(openPR) In der Webinar-Reihe „Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket“ , die an vier aufeinanderfolgenden Terminen stattfindet, werden die Hintergründe und die sechs Säulen des Aktionsplans der EU-Kommission vom 7. Mai 2020 sowie die Inhalte des EU-AML-Pakets vom 20. Juli 2021 detailliert vorgestellt und besprochen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die zu erwartenden Auswirkungen aus den drei geplanten EU-AML-Verordnungen sowie der EU-AML-Richtlinie gelegt. Diese sollen die Praxis im Rahmen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung maßgeblich beeinflussen.
Im Rahmen einer kostenfreien, 30-minütigen Einführungsveranstaltung, die vom 1. Juni 2024 bis zum 7. Oktober 2024 jederzeit online abrufbar ist, wird der EU-Aktionsplan in seinen Grundzügen vorgestellt. Diese Einführung bietet nicht nur einen Überblick über die neuen Regelungsvorschläge, sondern beleuchtet auch bestehende Praxisprobleme im aktuellen gesetzlichen Rahmenwerk und zeigt auf, welche Veränderungen sich aus dem EU-AML-Paket voraussichtlich ergeben werden. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die sukzessive zu erwartenden Änderungen zu vermitteln. Die Veranstaltung richtet sich an Geldwäsche-Beauftragte, Mitarbeitende im Bereich Geldwäscheprävention, Mitarbeitende der Revision und aus der Rechtsabteilung sowie alle weiteren mit geldwäscherechtlichen Fragenstellungen betrauten Mitarbeitenden von Unternehmen aus dem Finanzsektor.
Programm der Seminarreihe
6. September 2024 – AML-Verordnung
- Überblick: Was sind die zentralen Inhalte der neuen AML-Verordnung, insbesondere im Hinblick auf die erweiterten Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden?
- Altes vs. Neues: Welche bestehenden Vorgaben bleiben unverändert, und welche Neuerungen kommen hinzu?
- Einheitliches Regelwerk: Wird es gelingen, ein einheitliches, EU-weit gültiges Regelwerk zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu schaffen?
20. September 2024 – AML-Richtlinie
- Kernthemen: Welche wesentlichen Punkte enthält die neue AML-Richtlinie?
- Fokus: Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Transparenzregister sowie weiteren Registern, die neu eingeführt oder erweitert werden sollen.
- FIUs und Zusammenarbeit: Welche Anforderungen werden an Financial Intelligence Units (FIUs) gestellt und wie sieht die künftige behördliche Zusammenarbeit und der Informationsaustausch aus?
30. September 2024 – AMLA-Verordnung
- EU-Superaufsichtsbehörde: Wie ist die geplante neue Europäische Aufsichtsbehörde für Geldwäschebekämpfung und Terrorismusfinanzierung aufgebaut?
- Aufgaben und Kompetenzen: Welche konkreten Aufgaben und Befugnisse wird diese Behörde haben, und wie wird sie die Einhaltung der EU-weiten Vorschriften überwachen?
7. Oktober 2024 – Erweiterung der GTVO um Kryptoassets
- Kryptowährungen im Fokus: Welche Änderungen ergeben sich hinsichtlich der Pflichten für traditionelle Zahlungsverkehrsdienste?
- Neue Regelungsansätze: Wie sehen die erweiterten regulatorischen Ansätze für Transaktionen mit Kryptowerten aus, und was bedeutet das für die Praxis?
Mit der Seminarreihe soll Fachkräften eine fundierte Wissensgrundlage geboten werden, um die neuen regulatorischen Anforderungen in ihrer Praxis erfolgreich umsetzen zu können. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich zu jedem der vier Termine separat anzumelden oder das gesamte Paket zu buchen, um einen umfassenden Einblick in die anstehenden EU-Reformen zu erhalten.
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier auf der Website.