openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 25. März 2025

Bild: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 25. März 2025

(openPR) Das Thema Geldwäscheprävention und das Themenfeld Finanzsanktionen sind durch das „AML-Paket“ regulatorisch nicht mehr trennbar. Die Einführung der AML-VO und die explizite Nennung von Finanzsanktionen im Bereich der Geldwäscheprävention bringen neue Herausforderungen für Verpflichtete mit sich. Neben der Anpassung der Aufbauorganisation und der schriftlich fixierten Ordnung wird insbesondere die Erstellung einer Risikoanalyse, die sich explizit mit dem Thema Finanzsanktionen befasst, zu einer bedeutenden Aufgabe. Das Seminar „Risikoanalyse Sanktionen und Embargos“ vermittelt praxisnah, wie diese regulatorischen Anforderungen effizient erfüllt werden können und welche Maßnahmen zur Risikoanalyse für Sanktionen und Embargos notwendig sind.

Durch die jüngst veröffentlichten Leitlinien der EBA, die gemeinsame EU-Standards für Finanzinstitute zur Einhaltung von Sanktionsmaßnahmen vorgeben, wird deutlich, dass Finanzinstitute ihre internen Prozesse entsprechend anpassen müssen. Das Seminar zeigt methodische Ansätze zur Erstellung einer Risikoanalyse für Sanktionen und Embargos auf und berücksichtigt dabei auch Herausforderungen wie Effizienzsteigerung und die Vermeidung von Redundanzen bei der Erstellung unterschiedlicher Risikoanalysen.

Nach dem Besuch dieser Schulung verfügen die Teilnehmenden über ein tiefgehendes Verständnis der regulatorischen Anforderungen im Bereich Geldwäscheprävention, Sanktionen und Embargos. Dieses praxisorientierte Seminar bietet wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen für Fachkräfte aus den Bereichen Compliance, Geldwäscheprävention und Finanzregulierung, um die neuen regulatorischen Anforderungen sicher und effizient zu bewältigen.

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier auf der Website.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH
    Maaßstraße 28
    69123 Heidelberg
    Deutschland

News-ID: 1276549
 355

Pressebericht „Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 25. März 2025“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025Bild: Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025
Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025
Blinde Flecken in der Risikoinventur – warum viele Banken Risiken falsch einschätzen oder wesentliche Risikotreiber übersehen Die Risikoinventur gilt als Herzstück jeder Gesamtbanksteuerung. Sie soll aufzeigen, welche Risiken ein Institut trägt, wie hoch die Belastungen sind und wo Grenzen der Risikotragfähigkeit verlaufen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Viele Häuser unterschätzen wesentliche Risiken, erfassen sie zu spät oder stufen sie schlicht falsch ein. ESG-Risiken werden vernachlässigt, Zinsänderungs- und Kreditspread-Risiken …
Bild: IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025Bild: IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025
IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025
Cyberangriffe, Cloud-Risiken, Kontrolllücken – warum Banken ihr IKT-Risikomanagement dringend aufrüsten müssen Die letzten Monate haben es eindrücklich gezeigt: Banken und Finanzdienstleister stehen im Fadenkreuz professioneller Angreifer. Phishing-Wellen, Ransomware-Attacken und Manipulationen über Lieferketten häufen sich – und treffen Institute oft genau dort, wo die Verteidigungslinien schwach sind. Hinzu kommt, dass Cloud-Services und externe IT-Dienstleister nicht nur Chancen bieten, sondern zusätzliche Risiken schaffen: Intransparente…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sanktionen: Was ist aus Sicht des Compliance Officers zu tun?Bild: Sanktionen: Was ist aus Sicht des Compliance Officers zu tun?
Sanktionen: Was ist aus Sicht des Compliance Officers zu tun?
… Drittländer mit hohem Risiko EU Liste zu Hoch-Risikoländern FATF Liste High-Risk Jurisdictions subject to a Call for Action Anlage 4 der Nationalen Risikoanalyse mit Hoch-Risikoländern Basel AML Index: Weltweite Bewertung der Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (ML/TF) Anforderungen an IT-gestützte Monitoring- und Screening-Systeme: Ex-post …
Bild: Was ändert sich mit dem Sanktionsdurchsetzungsgesetz (SanktDG)?Bild: Was ändert sich mit dem Sanktionsdurchsetzungsgesetz (SanktDG)?
Was ändert sich mit dem Sanktionsdurchsetzungsgesetz (SanktDG)?
Für den wirkungsstarken operativen Vollzug der Sanktionen ist für die jeweiligen Sanktionsbereiche die Expertise verschiedener Behörden und Stellen auf Bundes- und Länderebene und deren Zusammenarbeit Die bestehenden rechtlichen Regelungen sind bislang nicht speziell auf die Sanktionsdurchsetzung ausgerichtet und reichen daher nicht dafür aus, dass deutsche …
Bild: Sanktionen und Embargos II - Sektorale Sanktionen, Bild: Sanktionen und Embargos II - Sektorale Sanktionen,
Sanktionen und Embargos II - Sektorale Sanktionen,
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende im Bereich Sanktionen. Die sektoralen EU-Sanktionen gegen Russland haben an Umfang und Komplexität zugenommen und betreffen zunehmend Finanz- und Realwirtschaft. Das Online-Seminar „Sanktionen und Embargos II – Sektorale Sanktionen“ bietet Fachkräften die Möglichkeit, praxisnahes …
Bild: Sanktionen und Embargos II, 14. November 2024Bild: Sanktionen und Embargos II, 14. November 2024
Sanktionen und Embargos II, 14. November 2024
Das Online-Seminar »Sanktionen und Embargos II« bietet Fachleuten und Interessierten eine intensive Auseinandersetzung mit den aktuellen Sanktionsmaßnahmen und Embargos weltweit. Die Veranstaltung beleuchtet die neuesten Entwicklungen und spezifischen Maßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Russland-Sanktionen, sowie Sanktionen der USA, Großbritanniens …
Bild: Sanktionen und Embargos I, 30. Oktober 2024Bild: Sanktionen und Embargos I, 30. Oktober 2024
Sanktionen und Embargos I, 30. Oktober 2024
Das Online-Seminar "Sanktionen und Embargos I" vermittelt praxisorientiertes Wissen zu einem hochaktuellen Thema. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars erhalten umfassende Einblicke in die politischen und rechtlichen Hintergründe, die notwendig sind, um die unterschiedlichen Embargoregime und Sanktionsarten sicher zu unterscheiden.Insbesondere …
Bild: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 19. September 2024Bild: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 19. September 2024
Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 19. September 2024
… der Einführung des neuen AML-Pakets und der AML-Verordnung (AML-VO) sind die regulatorischen Anforderungen in diesem Bereich deutlich gestiegen. Das Online-Seminar "Risikoanalyse Sanktionen und Embargos" bietet eine fundierte Einführung in die neuen Vorschriften und zeigt praxisorientierte Ansätze zur Umsetzung dieser Vorgaben.Seminarziel:Das Seminar …
Bild: Embargo und Sanktionen: EU Sanction ToolBild: Embargo und Sanktionen: EU Sanction Tool
Embargo und Sanktionen: EU Sanction Tool
… Drittländer mit hohem Risiko EU Liste zu Hoch-Risikoländern FATF Liste High-Risk Jurisdictions subject to a Call for Action Anlage 4 der Nationalen Risikoanalyse mit Hoch-Risikoländern Basel AML Index: Weltweite Bewertung der Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (ML/TF) Anforderungen an IT-gestützte Monitoring- und Screening-Systeme: Ex-post …
Bild: Update Russland: Sanktionen und Embargos, 7. November 2024Bild: Update Russland: Sanktionen und Embargos, 7. November 2024
Update Russland: Sanktionen und Embargos, 7. November 2024
… Spannungen und wirtschaftlichen Restriktionen lädt die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH am 7. November 2024 zu einem Online-Seminar mit dem Titel "Update Russland: Sanktionen und Embargos" ein. Dieses Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die bestehenden Sanktionen und Embargos gegen Russland zu geben …
Bild: Sanktionen und Embargos für Versicherungen, 5. November 2024Bild: Sanktionen und Embargos für Versicherungen, 5. November 2024
Sanktionen und Embargos für Versicherungen, 5. November 2024
Versicherungen und Kapitalanlagegesellschaften stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, sich in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden. Finanzsanktionen und Embargos, die darauf abzielen, wirtschaftliche Aktivitäten bestimmter Personen oder Länder einzuschränken, haben direkte Auswirkungen auf die Branche. Diese Regulierungen …
Bild: Basis-Wissen: Sanktionen und Embargos, 10. März 2022 ONLINEBild: Basis-Wissen: Sanktionen und Embargos, 10. März 2022 ONLINE
Basis-Wissen: Sanktionen und Embargos, 10. März 2022 ONLINE
Sanktions- und Embargo-Compliance für Finanzinstitute und VersicherungenIm ersten Teil des Seminars wird Ihnen das Basiswissen zum Thema Sanktionen und Embargos vermittelt. Sie lernen die politischen und rechtlichen Hintergründe kennen und können so im Anschluss zwischen verschiedenen Embargoregimen und Sanktionsarten unterscheiden. Einen Schwerpunkt …
Sie lesen gerade: Risikoanalyse Sanktionen und Embargos, 25. März 2025