereich der Geldwäscheprävention. Mit dem Webinar „Fit für den Aufsichtsbesuch – Geldwäscheprävention im Visier der Aufsicht“ bietet die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg eine praxisnahe Schulung, die gezielt auf die Herausforderungen vorbereitet, die mit einem Besuch der Aufsichtsbehörden verbunden sind. Am 17. November 2025 erhalten Teilnehmende von 10:00 bis 12:30 Uhr einen kompakte…
Bild: Gruppenweite Pflichten (§ 9 GwG) am 13.11.2025Bild: Gruppenweite Pflichten (§ 9 GwG) am 13.11.2025
Gruppenweite Pflichten (§ 9 GwG) am 13.11.2025
Webinar zur Geldwäscheprävention: Gruppenweite Pflichten nach § 9 GwG im Fokus Am 13. November 2025 veranstaltet die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg ein praxisorientiertes Online-Seminar zur Umsetzung gruppenweiter Pflichten gemäß § 9 des Geldwäschegesetzes (GwG). Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Geldwäschebeauftragte, Mitarbeitende im Bereich Geldwäscheprävention sowie Fachkräfte aus Revision und Rechtsabteilungen. Im Zentrum des Seminars steht die Rolle der Muttergesellschaft innerhalb einer Unternehmensgruppe und der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 25. März 2025Bild: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 25. März 2025
Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 25. März 2025
Das Thema Geldwäscheprävention und das Themenfeld Finanzsanktionen sind durch das „AML-Paket“ regulatorisch nicht mehr trennbar. Die Einführung der AML-VO und die explizite Nennung von Finanzsanktionen im Bereich der Geldwäscheprävention bringen neue Herausforderungen für Verpflichtete mit sich. Neben der Anpassung der Aufbauorganisation und der schriftlich fixierten Ordnung wird insbesondere die Erstellung einer Risikoanalyse, die sich explizit mit dem Thema Finanzsanktionen befasst, zu einer bedeutenden Aufgabe. Das Seminar „Risikoanalyse S…
Bild: Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket, 27. Januar - 17. März 2023 ONLINEBild: Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket, 27. Januar - 17. März 2023 ONLINE
Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket, 27. Januar - 17. März 2023 ONLINE
In der Webinar-Reihe werden in 4 aufeinanderfolgenden Terminen die Hintergründe und die sechs Säulen des Aktionsplans der EU-Kommission vom 7. Mai 2020 sowie die Inhalte des EU-AML-Pakets vom 20. Juli 2021 dargestellt und besprochen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die zu erwartenden Auwirkungen aus den drei geplanten EU-AML-Verordnungen als auch der EU-AML-Richtlinie für die Praxis im Rahmen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gelegt. Jeder Regelungsentwurf aus dem EU-AML-Paket wird in einer eigenen Veranstaltung von je…
Bild: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 19. September 2024Bild: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 19. September 2024
Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 19. September 2024
Die zunehmende Bedeutung von Sanktionen und Embargos im Rahmen der Geldwäscheprävention stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Mit der Einführung des neuen AML-Pakets und der AML-Verordnung (AML-VO) sind die regulatorischen Anforderungen in diesem Bereich deutlich gestiegen. Das Online-Seminar "Risikoanalyse Sanktionen und Embargos" bietet eine fundierte Einführung in die neuen Vorschriften und zeigt praxisorientierte Ansätze zur Umsetzung dieser Vorgaben. Seminarziel: Das Seminar widmet sich den umfassenden Veränderungen, die…
Bild: Neues rund um die Verdachtsmeldung, 09.10.2023, onlineBild: Neues rund um die Verdachtsmeldung, 09.10.2023, online
Neues rund um die Verdachtsmeldung, 09.10.2023, online
… Deutschlandprüfung diverse Handlungsempfehlungen ausgesprochen.FIU und auch der Gesetzgeber haben diverse Initiativen und Gesetzgebungsverfahren auf den Weg gebracht, die mehr oder weniger Auswirkungen auf die Verdachtsmeldung haben werden. Das Kurzseminar gibt einen Überblick über wichtige Veränderungen und bezieht auch die sich bereits abzeichnenden …
Bild: Die neuen EU-Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung im FokusBild: Die neuen EU-Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung im Fokus
Die neuen EU-Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung im Fokus
… 2020 sowie die Inhalte des EU-AML-Pakets vom 20. Juli 2021 detailliert vorgestellt und besprochen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die zu erwartenden Auswirkungen aus den drei geplanten EU-AML-Verordnungen sowie der EU-AML-Richtlinie gelegt. Diese sollen die Praxis im Rahmen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung maßgeblich beeinflussen.Im …
Bild: Update Geldwäscheprävention bei Leasing-Unternehmen, 14. März 2025Bild: Update Geldwäscheprävention bei Leasing-Unternehmen, 14. März 2025
Update Geldwäscheprävention bei Leasing-Unternehmen, 14. März 2025
Das Seminar „Update Geldwäscheprävention bei Leasing-Unternehmen“ bietet eine fundierte und praxisorientierte Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Geldwäscheprävention zu informieren. Angesichts zahlreicher Neuerungen und geänderter gesetzlicher Anforderungen, wie etwa dem Sanktionsdurchsetzungsgesetz II, ist es eine Herausforderung, stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Dieses Seminar berücksichtigt nicht nur die jüngsten Änderungen im Geldwäschegesetz (GwG), sondern wirft auch einen Blick auf zukünftige Entwi…
Bild: Die ersten RTS-Entwürfe der EBA am 09.10.2025Bild: Die ersten RTS-Entwürfe der EBA am 09.10.2025
Die ersten RTS-Entwürfe der EBA am 09.10.2025
… ersten RTS-Entwürfe der EBA - Neues aus der europäischen Geldwäscheprevention“ bietet eine fundierte Einführung und tiefgehende Analyse zu Struktur, Verfahren und Auswirkungen der RTS – insbesondere im Kontext der aktuellen Entwürfe der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA).Themenschwerpunkte des Seminars:🔹 Stellenwert der RTS im europäischen Normengefüge🔹 …
Bild: Neues rund um die Verdachtsmeldung am 12.11.2025Bild: Neues rund um die Verdachtsmeldung am 12.11.2025
Neues rund um die Verdachtsmeldung am 12.11.2025
… negativen Typologiepapier der Financial Intelligence Unit (FIU), das Fälle beschreibt, die nicht als meldepflichtig gelten. Die Teilnehmenden erhalten eine praxisnahe Analyse der Auswirkungen dieses Papiers und diskutieren, ob sich daraus positive Effekte für die tägliche Arbeit ergeben könnten.Zudem wird der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung …
Bild: Das EU-Anti-Geldwäsche-PaketBild: Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket
Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket
… vom 7. Mai 2020 sowie die Inhalte des EU-AML-Pakets vom 20. Juli 2021 dargestellt und besprochen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die zu erwartenden Auswirkungen aus den drei geplanten EU-AML-Verordnungen als auch der EU-AML-Richtlinie für die Praxis im Rahmen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gelegtJeder Regelungsentwurf aus dem …
Bild: Webinar zur EU-KI-Verordnung: Compliance-Anforderungen und praxisnahe Ansätze für FührungskräfteBild: Webinar zur EU-KI-Verordnung: Compliance-Anforderungen und praxisnahe Ansätze für Führungskräfte
Webinar zur EU-KI-Verordnung: Compliance-Anforderungen und praxisnahe Ansätze für Führungskräfte
… über die KI-VO: Einführung in die wichtigsten Regelungen und deren Bedeutung für Unternehmen.Bedeutung der KI-VO für die strategische Ausrichtung und Compliance: Auswirkungen auf Unternehmensstrategien und die Notwendigkeit zur Anpassung.Kriterien für den Einsatz von KI: Ethische und verantwortungsvolle Nutzung von KI-Technologien.Fallstudien und Best …
Sie lesen gerade: Die EU-AML-VO und ihre Auswirkungen