openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Risiken aus dem Geldwäschegesetz Seminar, 24.11.23

Bild: Neue Risiken aus dem Geldwäschegesetz Seminar, 24.11.23

(openPR) Das Geldwäschegesetz (GwG) und seine Vorschriften unterliegen einem ständigen Wandel, der in der Finanzwelt für Geschäftsleiter, Geldwäschebeauftragte und Mitarbeiter zunehmend Risiken und Herausforderungen mit sich bringt. Um die aktuellsten Entwicklungen in der Geldwäschebekämpfung zu beleuchten, gibt es im Seminar "Neue Risiken aus dem Geldwäschegesetz" eine umfassende Analyse der neuesten gesetzlichen Anforderungen und deren Auswirkungen.

Die Veranstaltung fokussiert sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Pflichten und Risiken der Geschäftsleitung und der Geldwäschebeauftragten
  • "Name and shame" - Offenlegung der Verantwortlichen
  • Verschärfung des Bußgeldrisikos
  • Erweiterte Pflichten zur unverzüglichen Verdachtsmeldung
  • Unklarheiten zur strafbefreienden Wirkung einer Verdachtsmeldung
  • Aktuelle Rechtsprechung zu den Pflichten bei verdächtigen Transaktionen und Kunden
  • Zivilrechtliche Haftungsrisiken und Freistellung von Verantwortlichkeit
  • Verstöße gegen Sanktionen und Boykottverbote (§ 7 AWV)

Die Einbindung des Tatbestands der Geldwäsche in das deutsche Strafrecht vor 25 Jahren war ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität in Deutschland. Doch die damit verbundenen Pflichten bergen auch zunehmend rechtliche und finanzielle Risiken für Geldwäschebeauftragte, Geschäftsleiter und Mitarbeiter. Verstöße gegen die GwG-Vorschriften werden vermehrt mit empfindlichen Bußgeldern belegt, wie ein Urteil des OLG Frankfurt/Main im April 2018 bestätigte. Darüber hinaus entstehen Risiken, wenn verdächtige Transaktionen nicht nur aufgezeichnet, sondern auch effektiv gestoppt werden müssen, während gleichzeitig die rechtlichen Vorschriften zur Kundenkommunikation einzuhalten sind.

RA Wolfgang Gabriel, ein ausgewiesener Experte im Bereich der Geldwäschebekämpfung, wird die strafrechtlichen Aspekte der Geldwäsche beleuchten, die rechtlichen Auswirkungen einer Verdachtsmeldung erörtern und Einblicke in den Verlauf eines Ermittlungsverfahrens bieten. Zudem wird er die aktuelle Rechtsprechung zum § 261 StGB und zum GwG präsentieren und die erforderlichen Konsequenzen daraus ableiten.

Herr Gabriel ist seit über 20 Jahren ein angesehener Referent in der Geldwäschebekämpfung und seine Vorträge zeichnen sich durch ihre hohe Praxisrelevanz aus, was von den Teilnehmern stets äußerst positiv bewertet wird.

Seminar-Details:

  • Datum: 24. November 2023
  • Zielgruppe: Geschäftsleiter, Geldwäschebeauftragte und sonstige Mitarbeiter
  • Veranstaltungsformat: Online-Seminar via Zoom

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Website unter https://www.akademie-heidelberg.de/termin/neue-risiken-aus-dem-geldwaeschegesetz-0.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1252622
 371

Pressebericht „Neue Risiken aus dem Geldwäschegesetz Seminar, 24.11.23“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: PAAR-Prüfungen der Bankenaufsicht im Kreditgeschäft am 14.11.2025Bild: PAAR-Prüfungen der Bankenaufsicht im Kreditgeschäft am 14.11.2025
PAAR-Prüfungen der Bankenaufsicht im Kreditgeschäft am 14.11.2025
Die Akademie Heidelberg lädt am 14. November 2025 zu einem praxisorientierten Online-Seminar zum Thema „PAAR-Prüfungen der Bankenaufsicht im Kreditgeschäft“ ein. Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus den Bereichen Kredit, Qualitätssicherung bzw. Marktfolge Aktiv, Sicherheitenmanagement, Kreditsekretariat und Kreditgrundsatz, Kreditrevision, Firmen- und Gewerbekunden sowie an interessierte Fach- und Grundsatzbereiche, Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des Vorstands, externe Prüfer*innen und Bankdienstleister. Ziel und…
Bild: Zertifizierter Auslagerungs-Manager (MaRisk) & IKT-Dienstleister-Steuerer (DORA) vom 26. bis 28. November Bild: Zertifizierter Auslagerungs-Manager (MaRisk) & IKT-Dienstleister-Steuerer (DORA) vom 26. bis 28. November
Zertifizierter Auslagerungs-Manager (MaRisk) & IKT-Dienstleister-Steuerer (DORA) vom 26. bis 28. November
Zertifizierter Auslagerungs-Manager (MaRisk) & IKT-Dienstleister-Steuerer (DORA) – warum Institute jetzt Profis für das neue Outsourcing-Zeitalter brauchen Kaum ein Bereich ist derzeit so unter Druck wie das Auslagerungsmanagement. Mit der Einführung von DORA steht fest: Die bisherige Trennung zwischen MaRisk-Auslagerungen und sonstigen IT-Dienstleistungen funktioniert nicht mehr. Die Grenzen verschwimmen, die Anforderungen steigen – und die Verantwortung wächst. Banken und Finanzdienstleister müssen plötzlich parallel zwei Regulierungsrahme…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Grundlagen-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse, 10. April 2018 in OffenbachBild: Grundlagen-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse, 10. April 2018 in Offenbach
Grundlagen-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse, 10. April 2018 in Offenbach
Das neue Geldwäschegesetz verfolgt verstärkt den risikobasierten Ansatz. Deshalb müssen alle Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz ihre eigenen und die gruppenweiten Risiken aufnehmen und ihre Mittel zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung daran orientieren. Die BaFin fordert deswegen für alle dem Geldwäschegesetz unterliegenden …
Bild: Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse, 9. April 2019 in Frankfurt/MainBild: Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse, 9. April 2019 in Frankfurt/Main
Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse, 9. April 2019 in Frankfurt/Main
Das neue Geldwäschegesetz verfolgt verstärkt den risikobasierten Ansatz. Deshalb müssen alle Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz ihre eigenen und die gruppenweiten Risiken aufnehmen und müssen sich bei den Ihren Mitteln zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung daran orientieren. Die BaFin fordert deswegen für alle dem Geldwäschegesetz …
Bild: Neue Risiken aus dem Geldwäschegesetz, 26. November 2024Bild: Neue Risiken aus dem Geldwäschegesetz, 26. November 2024
Neue Risiken aus dem Geldwäschegesetz, 26. November 2024
Das Online-Seminar „Neue Risiken aus dem Geldwäschegesetz“ vermittelt praxisnahes Wissen über die aktuellen Risiken, die sich aus dem Geldwäschegesetz (GwG) für Geldwäsche-Beauftragte, die Geschäftsleitung und Mitarbeitende ergeben. Seit der Einführung des Straftatbestands der Geldwäsche in das deutsche Strafrecht vor über 25 Jahren hat sich das regulatorische …
Bild: Grundlagen-Seminar für GWB: Risikomanagement & Risikoanalyse, 21. April 2020 in Frankfurt/MainBild: Grundlagen-Seminar für GWB: Risikomanagement & Risikoanalyse, 21. April 2020 in Frankfurt/Main
Grundlagen-Seminar für GWB: Risikomanagement & Risikoanalyse, 21. April 2020 in Frankfurt/Main
… Risikoanalyse – Praxishinweise zur Umsetzung - Grundlegende Rahmenbedingungen und Tools - Risikoanalyse als permanentes Instrument des Risikomanagements Das neue Geldwäschegesetz verfolgt noch stärker den risikobasierten Ansatz. Deshalb müssen alle Verpflichteten nach dem GwG ihre eigenen und die gruppenweiten Risiken erfassen und ihre Maßnahmen …
Bild: Aufbau-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Gefährdungsanalyse, 4. Mai 2017 in Frankfurt/MainBild: Aufbau-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Gefährdungsanalyse, 4. Mai 2017 in Frankfurt/Main
Aufbau-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Gefährdungsanalyse, 4. Mai 2017 in Frankfurt/Main
Die BaFin fordert für alle dem Geldwäschegesetz unterliegenden Finanzdienstleister eine individuelle Analyse der eigenen Gefährdungslage. Dabei soll eine Bestandsaufnahme der Kunden- und Produktstruktur, eine Identifizierung der kunden-, produkt- und transaktionsbezogenen Risiken sowie deren Kategorisierung und Gewichtung erfolgen. Hieraus sollen anschließend …
Bild: Grundlagen-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse , 20. April 2021 ONLINEBild: Grundlagen-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse , 20. April 2021 ONLINE
Grundlagen-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse , 20. April 2021 ONLINE
Wesentliche Neuerungen durch das neue GwG 2017!Das neue Geldwäschegesetz verfolgt noch stärker den risikobasierten Ansatz. Deshalb müssen alle Verpflichteten nach dem GwG ihre eigenen und die gruppenweiten Risiken erfassen und ihre Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung daran ausrichten. Die BaFin fordert deshalb für alle …
Bild: Grundlagen-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse, 26. April 2022 ONLINE Bild: Grundlagen-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse, 26. April 2022 ONLINE
Grundlagen-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse, 26. April 2022 ONLINE
Das neue Geldwäschegesetz verfolgt noch stärker den risikobasierten Ansatz. Deshalb müssen alle Verpflichteten nach dem GwG ihre eigenen und die gruppenweiten Risiken erfassen und ihre Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung daran ausrichten. Die BaFin fordert deshalb für alle dem Geldwäschegesetz unterliegenden Finanzdienstleister …
Bild: Aufbau-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Gefährdungsanalyse, 21. November 2017 in Frankfurt/MainBild: Aufbau-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Gefährdungsanalyse, 21. November 2017 in Frankfurt/Main
Aufbau-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Gefährdungsanalyse, 21. November 2017 in Frankfurt/Main
Die BaFin fordert für alle dem Geldwäschegesetz unterliegenden Finanzdienstleister eine individuelle Analyse der Firmeninternen Gefährdungslage. Hierbei soll eine Bestandsaufnahme der Kunden- und Produktstruktur eine Identifizierung der kunden-, produkt- und transaktionsbezogenen Risiken sowie eine deren Kategorisierung und Gewichtung deren stattfinden. …
Bild: Grundlagen-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse, 23. September 2020 ONLINEBild: Grundlagen-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse, 23. September 2020 ONLINE
Grundlagen-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Risikomanagement & Risikoanalyse, 23. September 2020 ONLINE
Das neue Geldwäschegesetz verfolgt verstärkt den risikobasierten Ansatz. Deshalb müssen alle Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz ihre eigenen und die gruppenweiten Risiken aufnehmen und müssen sich bei den Ihren Mitteln zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung daran orientieren. Die BaFin fordert deswegen für alle dem Geldwäschegesetz …
Bild: Grundlagen-Seminar für GWB: Risikomanagement & Risikoanalyse, 26. September 2018 in Offenbach/MainBild: Grundlagen-Seminar für GWB: Risikomanagement & Risikoanalyse, 26. September 2018 in Offenbach/Main
Grundlagen-Seminar für GWB: Risikomanagement & Risikoanalyse, 26. September 2018 in Offenbach/Main
Das neue Geldwäschegesetz verfolgt verstärkt den risikobasierten Ansatz. Deshalb müssen nach dem GwG alle Verpflichteten ihre eigenen und die gruppenweiten Risiken aufnehmen und ihre Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung daran orientieren. Die BaFin fordert deswegen eine individuelle Analyse der eigenen Gefährdungslage …
Sie lesen gerade: Neue Risiken aus dem Geldwäschegesetz Seminar, 24.11.23