(openPR) Das Geldwäschegesetz (GwG) und seine Vorschriften unterliegen einem ständigen Wandel, der in der Finanzwelt für Geschäftsleiter, Geldwäschebeauftragte und Mitarbeiter zunehmend Risiken und Herausforderungen mit sich bringt. Um die aktuellsten Entwicklungen in der Geldwäschebekämpfung zu beleuchten, gibt es im Seminar "Neue Risiken aus dem Geldwäschegesetz" eine umfassende Analyse der neuesten gesetzlichen Anforderungen und deren Auswirkungen.
Die Veranstaltung fokussiert sich auf folgende Schwerpunkte:
- Pflichten und Risiken der Geschäftsleitung und der Geldwäschebeauftragten
- "Name and shame" - Offenlegung der Verantwortlichen
- Verschärfung des Bußgeldrisikos
- Erweiterte Pflichten zur unverzüglichen Verdachtsmeldung
- Unklarheiten zur strafbefreienden Wirkung einer Verdachtsmeldung
- Aktuelle Rechtsprechung zu den Pflichten bei verdächtigen Transaktionen und Kunden
- Zivilrechtliche Haftungsrisiken und Freistellung von Verantwortlichkeit
- Verstöße gegen Sanktionen und Boykottverbote (§ 7 AWV)
Die Einbindung des Tatbestands der Geldwäsche in das deutsche Strafrecht vor 25 Jahren war ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität in Deutschland. Doch die damit verbundenen Pflichten bergen auch zunehmend rechtliche und finanzielle Risiken für Geldwäschebeauftragte, Geschäftsleiter und Mitarbeiter. Verstöße gegen die GwG-Vorschriften werden vermehrt mit empfindlichen Bußgeldern belegt, wie ein Urteil des OLG Frankfurt/Main im April 2018 bestätigte. Darüber hinaus entstehen Risiken, wenn verdächtige Transaktionen nicht nur aufgezeichnet, sondern auch effektiv gestoppt werden müssen, während gleichzeitig die rechtlichen Vorschriften zur Kundenkommunikation einzuhalten sind.
RA Wolfgang Gabriel, ein ausgewiesener Experte im Bereich der Geldwäschebekämpfung, wird die strafrechtlichen Aspekte der Geldwäsche beleuchten, die rechtlichen Auswirkungen einer Verdachtsmeldung erörtern und Einblicke in den Verlauf eines Ermittlungsverfahrens bieten. Zudem wird er die aktuelle Rechtsprechung zum § 261 StGB und zum GwG präsentieren und die erforderlichen Konsequenzen daraus ableiten.
Herr Gabriel ist seit über 20 Jahren ein angesehener Referent in der Geldwäschebekämpfung und seine Vorträge zeichnen sich durch ihre hohe Praxisrelevanz aus, was von den Teilnehmern stets äußerst positiv bewertet wird.
Seminar-Details:
- Datum: 24. November 2023
- Zielgruppe: Geschäftsleiter, Geldwäschebeauftragte und sonstige Mitarbeiter
- Veranstaltungsformat: Online-Seminar via Zoom
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Website unter https://www.akademie-heidelberg.de/termin/neue-risiken-aus-dem-geldwaeschegesetz-0.













