openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Christoph M. Schmidt als künftiger Leibniz-Präsident nominiert

14.10.202514:43 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Christoph M. Schmidt als künftiger Leibniz-Präsident nominiert

(openPR) Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und Professor für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie an der Ruhr-Universität Bochum, soll nächster Präsident der Leibniz-Gemeinschaft werden. Der renommierte Ökonom wurde auf Vorschlag einer Findungskommission durch das Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft für die Nachfolge von Martina Brockmeier nominiert. Die Wahl zur Präsidentschaft für die Amtsperiode 1. Juli 2026 bis 30. Juni 2030 findet am 5. Dezember 2025 auf der Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin statt.

Christoph M. Schmidt ist seit 2002 Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und zugleich Lehrstuhlinhaber an der Ruhr-Universität Bochum. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, wurde 1991 an der Princeton University promoviert, habilitierte sich 1995 an der Universität München und war von 1995 bis 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Ökonometrie an der Universität Heidelberg. Christoph M. Schmidt ist seit 2024 Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). Von 2009 bis 2020 war er Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, von 2013 bis 2020 als dessen Vorsitzender. Seit 2011 ist Christoph M. Schmidt Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, seit 2020 deren Vizepräsident. Er ist zudem Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Schmidt ist seit 2021 Mitglied im Aufsichtsrat der BMW AG und wurde erst kürzlich als externer Sachverständiger in die Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ des Deutschen Bundestags berufen.

Die Nominierung erfolgte auf Vorschlag einer achtköpfigen Findungskommission unter dem Vorsitz von Katja Becker, Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und des Präsidenten des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, Clemens Fuest.

Ein Pressefoto von Christoph M. Schmidt (© Sven Lorenz/RWI) ist online verfügbar unter

Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft:
Christoph Herbort-von Loeper
Tel.: 030 / 20 60 49 - 471
Mobil: 0174 / 310 81 74

Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 21.400 Personen, darunter 12.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei gut 2,3 Milliarden Euro.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294024
 291

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Christoph M. Schmidt als künftiger Leibniz-Präsident nominiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)Bild: Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)
KI-Sprachmodelle prägen Studium, Arbeit und Alltag. Am 13. November 2025 beleuchtet das Nachmittagsprogramm an der TH Bingen, wo Chancen liegen und wo blinde Flecken entstehen, wenn Systeme zwischen „null und eins“ Entscheidungen vorbereiten oder Sprache erzeugen. Das zweigeteilte Format umfasst einen Impuls-Vortrag zu technischen und ethischen Dimensionen von KI-Sprachmodellen und deren Auswirkungen auf Diversity sowie eine Diskussion mit Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche. Ziel ist es, Perspektiven zu bündeln und Lösungsansätze für…
Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem Bild: Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem
Bakterien der Candidate Phyla Radiation (CPR) gehören zu den am weitesten verbreiteten, aber am wenigsten erforschten Mikroben im Grundwasser. Sie machen dort bis zu 50 Prozent der Bakteriengemeinschaft aus. Versuche, diese Bakterien im Labor zu kultivieren, sind eine Herausforderung, da ihre Populationen unter Laborbedingungen oft nicht überleben. Ein Team um Nachwuchsgruppenleiter Dr. Martin Taubert vom Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat nun erstmals Bedingungen identifiziert, unter denen Vertreter aus sec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Impulse für Jenaer Quantentechnologie und FestkörperoptikBild: Neue Impulse für Jenaer Quantentechnologie und Festkörperoptik
Neue Impulse für Jenaer Quantentechnologie und Festkörperoptik
Heidemarie Schmidt, die seit dem 1. September 2017 Professorin für Festkörperphysik mit dem Schwerpunkt Quantendetektion am Institut für Festkörperphysik (IFK) der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist, übernimmt die Leitung der Abteilung Quantendetektion am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT). Damit tritt sie die Nachfolge …
Personalia
Personalia
… Institut für Wirtschaftsforschung (RWI-Essen), um an der Universität Duisburg-Essen einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre zu übernehmen. Das Institut dankt Herrn Prof. Heilemann für sein erfolgreiches Wirken. Der Vorstand des RWI-Essen besteht künftig aus Prof. Dr. Christoph M. Schmidt (Präsident) und Prof. Dr. Wim Kösters.   Ihre Ansprechpartner dazu:
Bild: Stabilität von Übergangsregierungen und Auswirkungen des Klimawandels untersuchtBild: Stabilität von Übergangsregierungen und Auswirkungen des Klimawandels untersucht
Stabilität von Übergangsregierungen und Auswirkungen des Klimawandels untersucht
… trifft die elfköpfige Leibniz-Preisjury aus Personen des öffentlichen Lebens und leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter dem Vorsitz von Leibniz-Präsident Matthias Kleiner aus den Vorschlägen der wissenschaftlichen Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft. Pressefotos der Preisträger finden Sie unter Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft Mirjam …
Bild: Dr.-Ing. Oliver Suttmann mit WLT-Preis geehrtBild: Dr.-Ing. Oliver Suttmann mit WLT-Preis geehrt
Dr.-Ing. Oliver Suttmann mit WLT-Preis geehrt
… Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT) ausgezeichnet. Im Rahmen der Konferenz Lasers in Manufacturing (LiM) 2017 in München überreichte WLT-Präsident Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt die Auszeichnung. --- Der WLT-Preis wird jährlich für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung verliehen. Geehrt wurde Dr.-Ing. Oliver Suttmann …
China-Kompetenzen bündeln und ausbauen
China-Kompetenzen bündeln und ausbauen
… Hintergrund wollen wir die deutsche China-Kompetenz weiter ausbauen, wie es nicht zuletzt die China-Strategie und der Koalitionsvertrag der Bundesregierung explizit fordern.“Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und ebenfalls Sprecher des Netzwerks, ergänzt: „Chinas katapultartiger Aufstieg ordnet …
Forschungsdaten – die Ressource für die Zukunft
Forschungsdaten – die Ressource für die Zukunft
… Unterstützung bei deren Umsetzung zugesagt. Die EOSC soll innerhalb der EU einen verlässlichen Zugang zu Forschungsdaten über fachliche und geografische Grenzen hinweg sicherstellen.Leibniz-Präsident Matthias Kleiner sagt dazu: „Die Digitalisierung verändert die Forschung in ganz grundsätzlicher Weise und eröffnet Möglichkeiten für neue Erkenntnisse, die bis vor …
Team vom Mauritius-Gymnasium in Büren (NRW) gewinnt die Intel® Leibniz Challenge 2011
Team vom Mauritius-Gymnasium in Büren (NRW) gewinnt die Intel® Leibniz Challenge 2011
… Mariengymnasium in Jever (Niedersachsen). Den zweiten Platz in dieser Rubrik belegt das Team „j³sqrt1764“ vom Kopernikus Gymnasium Wasseralfingen/Alexander-von-Humboldt Gymnasium/Herzog-Christoph-Gymnasium in Aalen, Konstanz bzw. Beilstein (Baden-Württemberg). Platz 3 erzielt das Team „Captain Obvious“ vom Gymnasium Möckmühl, ebenfalls aus Baden-Württemberg. …
USA – Europa: Eine entfremdete Beziehung?
USA – Europa: Eine entfremdete Beziehung?
Dr. Christoph von Marschall hält Vortrag am Frankfurter Center for Applied European Studies --- Dr. Christoph von Marschall, Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels, wird am 22. Januar 2018 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) zum Thema „USA – Europa: Eine entfremdete Beziehung?“ sprechen. Von Marschall …
Bild: Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018Bild: Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018
Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2018
Der Physiker und Nanowissenschaftler Professor Dr. Oliver G. Schmidt vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2018. Bei der Auszeichnung handelt es sich um den wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland. Er ist mit einem Preisgeld von 2,5 …
Matthias Kleiner gratuliert Oliver G. Schmidt zum Leibniz-Preis
Matthias Kleiner gratuliert Oliver G. Schmidt zum Leibniz-Preis
… DFG () und des IFW Dresden () verfügbar. Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft Mirjam Kaplow Tel.: 030 / 20 60 49 – 42 Mobil: 0172 / 843 35 49Christoph Herbort-von Loeper Tel.: 030 / 20 60 49 – 48 Mobil: 0174 / 310 81 74 Die Leibniz-Gemeinschaft Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 91 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht …
Sie lesen gerade: Christoph M. Schmidt als künftiger Leibniz-Präsident nominiert